0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Unsere kleine Gemeinde soll auch ein Stickoxid-Hotspot sein. Und das,obwohl eine Umgehung und eine Straßenbahn durch den Ort gebaut wurde.
Das Geheimnis? Die Werte wurden am Schreibtisch anhand von erwartetem Verkehr und Winddaten errechnet.
Gruß,Jörg. ,,Wenn Du eine weise Antwort verlangst,mußt Du vernünftig fragen.'' JW von Goethe.
Kann man auch hier lesen:
https://www.welt.de/wirtschaft/artic...Zwielicht.html
Danke, das ist ja ausführlicher und dann noch die Kommentare ganz unten... Gruss Dietmar
P.S.
@brigadyr: Lilienthal bei Bremen? Dann kommen die Abgase rein von den Frachtschiffen im Bremer Hafen.
Geändert von washout (19.11.2017 um 20:16 Uhr) Grund: P.S. ergänzt
Ja,bei Bremen.Allerdings hat Bremen keinen relevanten Hafen. Die Pötte legen in Bremerhaven an,das ist nochmal eine Stunde Fahrzeit.
Aber wenn die Daten anhand von realen Messstationen errechnet werden,wie in Stuttgart,wundert mich nichts.
Im Gegensatz kann man bei uns morgens sehen,wer abends zu Besuch kommt,und Wind ist meist,daß auch die Möwen besser zu Fuß gehen.
Gruß,Jörg. ,,Wenn Du eine weise Antwort verlangst,mußt Du vernünftig fragen.'' JW von Goethe.
... verstehe. Mr. Bush, lassen Sie anbrassen...
Moinmoin,
wie soll der Motor Schaden nehmen? Der Abgasgegendruck steigt nicht, die Abgastemperatur am Krümmer steigt nicht, die Abgase werden nicht in den Motor zurückgeführt, zumindest nicht mehr als durch die herstellerseitige Abgasrückführung. Wo soll dieser Spuk, der von den Herstellern gerne verbreitet wird, herkommen?
Gerne höre ich mir Erklärungen an.
Greets from Reno![]()
Glotze aus - Hirn an!
Lebst Du schon oder hockst Du noch vor der Glotze?
Hallo Oliver,
ab morgen steht der T-Roc im Fenster,
bin schon richtig gespannt.
Teurer Plastikbomber.
Hallo,
ich habe gerade eben einen interessanten Bericht gelesen, wie das geheimnisvolle Software Update von VW funktioniert.
Interessant auch deshalb, weil es versucht zu erklären, weshalb es sich auf Motorlauf und Verbrauch nicht negativ auswirken sollte.
Und warum es dennoch bei manchen Fahrzeugen zu Auffälligkeiten kommen kann.
Das ist für mich die erste tiefergehende Erklärung dazu, bisher gabe es nur einen Haufen Gerüchte.
https://www.motor-talk.de/news/so-fu...-t6219349.html
Joachim
Hallo an die Connaisseure des Nagelantriebs.
Neulich auf der Autobahn zog so ein Audi- Schlachtschiff Q-irgendwas mit deutschen Kennzeichen auf der linken Spur vorbei.
(Denke noch innerhalb der Geschwindigkeitslimite, einfach etwas schneller als die Wagen auf der rechten Spur)
Eigentlich recht unauffällig bis... es plötzlich aus beiden Auspüffen zu qualmen anfing wie blöd. Das ganze Spektakel dauerte
etwa 10 bis 15 Sekunden, der Wagen schien in der Zeit auch nicht zu beschleunigen.
Danach war weder nichts mehr zu sehen, er hörte einfach auf zu qualmen und fuhr ganz normal weiter ausser Sichtweite.
Dafür stank es in unseren Wagen wie in einem 50-jährigen Armeelastwagen beim Kaltstart.
Was war das? Freibrennen des Russfilters? Fehlfunktion? Einfach so für Lustig? Klärt mich jemand auf?
Ich habe noch nie ein Freibrennen des Partikelfilters bei meinem Caddy beobachten können,
aber genau darauf tippe ich
Allerdings weiß auch Audi nicht immer soooo genau was gerade in ihren Motoren passiert.
Es könnte also durchaus auch andere Ursachen geben.
Zylinderabschaltung?
Deffekt?
Schummelsoftware schaltet sich ab
VW halt![]()
Eventuell zu hoeher Oelstand...
Yello
Das wird definitiv nicht passieren, man muss 10 Minuten oder laenger mit gleichbleibender Drehzahl und nicht zu geringer, konstanter Geschwindigkeit unterwegs sein.....
Im Raum Stuttgart dürfte dafuer die letzte Gelegenheit wohl an einen der speziellen Sonntage 1973 gewesen sein.....
Ich versuchs mal sehr vereinfacht...Was passiert eigentlich genau beim ab/ausbrennen des DPF?
Was kommt da hinten raus- die gesammelten Partikel oder ist es nicht soooo schlimm?
Die Bezeichnung Partikelfilter führt etwas in die Irre....es werden nicht staendig die Partikel gespeichert und final im Filter abgelegt sondern man versucht die Partikel die bei ungünstige Betriebszustaenden entstehen "zwischenzulagern" um sie dann bei guenstigen Betriebszustaenden besser bzw partikelärmer verbrennen zu koennen.
Bei Fahrzeugen die vorwiegend in unguenstigen Betriebszustaenden bewegt werden kann halt die Aufnahmekapazitaet des Partikelfilters unter Umstanden ausgereizt werden und das System muss dann künstlich in den "guenstigen" Betriebszustand gebracht werden... freibrennen...
Die Partikel im Filter sind dann eigentlich chemisch nix besonderes, Kohlenstoffverbindungen bzw Reste unverbrannter Kohlenwasserstoffe.... man verbrennt die dann eben nach unter Zugabe von Temperatur, Sauerstoff und eventuell zusaetzlichem Kohlenwasserstoff....idealerweise qualmt dann nur relativ wenig.
Yello
Hallo Oliver
auf Wiki ist das sehr gut erklärt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Diesel...partikelfilter
Einerseits hört sich das alles unproblematisch an.
In der Realität kannst aber wohl davon ausgehen, daß das nicht supertoll funktioniert.
Autohersteller sind nicht gerade bekannt dafür, daß man speziell bei der Abgastechnik das Machbare bereitstellt.
Ganz unten bei „Kritik“…. „Zweifel an der Wirksamkeit für die Umwelt“
Wenn man sich überlegt, daß jeder Diesel ungefähr alle 1000 km regenerieren muß, dann dürfte die Wahrscheinlichkeit relativ hoch sein, daß du bei einer Autobahn- oder Überlandfahrt
des Öfteren hinter so einem herfährst.
Mit regeneriertem Gruß
Jörg
www.sender-pult.de KonForm GmbH
Lesezeichen