0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Hallo zusammen,
dann will auch mal mein neues Projekt kurz vorstellen. Nachdem ich jetzt meinen Krumpp Starfighter 3 Jahre lang erfolgreich geflogen haben und nach wie vor begeistert bin ein Sternenkrieger zu sein, musste er irgendwie in Kohle hergestellt werden. Ich konnte alle Formen erwerben und habe mich dann an die Arbeit gemacht. Es soll alles in Sandwich/Vakuum Verfahren hergestellt werden.
Verwendete Materialien:
- Laminierharz L mit 90min Härter
- 1,2 mm Grünes Airex für die Flächen und HLW
- 1,2 mm Gelbes Airex für den Rumpf und weitere Anbauteile
- Flächenrippen sind aus 0,3mm CFK/Rohacell/0,3mm CFK 5mm gesamt Sandwich
- CFK Schiebefeste 163gr Köper
- Transparentes In Mould Couting
Verbaute Hardware:
- Elektron EVO 40 Fahrwerk
- Behotec geschleppte Fahrwerksbeine
- EJETS 120 PRO
- HET 590er
- YEP 120A
- Servos weiß ich noch nicht
- 2X6S/6500 25C RedPower 820gr pro Lipo
So der erste grobe Plan und hier die erste Fläche 460gr elastic Flaps inkl.. Nur noch Ruder auslösen und und Servos rein. Der Plan ist bis zum Meeting im Mai in Anklam den Staffi in der Luft zu haben. Die Fläche ist noch nicht besäumt.
Vg
Heiko
Hallo Heiko
gute Sache!
Wie hast du jetzt die Elasticflaps gemacht? Thema ist abonniert...
Besten Gruss, Christof
Suche GFK F-15, F-16 oder F-20 in der 80N/100N Klasse"
*** http://www.wingdesign.ch *** CAD/CNC Service
Servus Haiko,
sensationell, meine Hochachtung vor deinen Laminierkünsten! Da lese ich natürlich wieder gerne mit, auch wenn das Hantieren mit Harz und Gewebe nicht zu meinen Kernkompetenzen gehört 😀. Tolles Projekt!
Jetgruß Peter
my YouTube channel jets unlimited and facebook
Hallo Heiko,
wie gewohnt von Dir: sehr schick!
Aber das dürfte doch für eine Stafi-Fläche überstabil werden (außer natürlich, Du willst damit vorzeitig Erbschaftsangelegenheiten klären). Zudem ist dann natürlich auch unnötig Gewicht reinlaminiert.... Hätten 50g GfK außen, Roha, 80g GfK innen und ggfls. noch CfK-Bänder an den Holmen nicht genügt?
Sei es drum - edel sieht es aus!
Gruss
Sascha
Hallo Heiko,
Superprojekt ! Mich würde das allerdings in eine Gewissenkrise stürzen - Sichtkohle lassen oder ein schönes Finish drauf?
Was hast Du denn finishtechnisch vor?
Danke übrigens für Deinen Tipp mit den federbelasteten Luftklappen. Hab das Bild im Thread gefunden
Viele Grüße
Michael
Bin natürlich auch dabei
Liebe Grüße
Peter
Die 3 aus dem wilden Süden
Hallo zusammen,
danke für die Blumen. Es wird auf jeden Fall Orange oben und unten Grün wie vom Tron-Jet. Design ? Ich habe noch keine Ahnung wie ich die angedeuteten Stöße und Nieten hervorbringen kann. Eines ist auf jeden Fall Sicher, dass Stinktier (Skunkworks) kommt wieder auf das SLW.
Die Elastic Flaps sind mit 2X61gr Aramid und befindet sich zwischen Airex und CFK. Habe mir das in der Videoreihe angeschaut, speziell das austrennen und Ritzen der Ruder habe ich an einem Teststück getestet und geht super einfach. Dann schneidet man auch nicht Durch (Oder Freudi)
Quelle Youtube
Am Wochenende wird die zweite Fläche gemacht. Weiter Bilder Folgen leider ein bisschen wenig Zeit.
VG
Heiko
Bin auf des Gesammt Gewicht gespannt.
Les fleissig mit
Kalle
Hi Sascha,
natürlich hast Du recht und das wäre bestimmt um einiges Leichter. Wenn es die CFK Schiebefeste Matte kleiner 163gr geben würde, hätte ich es bestimmt anders gemacht. Ich mag es halt ein wenig grifffestund finde das Arbeiten mit der 163gr Schiebefester CFK Matte so genial, dass ich mich dazu entschieden habe es so zu machen. Die eine oder andere Kollision beim raus aus dem Keller und rin in die Karre wird mir dabei dann auch verziehen. Leichter ist immer besser. Habe mich da auch an meiner F19Aurora orientiert. Was die schon mitgemacht hat und immer noch in Top Form dasteht, ist auch auf die Festigkeit zurückzuführen. Ich kann mich noch an Schwandorf erinnern als ich mir beim Start ein Startgummi eingefangen habe. Sah gut aus ab in die Luft, Seil stramm und runter auf den Acker
. Der Savöx Servo tut weiterhin seinen dienst obwohl sich die Schnur um das Servohorn gewickelt hatte. Dazu war nur ein Fahrwerksdorn verbogen oder gebrochen.
Zwei Fragen hätte ich noch an die Experten:
- Was meint Ihr welche Servos sollte ich für die LK, QR und für das große Pendelhöhenleitwerk verwenden
- Wenn ich die QR und LK aus der Fläche löse habe ich Angst, dass sich das In Mould Couting an der Schnittkante löst. Habt Ihr eine Idee wie ich das leichte anheben der Kante wieder befestigen kann. Ich habe es beim Test gesehen das ich dann ganz leicht luft unter der Schnittkante habe. Vielleicht Harz vorsichtig einspritzen oder so?
VG
Heiko
Super Projekt Heiko!
Wenn er unbedingt Sichtkohle machen will, aber keine 100te von Euro für 60-80er Kohle versenken will, ist es halt 160er Kohlegewebe
Gruß Martin
Seh grad parallel geantwortet/gemutmaßt mit dem Gewebe
Sägst du mit der Japansäge ein? Ich hätte gesagt da passiert es nicht!?
Kante mit Harz streichen, oder gleich wieder inmould.....
Querruderoberfläche abkleben, sonst musst da wieder schleifen und polieren.
Gruß Martin
Hallo Heiko,
sau geile Arbeit, mein allergrößter Respekt.
Wegen dem IMC brauchst du dir keine Soren zu machen. Normalerweise ist die Haftung des Laminats auf dem IMC perfekt. Ich hatte letztes Jahr nur ein mal ein Haftungsproblem, was aber eindeutig auf einen Verarbeitungsfehler meinerseits zurückzuführen ist. ( Ich habe die Formen mit Autopolitur gereinigt)
Die Schnittlinie klebe ich immer mit Krepp ab und ritze dann mit einer Diamantscheibe das Scharnier frei, normal bleibt da kein IMC kleben. Die Seitenschnitte der Ruder mache ich mit dem Fein; Japansäge geht auch gut.
Ach ja IMC kann man super nachlackieren und beipolieren.
Ich hätte auch noch ne Frage: Hast du eine Schlichtlage drinnen?
Weiterhin viel Erfolg
Johannes
Lesezeichen