Rigido - Konstruktion und Bau eines 2,5m Zweckseglers

hommelm

User
Hallo zusammen,

schon seit längerem plane und konstruiere ich zusammen mit einem Freund einen E-Segler,
der sich von den gängigen „Besenstielen“ dieser Klasse abheben soll, da es geplant ist auch mal einen größeren Motor mit ordentlich LiPo-Power zu befeuern.
Er soll ordentlich und schnell in der Ebene zu fliegen sein, gut in der Thermik gehen und auch am Hang einzusetzen sein. Eigentlich die „Eierlegende Wollmilchsau“.

Die Grunddaten sind wie folgt:
Spannweite 2500 mm bei einer Rumpflänge von 1260 mm
Die ganze Konstruktion ist auf einem elliptischen Grundriss aufgebaut, der in allen Komponenten wie Fläche, Leitwerk und Rumpf wiederzufinden ist.
Die Aerodynamische Auslegung der Flächen- und HLW Profile kommt von Dirk Pflug, dem ich an dieser Stelle noch einmal recht herzlich für seine Unterstützung danken möchte.

Langsam nimmt das Projekt Formen und Konturen an, deshalb will ich hier mal einen Thread eröffnen um den momentanen Planungs- und Konstruktionsstand zu zeigen.

Für das ganze Projekt sollen entsprechend nach der Konstruktion Formen gefräst werden und so
ein voll GFK Modell mit Schalenflügel entstehen.

003_green machine.JPG

Sollte von Eurer Seite Interesse an einem solchen Thread bestehen, würde ich den Fortschritt am CAD beim Planen und konstruieren und später, zeitversetzt vom Anfertigen der Formen und vom
Bau der Teile entsprechend dokumentieren.

Viele Grüße
Michael
 

hommelm

User
Und so sieht das Ganze von vorne aus:
Im Bereich der Spinneranformung der mit einem 36mm Durchmesser gerechnet ist, ist der Querschnitt rund,
der dann auf einen "hochovalen" Querschnitt im Rumpfverlauf nach hinten gestrakt wird.

005_green machine_small.JPG

Momentan befasse ich mich mit dem Modellieren vom Rumpfübergang zum SLW.
Da ich über Seitenleitwerksprofile und die entsprechenden Dicken im Internet wenig brauchbares finden konnte
würde mein Plan folgendes vorsehen:
Direkt am Übergang der "Wurzel" des SLW würde ich auf ein SD8020-010-88 mit 10% Dicke setzen, damit für die
Einbauten die für das HLW notwendig werden das ganze etwas dicker bleibt und genügend Platz geschaffen werden kann.
Dieses Profil würde ich dann bis zum Ende hin auf ein HT14 original straken.

Wenn hier noch jemand andere, bessere Vorschläge hat, bin ich für jeden Tipp dankbar.


Viele Grüße
Michael
 

hommelm

User
Das nächste zu lösende Detail ist die Position des HLW und die Anlenkung des Ruders.
Da das HLW in gedämpfter Variante in 2-tlg. Ausführung ausgeführt werden soll wäre es sicherlich das beste das HLW Ende vor das
Seitenruderscharnier zu bekommen. Dazu muss das SLW an der besagten Position entweder tief genug sein, um das HLW dort unterzubringen,
oder aber das HLW steht vorne an der SLW-Nase entsprechend über, was mir persönlich aber vom Gesamtbild nicht gefallen würde.

006_green machine_small.JPG

Momentan bei der Höhe von 70mm würde das gerade so passen.
Jeden mm den das HLW nach unten geschoben werden kann würde einen "Platzvorteil" bringen. Allerdings kommt so das HLW auch immer
mehr auf die Ebene der Fläche was sicherlich keine Vorteile bringt und auch nicht wünschenswert ist.
Wenn hier jemand weiß, welcher Abstand beim Versatz der Fläche zum HLW einzuhalten ist, wäre ich auch hier über Tipps dankbar.

Viele Grüße
Michael
 

otaku42

User
Mein Abo hast Du. Lass knacken! :)
 
Feedback

Feedback

Hallo
Ich geb mal meinen Senf dazu.
Seitenrunder in der Tiefe (Länge)verkleinern und die Scharnierlinie senkrecht oder leicht nach vorne geneigt. Die Silouette ist natürlich Geschmackssache. Aber ich würde das SLW nicht elliptisch ausführen. Dünnstmögliches Profil und Nasenleiste und Endkante nahezu paralell.

Den Rumpf hinter den Tragfläche etwas mehr einschüren und glatt konisch statt bauchig.

Just my 2 cents

Olaf

PS: tolles Projekt, ich such auch wieder so eine Eierlegende Wollmilchsau. War mal bei mir ein Topligth
 

hommelm

User
Hallo,

nachdem ich den Eindruck hatte, dass das ganze etwas zu kurz geraten ist, habe ich den Rumpf noch etwas verlängert.
Die Silhouette im Leitwerksbereich habe ich dann auch noch einmal verändert. Diese Veränderung bringt eigentlich verschiedene
Vorteile mit sich. Ich habe die breiteste Stelle das SLW dort hin gelegt, wo ich Sie brauche nämlich im Bereich des HLW.
Das hat zur Folge das jetzt zur Nase und zur Scharnierlinie des SLW genügend Platz für das HLW bleibt. Somit wird die Anlenkung
im inneren der SLW Dämpfungsflosse mit einem Hebel realisiert.
Anbei noch ein paar aktuelle Bilder.

Silhouette_Seite_small.jpgAnsicht_Heck_small.jpgOben_hinten_small.jpg

Viele Grüße
Michael
 
Hi Michael,

ich finde das Design richtig ansprechend. Geht in Richtung Needle 100 mit einem geräumigen Rumpf :cool:.

Ich würde das Bürzel am ende des rumpfes kleiner oder sogar ganz weg lassen. Die Rumpfform und das Laminieren wird einfacher!
 

hommelm

User
Hallo zusammen,

in der Zwischenzeit habe ich die Anformung zwischen Rumpf und Dämpfungsflosse zum SLW
gemacht. Es geht also vorwärts.

SLW-Anformung_small.jpgProfilanformung zum SLW_small.jpg

@Thomas
welchen "Bürzel" meinst Du ?
Der Rumpf endet mit einem Radius, der dann nach oben in die Dämpfungsflosse geht.
Nach hinten verläüft die Rumpfform in das SLW Profil und endet dann mit einer 0,5mm
starken Endkante. Wenn man von oben draufschaut, sieht man exakt das SLW Profil

Evtl. kann man es auf den Grundrissskizzen besser erkennen. Auf dem Bild vom SLW ist die
Linie der seitlichen Begrenzung hinten schwarz, das ist der hintere Teil des SLW Profil, der direkt
in die Rumpfkontur einläuft. Weiter nach vorne kommt ja dann die Profilanformung zur Nase, die innerhalb
des Rumpf weiterläuft. Diese 2 Flächen sind dann miteinander verrundet.

Strichskizze gesamt_small.jpgStrichskizze SLW_small.jpgVerrundung SLW_small.jpg



Viele Grüße
Michael
 

hommelm

User
Hallo,

in der Zwischenzeit habe ich auch beim Höhenleitwerk die Profile eingefügt.
Jetzt bekommt man am CAD schon einen guten Eindruck, wie der Flieger später
mal aussehen soll.

Totale vorne oben_12-07-2017_small.jpgRumpf totale_12-07-2017_small.jpgVorne_12.07.2017_small.jpg

Viele Grüße
Michael
 

hommelm

User
Hallo Marc,

vielleicht täuscht das auf den Bildern etwas, die Rumpflänge von der Spitze bis zur Nasenleiste der Fläche
beträgt 325 mm das sind ca. 25% der Rumpflänge. Habe das mit diversen vorhandenen Modellen und bemaßten
3 Seitenansichten ähnlicher Modelle verglichen. Bei vielen Modellen kommt man ungefähr auf diese 25%.
Auf der Seitenansicht habe ich ein paar Maße eingetragen. So sind die Proportionen evtl. besser zu erkennen.

Seite Rumpf mit Bemaßung_small.jpg

Viele Grüße
Michael
 
Hallo,

schönes Projekt hast du da. Der Entwurf gefällt mir gut. Ich werde den Bau gespannt mitverfolgen.

Ich schließe mich Marc an, überdenke die Rumpflänge vor der Fläche. Ein paar cm würden hier noch gut tun.


lg
Clemens
 

hommelm

User
Hallo,

Clemens, Du bist ja jetzt schon der zweite, der diesen Einwand bringt.
Ist das mehr ein Bauchgefühl oder kannst Du oder Marc dies irgendwie begründen ?
Gibt es dafür irgendwelche Unterlagen, Berechnungen oder sonstiges, das Euch zur Verfügung steht,
damit ich darüber nachdenken sollte ?

Rein optisch und von meinem Gefühl her würde ich das so belassen. Auch mit vergleichbaren am Markt
befindlichen Modellen würde es mit den momentanen 325 mm (ca. 25% der Rumpflänge) im absolut gängigen
Bereich liegen.

Versteht mich bitte nicht falsch, ich habe mir im Vorfeld schon auch Gedanken gemacht und auch die gängigen
Modelle verglichen. Die Rumpfanformung ist eine nicht unerhebliche Arbeit am CAD. Wenn es keine fundierte
Begründung für eine Änderung der vorderen Rumpflänge gibt, die eine merkliche Verbesserung in welchem Bereich auch
immer bringt, werde ich das nicht ändern.

Gruß
Michael
 

Chrima

User
Hallo Michael
Es ist gemeinhin üblich eine Konstruktion Anhand der Menge an Trimmblei zu bewerten; je mehr Blei notwendig ist, desto schlechter die Konstruktion !
Für einen Hangsegler, Aerodynamisch und auch für die Massenträgheit stimmt das aber nicht. Lieber mehr Trimmblei, aber dafür näher zum Schwerpunkt.
Im Prinzip muss einfach genügend Platz sein für die "Nutzlast" (RC und eben auch fürs Trimmgewicht).

Grüsse
Christian
 

UweH

User
Für einen Hangsegler, Aerodynamisch und auch für die Massenträgheit stimmt das aber nicht. Lieber mehr Trimmblei, aber dafür näher zum Schwerpunkt.
Im Prinzip muss einfach genügend Platz sein für die "Nutzlast" (RC und eben auch fürs Trimmgewicht)

Hallo Christian, hier ist zwar der Segelflugbereich, aber wenn ich das richtig verstanden habe soll das Trimmgewicht vor allem daraus bestehen:

mal einen größeren Motor mit ordentlich LiPo-Power zu befeuern

Damit sollte Michael auch die maximale Länge mit genügend Sicherheitsabstand der Klapp-Rotiationsbremsblätter beachten um nicht beim an- und ausschalten der ääähhh ......Heimkehrhilfe :rolleyes:.....die Flügel-Nasenleiste zu beschädigen.

Gruß,

Uwe.
 

flymaik

User
Na dann bring ich auch noch einen Einwand.;)
So wie ich es bis jetzt ausgelesen habe, willst du die LW Servos in Heck bringen?
Also braucht's auch Gegengewicht, oder Hebelarm.
Ich halte eine E- Segler Konstruktion dann für gelungen, wenn der Akku so nah wie möglich, am
Schwerpunkt liegt. Dann ist man weitgehend unabhängig in der Auswahl.
Das eigentliche Akkugewicht , ist dann weniger wichtig und man kann auch Packs verwenden, die man schon in anderen Modellen nutzt.
Servos würde ich auch nicht ins LW setzen.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten