1

Anzeige | ||
|
||
Hallo DLG- Gemeinde,
auf meiner Werkbank ist ein Stiletto von Jim Aero (http://www.jimaero.com/) gelandet. Da ich hier im Forum nichts dazu gefunden habe, stelle ich ein paar Baubilder ein in der Hoffnung, daß es jemandem hilft.
Gekauft hat ihn mein Schwager beim löblichen Rudi Nahm ( http://www.cumulusmodellbau.de/), der für die Münchner natürlich das Haus am Platz ist. Ich bau den nur, und natürlich testen.Im offiziellen Vertrieb ist er bei Pollack (http://modellbau-pollack.de/index.php?page=stiletto)
Ohne Anleitung natürlich, wir sind ja alles Profis, eine ausführliche Bildersammlung und Einstellwerte gibt dafür es bei Hyperflight.co.uk
Wenn die nicht mehr nach Europa liefern...
Und schon habe ich die erste Frage: Bei meinem Exemplar ist das Scharnier der Querruder unten. War das Vorserie? Wer hat einen und wo ist da die Scharnierlinie?
=> ! Durch die unten liegende Scharnierlinie + die Anlenkung von unten sind die Querruderhebel sehr kurz. Ich musste die Servohebel ganz innen einhängen und habe trotzdem den Servoweg auf 30% nach oben reduziert: Für Nachbauer, 5mm länger würde ich vorschlagen
Soviel für heute, Fortsetzung folgt, und Fragen natürlich gerne.
VG
Christoph
Scharnierlinie derQuerruder ist bei DLGs immer unten, damit d
sie als Bremse maximal nach unten ausschlagen können.
Gruß Dieter.
Anlenkung doch normalerweise über Kreuz, oder?
Also Servohorn>durch die Oberschale>Ruderhorn.
Dann passen auch die kurzen Ruderhörner.
MFG Torti
F3A...F3P...egal....hauptsache F3-irgendwas!
Bei der Stiletto sind alle 4 servos im Rumpf. Die Querruder werden über kurze bowdenzuge von unten angelegt. Bei mir stimmt die Länge. Ich habe als maximale Ausschlag 16mm nach oben und 26mm nach unten. Ich habe einfach genau nach Anleitung gebaut.
http://docs.wixstatic.com/ugd/4694fa_13cd7718cec44219ae514233cd80b9ec.pdf
Hallo, das alle 4Servos im Rumpf sind, ist nicht zwingend richtig.
Beim Stiletto Hot (gleiches Modell nur härtere Vollcarbon-Fläche mit weniger V-Form) da sind beide Möglichkeiten gegeben .
Entweder Servos im Rumpf oder Servo für QR in der Fläche (hier sind in der Fläche die Ausschnitte schon vorgeprägt, nur nicht ausgeschnitten. ) Ich ziehe Flächenservos vor, einfacher, robuster und überkreuz möglich.
Platz im Rumpf ist aber im Überfluss vorhanden
Wünsch Dir viel Spaß mit dem Kleinen!
Gruß pg
PS ich glaube es gibt hier irgendwo im Forum einen Bericht von Pano über den Stiletto mit 2tl. Fläche.
Hallo zusammen,
@ Dieter: Danke für den Hinweiß, ich bin von der Anleitung +10 / -4mm ausgegangen und habe die Bremsklappe übersehen. Ich versuche mit 30° zu bremsen, wie ich es in einem Snipe-Video gesehen habe.
@ Torti: Überkreuz bei den Landeklappen wie F3B geht nicht, siehe Bilder. Ich will auch die Servos im Rumpf lassen, um das Trägheitmoment klein zu halten.
@MadMatt: Bei 10mm nach oben stehen bei mir die Klappen im Scharnierschlitz an, da müsste ich viel schleifen, wenn ich mehr will. Das mache ich erst, wenn der Erstflug zeigt, daß es notwendig ist. Die Bilder aus Deinem link kenne und verwende ich auch, ich hab sie bei Hyperflight gefunden.
Weiter im Bau: Ich will das Servobrett aus kohlebeschichtetem Balsa ausbauen können. Dazu werden Vorn und hinter dem Brett 2 Halter in den Rumpf geklebt. Vorne schmal wegen der Rumpfspitze. 2 Teile gestapelt aus 1,6mm- Platinenmaterial, um Fleisch für ein Gewinde M2,5 zu haben.
Die Halteplättchen zum Niederhalten sind nicht auf dem Photo.
Den Durchstoßpunkt habe ich ermittelt, indem ich in Seiten- und Draufsicht Striche auf dem Rumpf gemacht habe, wo das Querrudergestänge laufen wird. Deshalb habe ich auch zuerst die QR-Servos eingebaut. (In Tesa wickeln, anrauhen, Sekundo.) Schnittpunkt = Durchstoßpunkt, bohren und dann schräg feilen.
Morgen gehts weiter.
VG
Christoph
Sieht gut aus!
Ich hatte erwähnen soll das meine der Hot variant ist. Vielleicht has der etwas mehr Stellweg um weniger zu sein. Wendig ist es auf jeden Fall.![]()
Hallo
Ich will mir auch den Stiletto aber in der Hottversion und mit geteilter Fläche zulegen.
Meine Frage die Rippmax sd 100 servos wiegen deutlich weniger als zb die Mks sind die sd 100 zu gebrauchen.
Hallo zusammen,
@ Jürgen: Rippmax SD100 = Dymond D47. Würde ich nur für Seite und Höhe verwenden.
Die Querruder erfordern etwas Kraft, deshalb habe ich an der Flügelspitze den Ruderspalt erweitert.
(Spalt geht nicht ganz durch)
Aufbocken, Seitenruder dran, Bowdenzüge einziehen, aber noch nicht verklebt.
Und noch ein Ständer, damit das SR nicht am Tisch aufsteht, und ein Präser für die Flügel.
Morgen Abend gibt es keine Fortsetzung, da ist das Wetter schön.
VG
Christoph
Super Bericht! Ich habe die Erfahrung das durch der Rautenform der Rumof, der Bereich um den Ausschnitt etwas anfällig ist für brüche durch torsion. Ich musste meine mit etwas CF verstärken an der Stelle. Ich hätte schon die erst risse nach eine etwas härtere Landung und dann nach dem ich ganz leicht der Höhenruder an ein Regal "Hängengeblieben" bin war eine aufwendig Reparatur notwendig.
Wenn du nicht ein absolute Leichtbau anstrebst könnte es nicht schaden eine Lage roving um der Ausleger an der Stelle zu wickeln und mit CA oder 2K zu fixieren.
Toller Bericht!
Und danke fürs bauen Herr Schwager!![]()
Hallo zusammen,
das heiße und trockene Wetter hat die Reife des Stiletto deutlich verzögert. Zu Glück hat es heute bei 27° geregnet, ideal für einen Wachstumsschub.
@MadMatt: Ich verstärke erst, wenn die ersten Schäden kommen. Dann weiß, wo.
Um die Bowdenzüge ggf Ausbauen zu können, werden 0,8mm-Drahtstücke mit Sekundo und Schrumpfschlauch befestigt.
Für die Bowdenzugaußenrohre gibt es Abstandsklötze aus Kohle-Flachprofil.
All in:
Höhenruder und Seitenruder haben die Servoteller auf die gleiche Seite, dann kann ich gegenüber den Schalter antackern.
Jetzt muß ich nach einem Akku suchen, da müsst ihr aber nicht dabei sein. (Und den Wetterbericht schauen...)
VG
Christoph
Hallo zusammen,
auf der Rumpfnase liegen Akkudummies entsprechend der Größe für 2s.
SLS 180mAh passt rein. Der entspricht auch der Empfehlung von Hyperflight.
SLS 300mAh passt nicht rein.
Beim Hobbykönig gibt es einen 260mAh Turnigy Nano, der aber nicht lieferbar ist.
Der Akku kann bis zum Servo nach hinten verschoben werden, wenn der Schwerpunkt zu weit vorne ist
Die hintere Schraube des Servobrettes liegt genau unter dem Ausschnitt: o.k.
Die vordere Schraube liegt zu weit vorne, kann aber mit einem schräg gestellten Schraubendreher erreicht werden.
Für Nachbauer: Das Servobrett ist zu lang, es sollte so lang sein wie 4x Servolänge + 5mm Überstand an jeder Seite, wo die Niederhalter (grün) drauf drücken.
VG
Christoph
Der Lipo bringt nur einen Balancer-Anschluß mit. Wie der nach 25C aussieht, möchte ich auch nicht riechen müssen. Umgelötet auf Pfostensteker. Daneben das Ladekabel.
Schwerpunktwaage: Balsaklotzmit doppelseitigem Klebeband auf den Flügel geklebt. Das geht problemlos wieder ab.
Der Strich vor dem Klotz ist der Schwerpunktbereich. Mit dem Akku ganz vorne ergibt sich die vorderste Schwerpunktlage.
Einfädelhilfe für die Antennen.
Verpolschutz. Die Akkubuchse ist mit Heißkleber auf dem Tesa auf dem Servo geklebt. Die Holzlasche klebt mit Sekundo auf dem Pfostenstecker, der zum Magetschalter geht.
Und damit ist der Stiletto flugklar!
VG
Christoph
Lesezeichen