"proportionale" steuerung eines em-ventils???

hallo elektronikgemeinde,

es stellt sich für mich folgendes problem in den weg:

ein elektromagnetisches pneumatikventil stromlos geschlossen mit versorgungsspannung 5-6volt und einem strombedarf von sagen wir max. 400mah offen geschaltet
soll mithilfe einer anzulegenden gleichspannung (0-7 volt bis 10 ampere stufenlos verfügbar, erzeugt wie ein elektronischer bürstenregler) "proportional getaktet" werden bis dauerhaft offen.

sprich: es wird ein steuerbarer medienstrom (luft) benötigt.

die schalte sollte möglichst einfach beschaffen sein, stromverbrauch spielt erstmal keine rolle, größe und gewicht sind auch nicht hochrelevant.

idealerweise sollte die zeitdauer der takte per verstellmöglichkeit (poti?) manuell justierbar sein, falls sinnvoll.

ich bin absolut kein elektroniker, daher wäre ich für laienverständliche tips und anregungen/anleitungen sehr dankbar!

lg thomas.
 

Steffen

User
sprich: es wird ein steuerbarer medienstrom (luft) benötigt.
Willst Du als Endziel den Volumenstrom stellen oder den Druck?
Und wie schnell soll die Taktung sein?


Bei kleinen Volumina/schneller Taktugn für den Volumenstrom halte ich eine Taktung eines elektromagnetischen Ventils für ungeeignet für den Druck sogar als total ungeeignet.

Wenn es mit einem Dämpfungsvolumen ist, könnte es gehen.
Würde ich dann in jedem Fall mit einem Microcontroller machen, ist mit zB Arduino keine große Aufgabe...
 
hallo steffen,
ich will keine druckregulierung, sondern nur das volumen/ die durchflußmenge regulieren. die taktung darf auch "gröber" ausfallen so bis um die 0-300/min plus dauer auf. die trägheit es elektromagnetischen ventils wäre hier zu vernachlässigen. wichtig ist, daß es bei einer definierten voltzahl, die ausgeworfen wird, durchschaltet auf offen, und bei null anliegender spannung geschlossen ist.

wichtig ist, daß wir für unseren experimantalaufbau über die voltzahl 0 (aus/geschlossen) bis ca. 6-7 (dauer-auf) die anzahl der schaltimpulse pro minute steuern können und wenn möglichkeit auch die länge der schaltimpulse per poti finetunen können.

das ventil bekommt eine eigene konstantstromversorgung 5-6volt, die eben je nach anliegender steuerspannung sich wiederholend an/aus geschaltet wird. wir haben das mit direkter schalte bei den turbinen ecu´s, wo das gas-/krafttstoffstartventil und das krafststoffventil getaktet werden kann. nur sind hier diese beiden ausgänge an der ecu schon notwendigerweise belegt.

eine überlegung war, mittels passendem elektrogetriebemotor und wechselbarer wellenscheibe (mehrere varianten der scheibe mit unterschiedlicher wellenzahl und -länge) einen mikroschalter mit röllchen am schalterhebel intermittierend anzusteuern, doch auf die weise kann ich nicht auf "dauer-auf" schalten. dann reicht mir der volumenstrom für den zu erreichenden zweck nicht aus.

gruß thomas.

p.s. bauteile wie arduino etc. sind mir ein fremdwort, ich verstehe maximal elektronische "dampfbauteile" wie dioden, widerstand und evtl. noch transistor sowie lochplatinen;)
 
hallo mike, danke dir für den link. doch der weiterführende link funzt leider nicht:(.

weiß auch nicht, ob es dort für meinen einsatzzweck was passendes dann gibt.
hatte gehofft, es gibt eine einfach gestrickte lösungsmöglichkeit aus dem bereich der "einfachen" old-fashioned elektronischen bauteile;).
 
Hallo,

das geht ganz einfach mit einer mechanischen Lösung. Jeder, der mal an einem Mopedvergaser geschraubt hat, sollte das wissen:D.
Dort wird mittels einer konischen Nadel, die in einer Düse bewegt wird der Ringquerschnitt der Düse und damit das Teillastgemisch reguliert.
Sinnvollerweise sollte die Nadel mit einem Servo bewegt werden dessen Ansteuerung dann noch geklärt werden müsste (Arduino wäre wohl das Beste).
Vielleicht würde auch eine Kombination aus einem Elektromagneten und einer Feder funktionieren, aber ob sich das gut genug regeln lassen würde?
Ich nehme mal an, das Ganze ist für das Starten des Turbofans mittels Druckluft?:cool:

Gruß
Gunnar
 

Steffen

User
p.s. bauteile wie arduino etc. sind mir ein fremdwort, ich verstehe maximal elektronische "dampfbauteile" wie dioden, widerstand und evtl. noch transistor sowie lochplatinen;)
Wenn Du Transistor kannst, kannst Du auch Arduino. Das Zeug ist wirklich trivial und in Deinem Fall musst Du ja nur eine Spannung lesen und anhand der Spannung einen Ausgang Schalten.

Das ganze ist dann ungefähr so simpel (Pseudo-Code)

Code:
Spannung = LeseSpannung();
Wenn Spannung()>5
  Ventil(AN);
Sonst
  Wenn Spannung<0,1
    Ventil(AUS);
  Sonst
    Ventil(AN)
    Pause(Spannung/5);
    Ventil(AUS)
    Pause(Spannung*4/5);

Ok, der Code sieht etwas anders aus, aber mehr ist es wirklich nicht...

Versuch es und Du wirst sehen, dass Du schneller fertig bist, es damit zu lösen als dir eine wilde mechanisch-elektrische Lösung auszudenken...
 

Wattsi

User
Hallo Thomas,
Statt der proportionalen Spannungseinstellung (0-7V) kannst du mit Pulsweitenmodulation das gewünschte Ergebnis erreichen.
Dazu würde ein Motorsteller für Bürstenmotore reichen.
Und wenn der nicht vorhanden ist, ist eine Hardwarelösung mit zwei Timer IC's NE555 möglich. Einer für die Frequenz, der 2. für PWM. Im Datenblatt findest du Schaltbeispiele
Wolfgang
 
moin!

@gunnar: genau, du hast es erraten.;) daher muß (!) es vom elektromechanischen aufbau her so sein, wie ich es beschrieben habe. ich bekomme die stufenlos einstellbare und für die startsequenz programmierbare gleichspannung vom ausgang der ecu für den startermotor, mit der ich das ventil für den druckluftstart impulsweise bis zum durchschalten auf vollen durchgang ansteuern muß für eine art "automatikstart". das ist genau für dieses triebwerkseinzelstück zu realisieren.
für die nächstgrößere version werden wir es elektrisch angetrieben mit internem starter für das kerntriebwerk hinbekommen.

@steffen:
danke dir für deinen tipp, wenn ich das bloß nur könnte;). ich leg mir da wirklich die karten, was solche bauteile und programmieren angeht. dieser zug ging schon lange an mir vorbei;) vielleicht finde ich jemanden, der für uns sowas realisieren kann.
ich seh halt das problem auch darin, daß wir am prüfstand mit einfachen justagemöglichkeiten uns an die richtige taktung des ventils auch mit den nötigen impulsweiten herantasten müssen. da ist die justage der ventilsteuerung mittels potis bezüglich impulsfrequenz und impulslänge am prüfstand das einfachste. das könnten wir dann sogar während laufender startsequenz tun.

bisher haben wir manuell mit druckluftpistole gearbeitet.

hoffe es findet sich noch eine baldige lösung, jetpower naht.

gruß thomas.
 
Ich glaube, aus der ECU kommt keine variable Gleichspannung sondern eine getaktete Spannung (PWM). Aus dem Taktverhältnis macht der Startermotor dann eine entsprechende Drehzahl.
 

Steffen

User
@steffen:
danke dir für deinen tipp, wenn ich das bloß nur könnte;).
Glaube mir, Du KANNST das.
Du musst es einfach nur machen und keine Vorbehalte haben. Jede komplizierte Diskussion um irgendwelche Basteleien steht in keinem Verhältnis.

Du brauchst:
einen Arduino Micro oder Mini Pro oder so.
Einen Transistor mit Vorwiderstand zum Schalten der Leistung.
ein Poti zum Testen des Vorgabewertes.

und dann ein einfachstes Arduino-Tutorial wie man das ganze startet.

Arduino ist gerade für Nichtprogramierer gemacht. Wer einen Browser bedient bekommt und auf Computern eine Software installieren kann, kann auch Arduino programmieren.

Versprochen!

ich würde wirklich keine Minute darein investieren, das anders aufzubauen, es ist viel schwieriger, aufwändiger und unflexibler...

ich seh halt das problem auch darin, daß wir am prüfstand mit einfachen justagemöglichkeiten uns an die richtige taktung des ventils auch mit den nötigen impulsweiten herantasten müssen. da ist die justage der ventilsteuerung mittels potis bezüglich impulsfrequenz und impulslänge am prüfstand das einfachste. das könnten wir dann sogar während laufender startsequenz tun.
Und das geht nur mit Microcontrollern wirklich einfach und kann nachher auch noch eine Bewertungskurve einbauen...
 

Oxymoron

User
Hallo Thomas, die Lösung mit einen Arduino ist zwar naheliegend, für dich halte ich eine simple elektronische Schaltung mit nur einen einzigen IC (NE556) und wenigen externen Bauteilen allerdings für zweckmäßiger. Die komplette Schaltung passt in ein kleines (Plastik-)Gehäuse und mit 2 Potis kannst du unabhängig voneinander die Frequenz und Pulslänge variieren. Solltest du Hilfestellung benötigen, sende mir eine PN...
PS: Ich werde an allen Tagen auf der JetPower Messe sein. ;)
 
hallo guten morgen!

erstmal herzlich danke an die beitragenden hier für ihre tipps!

@steffen: ich werd dann erstmal mich mit dem lesestoff beschäftigen:), auf jeden fall wäre es ein lösungsansatz für eine längerfristige ansteuerungsvariante.

@oxymoron: ich schreib dir heute im laufe des tages.
bin heute erstmal trotz "urlaubs mit hintergrundarbeit für meinen beruf ausgelastet:(. selbständig halt...

lg thomas.
 
ich nochmal: ich habe einen kontakt bekommen, auf dem aufbauend ich eine solche schalte bekommen könnte. näheres weiß ich heute abend noch nicht, ich werde aber auf jeden fall ein resultat hier dann posten. bis dahin allen beitragenden und tippgebern herzlichen dank!!!
lg thomas.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten