0

Anzeige | Anzeige | |
|
![]() |
|
Absatz verschluckt!
In meinem vorigen Beitrag ist leider ein Absatz / Arbeitsgang verloren gegangen, und zwar zwischen den Zeilen
„Nach einer Weile bekommt man eine perfekt plane Flächen-Unterseite über die ganze Spannweite hin. Darauf achten, dass die Fläche nicht in sich verwunden ist.“
und
„Dann Fläche umdrehen, mit sehr scharfem Skalpell im Bogen (am besten mit Schablone) einen möglichst genau 6 mm tiefen Schlitz einschneiden.“
DAZWISCHEN fehlte:
„Jetzt die Fläche für die passende Pfeilung segmentieren und die drei Teile dann auf einer ebenen Fläche exakt plan wieder verkleben (siehe Fotos).“
Viele Grüsse,
Stefan
Hallo Stefan,
vielen Dank für deine Erläuterungen.
Insbesondere mit den Föhnbehandlungen hatte ich bisher keine optimalen Ergebnisse.
Aber deine Beschreibung macht Mut, es nochmal zu probieren.
Viele Grüße,
Klaus
Heute gesehen in Well (NL) beim treffen.
Klap triebwerk und flügel drehung.
Flog 1A , rolrate 1x/sec trotz das der flächen nicht grade war.
Werde mein dritten auch so bauen .
Mfg Johan
So ein Zufall, ohne dieses Modell aus Holland zu kennen, hatte ich vor einiger Zeit ein ganz ähnliches angefangen. Allerdings mit vollständig im Rumpfrücken versenktem Motor und Träger (derzeitiger Stand wie Foto).
Mir kam dann meine Idee mit dem LIDELTA in die Quere, was dieses Projekt dann zwischenzeitlich etwas ausgebremst hat.
Für das "Klapptriebwerk" suche ich noch einen BL-Aussenläufer mit nur 18 mm Aussen-Durchmesser, der etwas stärker sein dürfte als der mit 13 Gramm, den ich derzeit vorgesehen habe.
Falls jemand vielleicht eine Idee hat, wo (ausser MPX ROXXY) ich da fündig werden könnte, würde ich mich über einen Tipp sehr freuen.
Viele Grüsse,
Stefan
![]()
Hallo Klaus,
ausser mit Fön wären natürlich auch noch andere Methoden denkbar, um den Flächenknick (die V-Form) des Gleiters loszuwerden, z.B.:
Flügel mit flachgedrückten Ohren auf ebene Fläche legen. > Mit scharfem Skalpell entlang des Knicks tief einschneiden, aber nicht ganz durchschneiden, sodass sich unten eine Art Scharnier ergibt. > Schnittstelle auf der Unterseite mit 2 Stückchen CfK, noch ohne Kleber, „schienen“ (oder auch nicht). > Flügel auf Unterlage exakt ausrichten und den entstehenden kleinen Spalt von oben mit Kleber ( z.B. Heisskleber oder PU-Kleber) verfüllen.
[ Oder Doppelschnitt mit Tischkreissäge bzw. Heissdraht:
Fläche mit flachgedückten Ohren auf z.B. Depronplatte (als Anschlag) winklig ausrichten und fixieren (Doppeltape). Dann knapp am Knick links und rechts mit Führung zwei mal sägen und Fläche und Ohr wieder verkleben.
Mit Heissdraht sinng. gleich, dann aber auch mit zwei aufgeklebten Schablonen zur Führung möglich.
Bei diesen beiden Varianten ergibt sich allerdings durch den herausgetrennten Streifen ein kleiner Tiefen-Versatz zwischen Innen-und Aussenflügel, den man dann etwas zurechtmogeln müsste.]
Viele Grüsse,
Stefan
Schöne Umsetzung, ich will mir auch eine Version mit Klapptriebwerk, und einen Nurflidl bauen.
Hast du wegen Motor schon mal bei Hacker geschaut? Ich will meinen mit einem A10 (der hat allerdings etwas über 20mm Durchmesser) befeuern, ist von einem Skyfighter übrig.
Aber es gibt auch die A05 Motoren, nur ohne die genauen Werte deines jetzigen Motors zu kennen wird es schwer, eine kraftvollere Alternative zu finden.
Gruß Steffen :)
Hallo Stefan,
https://www.lindinger.at/de/flugzeug...s-motor-1900kv
das kommt hin !
Viele Grüße Helmut
gibts den thread im vielflügler bereich nicht mehr?
aber den Delta finde ich cool! bitte mehr Bilder und videos![]()
beste Grüße aus Wien
Markus
FLYBREI auf YouTube
https://youtu.be/if4US3q-BdY
"Hallo Stefan,
https://www.lindinger.at/de/flugzeug...s-motor-1900kv
das kommt hin ! "
Hallo Steffen, hallo Helmut,
vielen Dank für eure Motor-Tipps.
HACKER A 10 (noch IN meinem SKYFIGHTER) und SCHNURZZ habe ich aus anderen Pojekten auch noch. Gute Motoren und eigentlich die geeignete Leistungsklasse für das Projekt. Leider haben sie aber 20 mm Durchmesser, etwas zu viel, um sie noch mit etwas Luft wie von mir gedacht im Rumpf zu versenken.
Ich teste mal zunächst mit meinem 13 Gramm Mot und muss wohl ggf. dann auf die C18er Reihe von MPX ROXXY (18mm, 19 Gramm) zurückgreifen.
Ich berichte dann mal.
Viele Grüsse,
Stefan
Ich denke die Diskussion über das Klapptriebwerk gehört eher in den Lidl XL glider plane Thread:
http://www.rc-network.de/forum/showt...78#post4818178
Aber die Threads sind eh schon gemischt, da ist es grad wurscht.
-Frank
Hier ein erstes kleines Video von einem Testflug meines LIDELTA (bei etwas schwierigen Windbedingungen.)
(Leider ist das "Startbild" bei youtube -warum auch immer- hier nicht der Anfang des Videos.)
Viele Grüsse,
Stefan
Hallo Stefan,
gefällt mir richtig gut dein Delta!
Einen Lidlflieger habe ich ja noch rumstehen......
aber eigentlich habe ich ja schon genug Lidlversionen (Nurflidl mit und ohne Motor, Flächenverdreher, Lidlente, Lidleagle..).
Mal abwarten!
Viele Grüße
Gerd
Lesezeichen