0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Hallo,
wer hat schon die brandneue 5m Diana 2 von Baudis??
auf einem GPS Wettbewerb war der Vogel ja schon zu sehen.
Wer fliegt sie bereits und kann berichten?
auf der HP von Baudis sucht man sie (wie leider sehr viele Modelle welche von Baudis produziert werden) vergeblich.
aber auf der Homepage von WindWings kann man ein wenig schmökern
lg Markus
Wir sind Daniel Aeberlis Diana die letzten Tage am Hahnenmoos ausgiebig geflogen, sie geht sowol thermisch sehr gut als auch im Speed. In der GPS Version sind Ablsser aus 500 Metern und mehr kein Problem. Das Fluggewicht liegt mit Nasenantrieb bei ca. 8,5 kg. Das Modell kann unter anderem auch bei Chocofly flugfertig bestellt werden. Hier ein Foto, später kommt auch noch ein Video.
Hier ein kurzes Video von gerstern:
Geändert von Eckart Müller (28.06.2017 um 11:08 Uhr) Grund: Videos können direkt, wie Fotos, ins Posting integriert werden. Ob sich das doch mal bei allen herumspricht?
If I am not wrong CochoFly and Baudis are NOT the same product.
Baudis last august was finishing the fuselage mould in his laboratory when I visited him and fir Choco Fly is also produced in CZ but here :
http://www.2kmodels.eu/English/news.htm
I vote for Baudis' one for sure !!
Chocofly produce the Diana in M. 1:2,5 in cz thats right, but they also sell the Baudis Diana M. 1:3
Hi Mikko,
actually there is a little difference between the two models (Baudis 1:3/Chocofly 1:2,5), where you can tell for sure `who is who´. If you have a closer look at the inner radius of the curve at the foot of the vertical stab, you will find, that the Chocofly 1:2,5 has got a significant bigger radius there
Guess the Baudis one is a little more scale !?
However, the one that Niko has shown in his posts seems to be the one he is talking about
regards
Götz
Und wird Ende September geliefert
Dann werde ich hier mal ein paar Fotos posten
Lg
Markus
Welche Version hast Du bestellt? Freue mich schon auf Bilder und Gewichte.
Danke vorab und viele Grüße,
Pano
Pano YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCVR...lFZR-Bizi1Xy5g
Hallo Pano,
ich habe die GPS Version FES bestellt.
sollte ende September geliefert werden, mehr dann wenn sie da ist
LG Markus
So, jetzt ist die erste Diana2 gerade noch pünktlich zur Segelflugmesse eingetroffen. Jiri war gestern da und hatte das Auto voll mit Modellen für mich
So sieht das ganze aus, wenn es ankommt:
Rumpf fertig gebaut, Flächen und Leitwerk in Schutztaschen, eine Tüte Kleinteile, ein CFK Doppel-Verbinder und 1,5 kg Messingballast. Meine ist komplett auf den Flächen und Seitenruder mit KST X10HV Servos und auf dem HR mit zwei MKS HV6110 Serovs ausgestattet. Auf dem Fahrwerk arbeitet Graupner HBS 860 HV. Alles fertig verkabelt und mit dem Baudis LDS System angelenkt.
Die Haube wird mit einem kleinen Hilfswerkzeug geöffnet (wird vermutlich das meist georderte Ersatzteil :-) )
Das Cockpit ist nur angedeutet und entspricht dem Konzept ein Sportgerät in semiscale anzubieten.
![]()
Der Rumpf ist hinten komplett in CFK aufgebaut und mit diversen Spanten (Leitwerk, Rumpfröhre) verstärkt. Vorne nur "Harz4 Kohle" (eingefärbtes GFK) wegen dem Empfang.
Auf das Fahrwerk war ich gespannt. Der Prototyp den ich gesehen hatte war nicht überzeugend. Das jetzt macht einen soliden Eindruck. Alles Teile in CFK gefräst, einstellbare Dämpfung, sauber gefräster Spantensatz schwarz eingefärbt und gut verklebt.
Gespannt war ich wie hoch das Fahrwerk sein wird. Der Abstand zum Boden beträgt 30 cm, so dass eine 15 -15,5 Zoll LS passen könnte. Das wird man sehen...Alternativ werde ich das Modell noch mit einem FES-Fahrwerk von Florian Schambeck anbieten.
![]()
Jetzt noch ein paar Details. Das Seitenleitwerk ist extrem schmal. da geht gerade noch ein MPX Stecker rein. Das SR ist als E-Flap ausgeführt und mit dem LDS System spielfrei angelenkt.
Das Höhenruder benötigt zwei MKS HV6110 zur Anlenkung.
Geschraubt mit zwei Inbusscchrauben und abgedeckt mit zwei kleinen GFK-teilen. Der Anschluss der Servos läuft über den MPX Stecker.
![]()
Der Tragflügel hat natürlich ein extrem dünnes Profil. Er wird mit zwei CFK Verbindern angesteckt und kann mit max. 1,5 kg Messing aufballastiert werden.
Die Ruderanlenkung der 6 Klappen ist über das LDS System in Alu ausgeführt. Auf WK gibt das genügend große Ausschläge für das butterfly. Landeklappen gibt es nicht.
![]()
Fazit nach dem ersten auspacken. Mir hatte die Diana im Original eingentlich nie gefallen. Wenn sie jetzt so da steht muss ich meine Meinung ändern....Das Modell ist von der Auslegung ein zweckoptimierter semiscale Segler in Top Verabreitung und sehr guten Detaillösungen. Jiri sagte mir, er macht Modelle für den täglichen Einsatz und die sollen möglichst unkompliziert sein.
Das aus diesem Grund z.B. der Rumpf im Rahmen des erlaubten beim GPS Dreiecksfliegen schmaler ausgelegt wurde als das Original, sieht man nicht. Auch das einfache Cockpit ist sauber gemacht und für mich völlig ausreichend. Wichtiger sind die inneren Werte. Ich habe bewußt die Standard Version genommen. Schon diese ist neben den perfekten Oberflächen sehr stabil und hält wohl mehr aus als ich fliegen will. Das kurze Video auf meiner Seite ist auch eine normale Version...
Sehr positiv ist das geringe Abfluggewicht. 7,35 kg zeigte die Waage incl. Empfänger, Akku, Schalter und Schleppkupplung. Blei werde ich wohl keins benötigen. Die Version in Doppel Kohle wird natürlich etwas schwerer werden. ich vermute mal um die 8 kg. Die Sport und die GPS-Version sind natürlich mit dem abgesaugten Rumpf nochmal deutlich leichter. Das wird dann locker bei 6,xx kg liegen.
Für die Messe schaffe ich jetzt nur noch die Seglerversion flugfertig zu machen. Ich werde aber zusammen mit Ceflix und/oder Migflight prüfen ob und welcher Impeller gehen könnte. Als FES-Antrieb gibt es verschiedende Lösungen, die ich jetzt, wo das Modell vor mir liegt, mit Florian Schambeck, Leomotion, Hacker und Torcman besprechen werden.
Gespannt bin ich auf den ersten Flug. Da erwarte ich aber nur positive Überraschungen...
Bei Fragen, bitte einfach bei mir melden.
Ich komme gerade vom Erstflug und habe immer noch ein breites grinsen im Gesicht....
Schwerpunkt konnte ich erst gar nicht glauben. 134 -145 mm sind hinter der Mitte der Fläche. Ich habe Jiri drei mal gefragt, aber er sagt das ist perfekt so. Er liegt jetzt bei ca. 130 mm und ich kann noch ca. 50 g rausnehmen.
Aber zum fliegen. Start im F-Schlepp war unspektakulär. Ausklinken und gleich der erste Bart. KOPFLASTIG - tatsächlich die 135 mm bis 145 mm sind richtig. Steigen wie ein Luftballon und gleich an der Sichtgrenze. Dann mal den "Spaßschalter" nach vorne - negativ verwölbt und auf den Kopf gestellt. Was dann kommt ist einfach nur geil! Obwohl noch ohne Ballast mit nur 7,5 kg unterwegs ist die Geschwindigkeit und der Durchzug genial. Rollen kommen schnell und rund. Riesige Loopings und Kuban Achten und dann gleich wieder in den Bart. Positiv verwölbt und aus dem Wolf wird ein Schaf. Gemütlich aufkreisen und der Spaß geht von vorne los. Landen mit den 6 Klappen geht einfach und Störklappen werden nicht vermisst.
Leider hatte ich keine Zeit mehr den Ballast mit 1,5 kg zu probieren. Auch fehlt noch das finetuning. Aber das kann ich ja dann auf der Messe machen...
Lesezeichen