0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
War letzte Woche bei meinem Toyota Händler,
er verkaufte seit Einbau des BMW-Diesels z. Bsp. in den RAV-4, so gut wie fast keine Diesel mehr.
Die gibt's nämlich nur mehr mit Vorderradantrieb statt Allrad.
Aber Hybrid -RAV 4 gehen scheinbar gut von der Stange, kosten aber fast 10 Riesen mehr als der Diesel.
Die geben aber nur 3000.- € Rabatt, das kann man auch so verhandeln.
Also behalte ich meinen 2,2 l Toyota Diesel, sattes Drehmoment, Allrad , zieht meinen Hänger lässig mit 850 kg über nasse Wiesen,
schafft der Tesla nicht..........................
Gruß Günther
PS: Runter kommen sie alle
Das schafft ein Tesla mit Allradantrieb auch,
dafür kannst Du dir dann mehrere Toyotas kaufen
Aber Äpfel mit Birnen zu vergleichen.....![]()
Würde ich auch. Der ist ja quasi Unzerstörbar. Siehe Top Gear.
Ob ein Tesla (bzw. jedes andere „moderne“ Fahrzeug) auch nur in die Nähe von der Haltbarkeit kommt, ist mit ziemlicher Sicherheit auszuschließen.
Und was 4x4 betrifft: Auf einer nassen (matschigen), vielleicht auch noch tiefen, Wiese drehen halt nur 4 Räder gleichzeitig durch. Sonst bewegt sich nichts mehr. Wie auch? Mit den breiten Straßenschlappen, deren Profil sich sofort mit Dreck zusetzt kann das nix werden.
Klar: Dafür ist es ja auch nicht gedacht.
MfGaNAM
Thomas
Flugmodell: Viele Einzelteile im engen Formationsflug.
Hi Jürgen,
deshalb haben wir einen 8X8 Entwickelt bei dem jeder Reifen optimal Schlupgeregelt angetrieben wird. Da kommt man noch am weitesten und wenn gar nichts Hilft kann man immernoch alle Reifen mit Voller Drehzahlt zum Strahlantrieb umfunktionieren. Ordentliche Massebeschleunigung macht auch Schub und buddelt gleichzeitig jeden der dahinter steht gnadenlos ein.
Happy Amps Christian
Happy Amp´s Christian
GO FAST TURN RIGHT AND GET OUT OF MY WAY
Hallo Nordlicht, nenne doch mal einige Gegenargumente, oder musst Du erst wieder Google fragen, lach...
Hallo Jürgen,
in der Zeit von deinem Foto bin ich Kette gefahren,
da hat mich gar nichts gebremst außer dem Spiess....................
Gruß Günther
PS: Runter kommen sie alle
Seite 14:
Wenn die dort veröffentlichten Zahlen von UBA/KBA stimmen, dann ist da etwas gewaltig schief gelaufen. Im genormten Fahrzyklus sollten Euro 5 Fahrzeuge max. 180mg/km NOx ausstoßen (Euro 3 - Grenzwert 500mg/km, Euro 4 - 250mg/km); im realen Fahrbetrieb produzieren sie jedoch mehr als Euro 3 oder Euro 4 Fahrzeuge (und die alten Diesel sollen jetzt weg?).
Das ist mir alles sowas von wurscht, ich lass mich doch nicht jedes Jahr neu veraxxxxx.
Sollen die machen was sie wollen, mein Diesel läuft und läuft.
Guckux
Ich sehe hier die Politik in Zugzwang.
Die Politik hat bestimmt, daß Autos durch das KBA eine Zulassung benötigen, welche die zuzulassenden Autos prüft.
Wenn jetzt die Politik meint, den entsprechenden Autos die Zulassung entziehen zu müssen, dann sollen sie auch für ihre Fehler eingestehen und diese nachhaltig beheben.
Letzlich bleibt dann wieder alles beim Alten, der Steuerzahler darf zahlen.
Meiner Meinung nach gehören die ganzen Auto-Hersteller zur Hardware-Nachrüstung verdonnert. Ohne wenn und aber. Bei den zig-Milliarden Überschussgewinnen zahlen die das eh aus der Portokasse...
Bye
Stefan
=======
Fotos für das Wiki werden benötigt - weisse Löcher im Wiki - Gewußt wo, mach mit!
=======
Bei der falschen Person kannst du nichts richtig machen. Bei der richtigen Person kannst du nichts falsch machen.
Aus der Porto Kasse Zahlen die Autohersteller das ganz bestimmt nicht.
Vielleicht für den Laien hört sich eine Nachrüstung einfach an.
Schaut man aber heut den Modernen Diesel an gestalten sich solche Nachrüstungen relativ schwer.
Jeder Quadratzentimeter an Karossen ist angepasst selbst bei einfachen filtern kann dieses zum Erfolgserlebnis werden.
Bei einigen Diesel wären sogar Technische Veränderungen bei der Einspritzung nötig wir reden hier nicht über Cent Beträge sonder diese übersteigen bei einigen Gebrauchtfahrzeugen schnell den Wert des Fahrzeuges.
Hier müssten Technische Veränderungen getätigt werden Stellenweise die sehr Kostenintensiv sind.
An meinen C- Klasse Diesel musste ich die Erfahrung machen nur für den Einsatz eines Russpartikelfilters waren Karosserie und einige Änderungen am Motor nötig Kostenpunkt 2800 €
Aus der Porto Kasse Zahlen die Autohersteller das ganz bestimmt nicht.
Vielleicht für den Laien hört sich eine Nachrüstung einfach an.
Schaut man aber heut den Modernen Diesel an gestalten sich solche Nachrüstungen relativ schwer.
Jeder Quadratzentimeter an Karossen ist angepasst selbst bei einfachen filtern kann dieses zum Erfolgserlebnis werden.
Bei einigen Diesel wären sogar Technische Veränderungen bei der Einspritzung nötig wir reden hier nicht über Cent Beträge sonder diese übersteigen bei einigen Gebrauchtfahrzeugen schnell den Wert des Fahrzeuges.
Hier müssten Technische Veränderungen getätigt werden Stellenweise die sehr Kostenintensiv sind.
An meinen C- Klasse Diesel musste ich die Erfahrung machen nur für den Einsatz eines Russpartikelfilters waren Karosserie und einige Änderungen am Motor nötig Kostenpunkt 2800 €
Lesezeichen