0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Gestern und heute wurde die Tragfläche plus Tragflächenaufnahme hergestellt es wurde 1,5 EWD eingestellt
Weiter geht es mit dem anpassen der Triebwerksgondeln an die Fläche.
Derzeitiges Gewicht aller Teile plus EZW 2200g es sollte sich 5000g Abfluggewicht ausgehen.
Letzter Stand:Ich beglase Rumpf und Flächen mit 25g GFK
Ziel:Bis 16.02. muss der Rohbau Fertig sein
Gruß
Chrisu
Hallo Chrisu
schön deine Baustelle. Welches Profil hast du für die Fläche verwendet ?
Gruß
Wolfgang
@Daniel, nace 2412 glaube ich war die letzt Entscheidung?
Ja in der Werkstatt wird es bei 195cm SP schon eng![]()
Ich schau nach, weiß es gerade nicht auswendig. Aber was in der Richtung wars.
Gruß.
Anhang 1905056
Ein Modell das ich schon lange Mal bauen wollte. Spannweite 140-170cm,Elektro Impeller Antrieb. Ein zeitgemäßes Flügelprofil und automatischem Vorflügel,den das Original auch hatte. Um Erfahrungen zu sammeln baue ich eine Version mit 90cm Spannweite und zwei 40er Impellern als Antrieb,in Depron GFK Bauweise . Flügelprofil Rg15,edw 0°, Abfluggewicht 820g.
.Anhang 1905057Anhang 1905058Anhang 1905059Anhang 1905060
Hallo Daniel
welches Profil und Durchgehend oder gestrakt ?
Dachte auch so an 2412 oder 2415.
Gruß
Wolfgang
Hey,
habe nachgeschaut und es war das Naca 2410
Gruß.
Kommst du bei dem dünnen Profil mit dem Fahrwerksreifen zurecht ?
Fläche in einem Stück wird zwar leichter ,aber Transport ist schon sperrig das Teil.
Gruß
Wolfgang
Die Hauptfahrwerke kommen doch im Rumpf zu liegen. Da muss nur das Fahrwerksbein in die Fläche.
Als nächstes müssen die Triebwerksgondel an den Tragflächen angepasst werden. Eine sehr schwierige Angelegenheit da es 100 Schrägen gibt und fast keine Anhaltspunkte um sie in die Waage zu bringen
Hat jemand eine Idee wie ich Sie einrichten kann? Hab die Überlegung mit so einer Laserwasserwaage. Leide muss man alles zweimal machen nicht ganz einfach und zeitaufwendig.
Ja die Räder passen rein, man muss die Öffnung durchgehen machen also das sie im Rumpf dann reingehen
Fotos folgen.
Chrisu
Ja die Räder passen rein, man muss die Öffnung durchgehen machen also das sie im Rumpf dann reingehen
Fotos folgen.
Chrisu[/QUOTE]
Ah da hab ich garnicht daran gedacht.![]()
Gruß
Wolfgang
Hallo,
Warum nehmt ihr nicht 50g Gewebe? Wird doch leichter?
Die Zwischenräume sind beim 25g Gewebe größer, so dass mehr von dem schweren Harz darin aufgenommen wird als beim engmaschigerem 50er Gewebe. Fester und leichter müsste doch das 50er Gewebe werden, weil weniger Harz aufgesogen wird? Viel Harz bringt keine Stabilität sondern nur Gewicht.
Oder ist das falsch?
Grüße
Flugdeti
SicherAlles schonmal gemacht... Gondelunterseiten auf dem baubrett fixieren... Dann Fläche und Rumpf auflegen und fixieren. Einmessen. Final befestigen. So brauchst Du nicht jede Gondel einzeln einrichten sondern kannst erst in Ruhe die Gondeln gegeneinander ausrichten und dann eben die Fläche und den Rumpf auflegen. Ich hatte bei meinen Fliegern die Fläche schon im richtigen Einstellwinkel schon mit dem Rumpf verheiratet so dass ich nur Fläche und Gondeln ausrichten musste. Die Winkel kann man ja rechnen. Oder eben alles zusammen auf dem Baubrett aufbauen.
So freihängend wie Du das da auf dem Bild zeigst würde ich das nicht tun.
Genau so ist es. Im Endeffekt ist 25 g/qm Gewebe und 49 g/qm Gewebe mit Harz exakt gleich schwer, das 49er aber ungleich fester und angenehmer zu verarbeiten.
25er und 49 haben den gleichen Faden, nur ist das 49er doppelt dicht gewoben. Ergo: gleiche Dicke, aber mehr Faser und weniger Harz. Und nur der Glasanteil bringt die Festigkeit.
Weil es diese Diskussion ja schon seit mindestens 10 Jahren gibt, hab ich sogar mal Muster gemacht und nachgewogen.
Oliver
==========
WeMoTec www.wemotec.com
Jetzt auch auf Facebook => WeMoTec
Bitte keine Pn´s senden, sondern stattdessen Email an info@wemotec.com
Also bei mir ist der Rumpf mit der Fläche schon verbunden und mit 1,5 EWD eingestellt. Da müsste ich nur die Gondelteile am Baubrett auflegen und positionieren und dann die Fläche mit dem entsprechend Abstand zum Gondelteil mit 1,5 Grad einrichten und dann mit Abstandhalter fixieren
@Flugdeti: Ja werde 48g Gewebe nehmen ist zwar ein wenig schwieriger um die Ecken zu biegen aber fester mit gleichem Gewicht. Ich verdünne immer das Harz mit Spiritus damit nicht zu viel aufgetragen wird
@Oliver: "Ein gängiger Antrieb in der Klasse ist der Hacker E40L 1Y, der hat realistisch 23 N"
Wie lange ist da Lieferzeit und welcher Regler ist für diesen Antrieb nötig (keine Kühlung sind im Rumpf drinnen)Ich gehe mal davon aus das der Rumpf ohne Anrieb so 3kg haben wird, welche Antriebsauslegung würden sich da noch anbieten
Also mit weniger Amper somit leichter Regler und Akkus.
Chrisu
Lesezeichen