ASW 17 (M 1:4,5 voll-Carbon - mit Jetec E 70 - Fa. Frank& Waldenberger): Präsentation

tomi6

User
Ich würde sagen ja Heinz. Etwas mehr bzw. Weniger als gerechnet kann natürlich sein.

Lg Bernhard

Ein wichtiger Punkt um errechnete Werte in die Praxis umzusetzen sind natürlich auch die verwendeten Komponenten. Welcher Akkutyp und wie hält er die Spannung. Welcher Regler und wie ist er programmiert. Wenn das alles stimmt darf es nicht weit abweichen.

Lg Bernhard
 
Die Drehzahl richtet sich ja genau nach der Spannung (Volt).

Ich versuche das mal etwas zu präzisieren:
Das stimmt so nur dann, wenn der Motor im Leerlauf (also ohne Prop oder Impeller) betrieben wird. Dann gilt näherungsweise: doppelte Spannung = doppelte Drehzahl. Mit einem Impeller dran sieht das gaaaanz anders aus. Dann kann man nur sagen: je höher die Spannung, desto höher die Drehzahl, mehr aber auch nicht. Oder anders ausgedrückt: bei einem bestimmten Impeller stellt sich zu jeder Spannung die zugehörige Drehzahl ein.

LG
Hannes
 
nochmal: für E80 / 8S bringt der Leopard 1900kv Motor die maximale Leistung!

Jetzt aber die selbe Auslegung (Leopard 1900kv) , jedoch an 6S betrieben, damit man in etwa bei 100A landet, hat der Fön ja 25% weniger Drehzahl.


Wenn ich auch noch etwas zur Verunsicherung beitragen darf:

Der 8s-Motor, mit 6s betrieben, liefert nur etwa 56 % der Leistung, die er bei 8s hat. Denn die Leistung ergibt sich aus U*I und 75%*75% entsprechen den besagten 56 % Leistung.

Das ergibt zumindest einen sehr schonenden Betrieb für den 8s-Motor.

Auswirkung auf Bodenstart ohne Rad, Steigrate und Fluggeschwindigkeit, - hat jemand Erfahrung?

Jürgen
 

Tillux

User
...wie ihr alle auf sowas kommt weiss ich nicht...

in meinem post 193 habe ich bereits genau geschrieben wie man für die Praxis rechnet.
Unterschiede durch Materialabweichungen und Nicht-linearitäten im System sind natürlich immer mit einzukalkulieren.

Aber ein praxistauglicher Anhaltspunkt ist die Prozentrechnung allemal (in meinem Post).
 

Robinhood

Vereinsmitglied
FW Models ASW 17 1:4,5 Seglerversion

FW Models ASW 17 1:4,5 Seglerversion

Ich stelle mal meine Frage hier beim Jetec-Thread rein, auch wenn es nicht genau paßt. Ich wollte jetzt keinen neuen Seglerfred aufmachen.

Frage: Wie würdet Ihr den Segler aufballastieren, wenn es so richtig ballert? Im Flächenverbinder sind drei Kammern, die mit Schaum gefüllt sind. Wenn man den rauspopeln würde (wie am besten?), wäre da Platz für max. sechs Wolfram-Stangen. Andere Ideen? Bitte berücksichtigen, daß ein EZFW drin ist.
 

Hg

User
Ballast

Ballast

Ich würde dann Blei oder Messing am Flächenverbinder befestigen, am einfachsten geht das mit einer GFK Manschette. Die Gewichts Platten können auch oben auf dem Verbinder sein. So müsstest Du bei der ASW locker 2kg unterbringen.
LG
Hg
 

foxfun

User
Hallo Robin.

Das interessiert mich auch. Eventuell kann Achim (f3k) was dazu sagen? (siehe Bild 01, Seite 80, Aufwind 6/2017). Achim verwendet da mehrere 14*14 mm Messingstücke. Wie er das genau die Kammer im Flügel hinter der Flächenaufnahme hergestellt hat, st mir nicht wirklich klar. Achim, kannst du was dazu sagen, oder steht dazu mehr im zweiten Teil deines Artikels?

Schönen Gruß Martin
 

Robinhood

Vereinsmitglied
Nach Auskunft von Matthias von FW kann der Flächenverbinder mit Rundstäben gefüllt werden. Bei Verwendung von Wolfram als Ballast kämen rechnerisch zusammen: 7mm Durchmesser x 200mm Länge x 19,25g/cm³ x 6 = ca. 950g. Messing wiegt etwas weniger als die Hälfte.
 
Hallo zusammen,

ich weiss, ich wiederhole mich jetzt, aber beim Ballastieren IM Verbinder MUSS irgend eine andere Masse zur Kompensation der Schwerpunktwanderung verschoben werden können. Bei mehreren Ballastierungsvarianten (= verschiedene Verbinderkammern gefüllt/nicht gefüllt) dann auch noch auf unterschiedliche Positionen. Ist an sich kein Problem, aber man sollte es sich vor dem Einbau der Elektronik etc. im Rumpfboot überlegt haben, was sinnvoll/machbar ist.

Eine Erweiterung des Vorschlags von Hg hätte nach meinem Empfinden nach einen gewissen Charme: mit einer ordentlichen "Mimik" kann Ballast oberhalb (oder z.B. auch seitlich unterhalb des Verbinders) angebracht werden derart, dass keine Schwerpunktwanderung entsteht. Dazu wäre es absolut sinnvoll den Ballast in/auf einer weiter hinten im Rumpf angebrachten Querstütze (Spant mit passenden Ausschnitten) zu lagern, der Verbinder wird es bei harten Landungen danken.

Und noch 'ne Wiederholung (Sorry!): Der Schwerpunkt des Flugzeuges kann sich verschieben wenn Ballast zugeladen wird, auch wenn der Rumpfschwerpunkt stimmt. Am besten immer den ganzen Flieger "auspendeln" (ja ich weiss, das kann man natürlich auch rechnerisch machen).

Gruss,

Michael
 

Robinhood

Vereinsmitglied
Hallo zusammen,

ich weiss, ich wiederhole mich jetzt, aber beim Ballastieren IM Verbinder MUSS irgend eine andere Masse zur Kompensation der Schwerpunktwanderung verschoben werden können.

Aufballastierte Modelle sollten etwas kopflastiger sein als nicht ballastierte. Da der Verbinder vor dem SP liegt, kommt das der SP-Vorverlagerung entgegen. Sollte es zuviel sein, kann man ja etwas vom Ballast, der in der Rumpfspitze ist, rausnehmen, wenn man das beim Einbringen des Nasenballastes schon im Vorfeld berücksichtigt.

Bei mehreren Ballastierungsvarianten (= verschiedene Verbinderkammern gefüllt/nicht gefüllt) dann auch noch auf unterschiedliche Positionen. Ist an sich kein Problem, aber man sollte es sich vor dem Einbau der Elektronik etc. im Rumpfboot überlegt haben, was sinnvoll/machbar ist.

Ob der Flächenverbinder vorne, in der Mitte, hinten, hinten+Mitte oder, oder, oder... befüllt wird, hat rein rechnerisch Auswirkungen. In der Praxis mag ich es arg bezweifeln, ob davon irgendetwas spürbar sein wird.


...der Verbinder wird es bei harten Landungen danken.

Zu allererst mal müssen die Querkraftbolzen und deren Aufnahme im Rumpf die Massenträgheit von max. 1kg bei einer harten Landung wegstecken. Dem Flächenverbinder selbst ist das vollkommen schnurz, der ist ja nicht aus Balsa.

Trotzalledem bin ich an schönen Beispielen für Ballastaufnahmen im Rumpf interessiert, die nicht am Flächenverbinder festgemacht sind.
 

Robinhood

Vereinsmitglied
Die Korrektur eines Baufehlers hat mich viel Zeit gekostet: Das Einkleben der Ruderhörner sollte optimalerweise gleich so so erfolgen, daß das Loch für den Gabelkopf so dicht wie möglich über der Fläche liegt. Ansonsten bekommt man den erforderlichen Klappenausschlag im Butterfly einfach nicht hin. Auf dem Foto sieht man das ursprüngliche Loch, das Loch darunter mußte ich neu bohren:

K800_IMG_E1215 (2).JPG

Die Ausfräsungen an der Flächenoberseite für den Durchgang des Gabelkopfes mußte ich V-förmig aufweiten, weil der Platz beim Aufspreizen des Gabelkopfes fehlte.
 

f3k

User
Ballast im Flügel

Ballast im Flügel

Hallo Robin.

Das interessiert mich auch. Eventuell kann Achim (f3k) was dazu sagen? (siehe Bild 01, Seite 80, Aufwind 6/2017). Achim verwendet da mehrere 14*14 mm Messingstücke. Wie er das genau die Kammer im Flügel hinter der Flächenaufnahme hergestellt hat, st mir nicht wirklich klar. Achim, kannst du was dazu sagen, oder steht dazu mehr im zweiten Teil deines Artikels?

Schönen Gruß Martin


Hallo Martin,
Hallo zusammen,

ja, das beschreibe ich im 2. Teil des Artikel. Erst wollte ich ein GfK-Vierkantrohr über ein 15x15 mm Alu-Vierkantrohr erstellen, das dann als Ballastrohr dient. Allerdings passten die 14x14 mm Messingstücke direkt hinter dem Holm "saugend" zwischen Ober- und Unterschale. Also brauchte es nur eine vorderen und hinteren senkrechten Steg. Dieser wurde einfach aus 1 mm Sperrholz zurrechtgeschnitten und von der Flächenwurzel bis zum Wölbklappenservo eingeschoben. Die Verklebung erfolgte einfach mit mittelflüssigem Sekundenkleber, der reichlich an die Verbindungsstelle zur Schale eingetröpfelt wurde. Insgesamt ergab sich so pro Flügel eine Ballastkammer für 6 Stück von 48 mm Länge und 80 g Gewicht. Insgesamt können also 960 g Ballast eingeladen werden. Damit die Messingstücke und insbesondere das allererste auch garantiert aus dem Flügel rauskommen, erhält das erste Stück (was also ganz außen sitzt) noch einen Faden als Zughilfe aus nicht-reizender, dünner Angelschnur.

Und ja, dadurch ergibt sich eine Schwerpunktverschiebung. Dies gleiche ich durch Verschieben des Antriebsakkus aus.

viele Grüße,
Achim
 

Robinhood

Vereinsmitglied
Meine ASW17 hat 6,1kg Abfluggewicht mit folgender Ausstattung:

Jetec E80 für 8s
MIGFlight Regler 155/12A
MIGFlight UBEC 10-18A
Pichler Einziehfahrwerk für Segler 1:5
Servos: Alles KST X10 außer Seitenruder KST X12-508
Servorahmen: In den Flächen mit Gegenlager aus Sperrholz von Zeller Modellbau, Höhenruder mit Gegenlager von servorahmen.de, Seitenrudermontage in einen Spant hinter dem Jetec Treibling
Flugakkus Wellpower Ultima 4s 35C/70C 4200 mAh, 2 Stück in Serie
Optipower Ultra Guard 430 + BEC Save

Das Schub-/Gewichtsverhältnis liegt damit bei 0,66, damit dürfte die ASW zügig vom Boden weggehen.
 
Hallo Robin,
ich glaube, Du hast mit Deinem Setup eine gute Wahl getroffen! Ich freue mich darauf den Flieger live zu sehen!!!
Könnte es Dich reizen, damit auch zum Flying Circus 2018 nach Fiss zu kommen?
 

Robinhood

Vereinsmitglied
Der Schwerpunkt: Bewährt hat sich ein Bereich von 90-95 mm von der Flügelvorderkante. Wobei wir unabhängig voneinander immer wieder bei 92 mm als angenehmstem Kompromiss gelandet sind. Dieses Mass bezieht sich auf den voll aufgebauten Segler. Mit der SP-Angabe des Rumpfes alleine bin ich persönlich nicht so glücklich. Das funktioniert nur, wenn die Massenverhältnisse von Flügel zu Rumpf dem Referenzmodell entsprechen.

Und genau da bin ich jetzt. Ich habe den voll aufgebauten Flieger auf SP 92mm eingestellt. Der Rumpfschwerpunkt ohne Flächen und Höhenleitwerk ist dann bei mir mit 69mm deutlich vor den von FW empfohlenen 80mm. Wenn ich mich nur nach dem Rumpfschwerpunkt gerichtet hätte, wäre der Vogel folglich viel zu schwanzlastig. Welchen SP fliegen denn die anderen ASW17 Piloten hier im Forum?
 

Tk7

User
Hallo
in der Beschreibung steht: Schwerpunkt ohne Flügel, heißt für mich Flugzeug fertig und Flügel abbauen(nicht LW abbauen)
Paßt es dann besser??
Gruß Tk7
 

Robinhood

Vereinsmitglied
Hallo
in der Beschreibung steht: Schwerpunkt ohne Flügel, heißt für mich Flugzeug fertig und Flügel abbauen(nicht LW abbauen)
Paßt es dann besser??
Gruß Tk7

Auch nicht, der Rumpfschwerpunkt mit LW liegt dann bei 98mm.
 

Penzi

User
Maße Fläche

Maße Fläche

Hallo zusammen,
kann mir einer von euch mal die Flächentiefe an der Wurzel sowie Außen und die Länge einer Flächenhälfte messen?
Will mir schon mal Taschen machen.

Danke
Penzi
 

Robinhood

Vereinsmitglied
Hallo zusammen,
kann mir einer von euch mal die Flächentiefe an der Wurzel sowie Außen und die Länge einer Flächenhälfte messen?
Will mir schon mal Taschen machen.

Danke
Penzi

Wurzel: 22cm
Außen: 9cm
Länge: 218cm inkl. Querkraftbolzen
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten