0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Hallo Hansjörg,
tolle Maschine. Hab ich auch schon überlegt zu Bauen, wenn mein Rhöhnbussard fertig ist. Tolle Idee ist ja die Helling mit Durchbrüchen, hab ich so auch noch nicht gesehen. Werde fleißig mitlesen.
Gruß Rudi
Erfahrung steigt proportional mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes
Habe den Rumpf nun soweit, dass ich diesen (mit Sperrholz) beplanken kann.
Musste die Spanten teilweise nacharbeiten und auch auffüttern,
damit die Außenkontur einen kontinuierlichen Verlauf hat.
So genau ist der Bauplan halt leider nicht.....
Werde mit dem Beplanken der Unterseite beginnen.
dafür versetze ich den Rumpf auf meiner Helling soweit,
dass der Stringer gerade noch auf den Nasen vom Baubrett aufliegt.
Dadurch kann ich von unten dann gut mit Schraubzwinge
zum Pressen ansetzen
Gruß Hansjörg
Hallo Hansjörg ,
ich finde Deine Mischbauweise sehr genial!!
Da verzieht sich in 10 Jahren nix
Viele Grüße -weiter so!
Marcus
Hallo Marcus,
danke für dein Lob.
Ja , ich versuche bei diesem Projekt stabil und so gut als möglich leicht zu bauen.
Da ich überwiegend am Hang fliege und die Landungen je nach Windbedingungen
auch hin und wieder etwas schwieriger sind, gibt es immer mal wieder solche,
bei denen ein bischen Festigkeit nicht schaden kann.......
Bin ja auch am Überlegen, dass eine Balsa-Beplankung sicher leichter wäre,
aber es ist eben im Alltagsbetrieb auch viel empfindlicher.
Die Endleisten, wie du sie mit Kohle-Profilen machst werde ich wohl ähnlich bauen.
Für die Flügelbeplankung habe ich mir schon etwas ganz spezielles überlegt,
aber dafür ist es noch zu früh.....
Gruß Hansjörg
leider geht es im Moment nur in homöopatischen Dosen weiter
aber immerhin ein Anfang mit der Beplankung (0,8 mm) ist gemacht....
(Verklebung entlang dem CfK-Stringer)
![]()
Wenn du die Endleisten übernehmen willst und auch aufs Gewicht achtest würde ich Dir zu 0,5mm dicken CFK Material raten. Die 1mm von mir sind seeeeehr stabil
Ich hatte überlegt die Beplankung aus 1mm Balsa / 100g Kohle biax und 1mm Balsa zu pressen. hatte mich dann aber doch für 2mm Balsa und fertig entschiedenda ich auch zusätzliche Rippen eingebaut hatte...
Mein HLW passt mir noch gar nicht weil viel zu labbrig...Evtl. mach ich da ein CFK Herex Teil zur Versteifung rein...
Irgendwie gefällt mit so ein Holzmodell mit versteckter Kohle
Viele Grüße
Marcus
weiter geht´s (mit Berichten......)
In der Weihnachtszeit ging es natürlich weiter mit dem Bau,
doch nun ist wieder Arbeitsalltag - und entsprechend klein sind die Fortschritte.
Beplankung des Rumpes ist (auf der unteren Rumpfhälfte) fertig.
War ein ganz schönes Puzzlespiel. Ich glaube, ich sollte mir noch ein paar Schraubzwingen mehr anschaffen
Die Kufe habe ich auch schon gemacht.
Stehendes Balsa mit seitlich Sperrholz. Unten kommt dann noch eine Auflage aus CFK/AFK....
Schäftung ist in diesem Bereich nicht so schön, weil die Sperrholzbeplankung
hinten 0,8 mm und vorne/unten 1,5 mm stark ist.
Rumpfunterseite im hinteren Bereich (Rumpfkiel + Sporn) hat eine Auflage von
Kevlar-Rovings bekommen, um die Rumpfunterseite gegen Schläge bei der Landung
zu schützen
Gruß Hansjörg
Zwischendurch musste die Mo2a mal vom Baubrett......
meine (kleine - 23J. alte) Tochter hat mir in der Weihnachtszeit ein bischen beim Werkeln geholfen.
Mit der großen Tochter habe ich für sie, die heute Geburtstag hat, eine kleine Tigerente
- als Erinnerungstück an frühere Tage - gebastelt....
![]()
Hallo Hansjörg,
Ich glaube eher nicht daß Du Motivation brauchst, die Tigerente ist klasse!
Ich verfolge deinen Bau sehr aufmerksam da ich meine Minimoa 2a gebraucht gekauft habe und durch deinen Bau erkenne wie meine entstanden sein könnte.
Jedenfalls erkenne ich vieles wieder und lerne auch Neues, z.b. die Konstrukion der Helling.
Die Minimoa fliegt wirklich toll, in Kurven will sie gesteuert werden, und ist ansonsten ein ganz ganz gemütlicher Schleicher (á la Luftbalon) und in jedem Fall ein Hingucker mit einem imposanten Flugbild.
So, oder ähnlich, wird deine auch mal aussehen:
Ich freue mich auf deinen weiteren Bericht.
Viele Grüße aus FFB
Hanns
Hallo Hanns,
danke für die Motivation mit dem Foto.
Davon kann man nie genug bekommen.....
Welche Größe / Maßstab ist deine?
Ich freue mich immer über den Austausch hier im Forum.
Man kann doch vieles voneinander abgucken - und immer wieder dazu lernen.
So eine schöne Holz-Oberfläche, wie sie deine hat, wird meine
Mo2a nicht bekommen. Ich werde sie in Cremeweiß mit dem türkisfarbenen
Rumpfvorderteil bauen. Diese Farbkombi gefällt mir sehr gut.
Möchte auch gleich noch Bilder einstellen, welche ich von der Höhenruder-Befestigung
und -Anlenkung gemacht habe.
Führung der CFK-Schubstange in der Mitte.
Für die Führung und auch als Einfassung der CFK-Röhrchen am Ende
(unter dem Schrumpfschlauch) nehme ich gerne dünne Messingröhrchen
von alten Radio-Antennen...
ähm.... noch eine kleine Ergänzung:
die schwarzen Streifen der Tigerente habe ich tatsächlich ohne Kohle-Rovings gemacht.... ;-))
Gruß Hansjörg
Hallo Hansjörg,
Ich würde mal vermuten daß meine Minimoa nach dem selben Plan entstanden ist. Ich erkenne die Anordnung und Form der Spanten im Rumpf wieder.
Stutzig mach mich daß meine Minimoa "nur" 4,25 Meter Spannweite hat, also im Maßstab 1:4 gebaut ist.
Der Wobisch war so nett beim Oldytreffen in Müswangen fleißig zu filmen und ein super schönes Video zu produzieren:
Viele Grüße
Hanns
Hallo Hanns,
ich vermute, dass deine auf anderem Wege entstanden ist.
Deine hat neben dem Maßstab auch andere Bremsklappen, keine Wölbklappen
- und ein Rad.....
Aber der Film ist nett !
Gruß Hansjörg
Zurzeit geht nicht sehr viel voran.
Liegt aber auch an der filigranen Konstruktion im Cockpit-/Haubenbereich....
Vorderes Teil:
Gesamtansicht
auf diesem Bild sieht man auch die massiven Sperrholzteile
für die spätere Aufnahme der Querkraftbolzen.
Werde eine schwimmende Flächenbefestigung
mit CFK-Verbinder machen.
Schleppkupplung und Servohalterung sind auch fast fertig
Gruß Hansjörg
Letztes großes Beplankungsfeld am Rumpfrücken
ist nun auch geschlossen.
Danke auch noch an Hartmut, der mir zwischendurch
mal bei einem Sperrholz-Engpass ausgeholfen hat!
Jetzt geht es weiter mit der Flächenanformung.......
Für den Rumpf-Flügel-Übergang bzw. die korrekte Position der
Anschlussrippen habe ich eine kleine Vorrichtung gemacht.
Die Aufnahmen aus Sperrholz für die Querkraftbolzen
auf richtige Länge und Schräge geschliffen
und den Rest mit Balsa aufgefüttert.
Das Balsa anschließend auf Höhe der Sperrholzteile geschliffen
... nun mit der Vorrichtung die Rippen aufgeklebt
und die Balsa-Kehle grob verschliffen.
- und schon sieht es fast aus wie ein Flugzeugrumpf.......
Lesezeichen