2

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Hallo Segelflieger
Hier berichte ich in Kürze über den Bau einer Hochstartwinde.
Gruß Peter
So nun geht es los.
Ich habe bereits einige Hochstartwinden mit Bürstenmotoren gebaut und wollte immer einen Baubericht posten. Habe aber nie die Kurve gekriegt. Das soll nun anders werden. Hier erst mal Bilder von meinen bereits gebauten Winden.
Die Winden funktionieren gut, sind leicht und von jedem ohne besondere Erfahrung zu bedienen.
Man stellt lediglich am Drehknopf die benötigte Zugkraft ein und startet die Winde über den Fußschalter. Die Seilspannung wird über einen Sensor gemessen und auch bei wechselnden Windverhältnissen konstant gehalten. Beim erreichen der Ausklinkhöhe gibt man den Fußschalter frei, das Seil entspannt, die Winde bremst automatisch und und der Segler klinkt aus.
Warum also was neues bauen???
Weil man es kann?? Weil schneller, leichter, stärker, höher ??
Wir werden sehen. Was wäre für euch wichtig? Ich habe schon Ideen und werde berichten.
Material ist schon bestellt die ersten Bleche schon gebohrt. Baustufen Fotos werden gemacht sobald es sich lohnt.
Bis bald Peter
Nabend Peter,
hab direkt mal aboniert. Will schon immer mir ne Winde für meine RES bauen, die Preislich in einem kleinen Rahmen liegt. Deswegen kommt mir das ganz gelegen.
Ich bin gespannt.
Gruß
Lukas
werfen, einkreisen und Höhe machen, spaß haben:)
Toll Peter,
ich werde interessiert mitlesen.
Für mich leider das k.o. ist die Metallbauweise.
Metallverarbeitung packe ich einfach nicht mangels know how und Werkzeugen.
So eine einfache Winde f. z.B. HLG's müsste doch einschliesslich der Trommel locker auch in Holz zu realisieren sein ?
Freue mich trotzdem auf Deinen Baubericht !
Liebe Grüsse
Jürgen
Klingt komisch, ist auch so !
Hi Peter,
schön dass du uns an deiner Entwicklung teilhaben lässt. Für welche Modellgewichte wird die Winde ausgelegt?
Ich bin auf der Suche nach einer kleinen Winde für Modelle von 500g bis etwa 3kg. Bin schon gespannt wie's hier weitergeht...
Gruß Andreas
Hallo Peter
Hört sich gut an, bin gespannt!
Für welche Modelle bzw bis zu welchem Gewicht soll die Winde ausgelegt sein?
Gruß Gerd
deine Winden sind süss. Wie steuerst du die Motoren an? Bin schon neugierig auf deine Bauanleitung und werde hier auf jeden Fall dranbleiben.
Franz
Interessiere mich auch dafür. Wäre eine tolle Sache für den Verein. Am Beginn einmal bis zu 5kg Segler. Ist das so noch möglich? Wie hoch sind in etwa die Materialkosten?
Hallo Jürgen
Schau mal bei
http://www.rc-network.de/forum/showt...=1#post4138730
vorbei. Post #38. Es geht auch ohne viel Metallbau.
Hallo Andreas / Hallo Gerd
Die Winde schafft alle meine Segler, von HLG bis F3J. 1.2m 280g bis 3,75m 2,9Kg.
Hallo Franz
Die Motoren der „alten“ Winden werden von einer selbstgebauten Endstufe über einen Mikrocomputer angesteuert.
Die neue Winde hat nur einen Brushless-Motor mit Regler. Gesteuert über Atmega 1284P oder Arduino.
Später mehr, Gruß Peter
Hallo „Dieter B“
5kg schafft die Winde nicht.
Gruß Peter
Die Winde mit den 2 Speed 700 8,4V hat ein Kumpel von mir, die ist sehr gut für unsere alten Kisten wie: Brillant, Amigo, Mosquito, Dandy, alpha, Björn etc. Wurde kürzlich bei retro Nord und bei Cox.und Co. wieder eingesetzt. Seil einhängen, draufdrücken, nach dem ausklinken ziehen wir etwas ein, Super Sache !!
Frohe Ostern, Gruss Hans ... Dekorbögen Carrera ASW 17 klein, gross, ASW 19, Lift, Loft, Favorit, Trico, Passat, Optimus ... BLOG Luftraum
Die Mechanik ist des Erste womit ich beginne. Grundplatte hat mir ein Kollege gebogen.
Die Seitenteile biege ich mit einer kleinen Vorrichtung selber.
Und so sieht es nach der Montage aus.
![]()
Die Blattfedern sitzen zwischen Grundplatte und Windengestell. Das Windengestell kann sich je nach Seilspannung gegenüber der Grundplatte verschieben.
Als nächstes werden Zahnräder vorbereitet und Seiltrommel gebaut.
Für mich als "Nichtmetallbearbeiterslaie" ist das Biegen der Seitenteile einfach genial!
Franz
So nun geht es weiter mit dem Bau einer Seiltrommel.
Ich habe schon mehrere Seiltrommeln gebaut. Die erste Trommel entstand aus einem Rohr von einem Baumarkt-Maschendrahtzaun. Für die Belastung einer HLG-Winde ausreichend.
Bei der zweimotorigen Winde mit deutlich mehr Zugkraft wurde dieses Rohr durch die Druckkraft des aufgewickelten Seils wie eine Getränkedose zusammengedrückt. Also musste ein anderes Material her. Ein 40 mm Alurohr mit 4mm Wandung hielt der Belastung nur kurze Zeit stand. Ein Rohr aus Nirosta sollte besonders Druckfest sein, was sich leider auch nicht bestätigt hat. Konstruktion - Aluminium hat eine besonders hohe Festigkeit, gibt es aber nur als Vollmaterial. Außen 40mm und auf 32mm aufgebohrt hat es gut gehalten. Aber ich selbst kann das nicht bearbeiten und man hat nachher mehr Späne als Rohr. Alles eine Kostenfrage.
Nun die vorläufige Endlösung. Ein normales Alurohr mit 2mm Wandung gefüllt mit einem Buchenrundholz zur Druckaufnahme aus dem Baumark hat eine ausreichende Festigkeit bei niedrigem Gewicht und überschaubaren Kosten.
Die Außenscheiben bestehen aus 2mm GFK Platten. Auf der einen Seite das Zahnrad passend gedreht mit Lagersitz für ein Kugellager, auf der anderen Seite ein Aludrehteil ebenfalls mit Kugellager. Alle Aluteile mit Endfest 300 bei 60°C verklebt. Das Buchenrundholz wurde mit Übermaß hergestellt und mit roher Gewalt in das Alurohr geschlagen.
Und so sieh die fertige Seiltrommel aus.
Hallo Peter
genau das hat mir noch gefehlt, muss mal schauen wo ich die Materialien her bekomme.
bzgl. der Zahnscheiben, da hast du ja schon mal geschrieben, dass diese bei Conrad erhältlich sind. Welche Übersetzung hast du da gewählt. Ich gehe davon aus, dass es folgen Artikel sind:
Zahnscheibe (am Antrieb):
Zahnscheibe (an der Seilrolle)
und der Zahnriemen
mfg
Armin
Lesezeichen