0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
|
|
ein kleines Update gibt es noch für heute
Es ist jetzt an der Zeit den oberen Kieferngurt aufzubringen.
Vorher empfiehlt sich ein Blick über die Tragflächenkonstruktion - hier sollte die Nut für die 5 x 2 mm Kieferleiste gerade fluchten ...
Jetzt wird der Kiefernholm (er liegt bereits vertig abgelängt dem Bausatz bei) an der Wurzel- und Aussenrippe mit Sekundenkleber fixiert.
Zur Verklebung der Zwischenrippen lege ich ein Lineal über den gesamten Holm und klebe anschließend die Rippen fest.
Auf diese Weise läßt sich auch sehr schnell überprüfen ob der Holm sauber in der Rippenkonstruktion liegt.
ich konnte es mir natürlich nicht verkneifen die Profiltreue zu überprüfen
... nicht schlecht oder?
und das alles ohne schleifen
So macht das richtig Laune, wenn das was man im CAD zeichnet und konstruiert auch dann bei den Bauteilen umgesetzt werden kann.
Kleiner Ausblick:
als nächsten geht es an den Klappensteg und die Beblankungen auf der Oberseite ...
Hoffe der Baubericht ist für den ein oder andern interessant.
Gute Nacht!
Christian
Ich werde den folgenden Bauabschnitt etwas ausführlicher beschreiben, weil hier immer wieder ein paar Fehler was einen sauberen Flügelabschlußsteg bzw. Profilkontur betreffen, gemacht werden können...
Für den Flügelabschlußsteg im Bereich der Ruder schieben wir das Bauteil EL-R von hinten in die entsprechenden Schlitze der Rippen R6 bis R13 und und stecken die seitlichen Nasen in die Rippe R5 und R14.
Auf einen geraden Hinterkantenverlauf achten – notfalls mit einem Linieal kontrollieren – und mit Sekundenkleber fixieren. Im Anschluß wird der über die Hinterkante von EL-R überstehende Teil der Rippen mit einem Schleifklotz rechtwinklig verschliffen.
Die Balsaleiste 8 x 5 mm kann nun stumpf an EL-R und die Rippen geklebt werden. Ein bischen Längenkorrektur - dann flutscht die Balsaleiste zwschen die Rippen R5 und R14 und kann vollflächig verklebt werden.
Es ist auch wichtig darauf zu achten dass die Balsaleiste mittig angesetzt wird - sonst könnte es beim späteren verschleifen zu Überraschungen kommen
![]()
Bevor die Balsaleiste auf der Flügeloberseite entsprechend dem Profilverlauf der Rippen verschliffen werden kann, sollte die obere Beblankung des Servoschachtes aufgeklebt werden.
Etwas Tesa und Höhenkontrolle verhindern spätere unschöne Schleiforgien ...
Hier ist Weißleim die erste Wahl. Der Tesa fixiert alles an richtiger Stelle und mit 2 - 3 Beschwerungen bleibt Zeit für eine Tasse Kaffee ...
Der Flügelabschlußsteg kann jetzt auf der Tragflächenoberseite entsprechend der Kontur der Rippen verschliffen werden.
Wer meine Bauberichte kennt, weis dass ich bei diesen Arbeitsschritten immer mit großer Vorsicht zu Werke gehe.
Als Tip empfehle ich hier einen Streifen Kreppband auf die Rippen R5 bis R14 zu kleben.
Hierdurch kündigt sich ein ungewolltes Abschleifen der Rippen frühzeitig an.
Ich kontrolliere den geraden Verlauf des Tragflächenabschlußsteges ggf. durch auflegen eines Lineals. Unebenheiten beeinflussen eine spätere Leichtgängigkeit des Ruders!
Heute gibt es nur ein kleines Update - nach 12 Stunden Arbeit ist die Motivation irgendwann auch begrenzt
Ich habe begonnen die Balsastücke für die Nasenleiste auszutrennen ...
Diese können fast ohne Nacharbeit auf der Oberseite eingeklebt werden. Nur ein kleiner Hauch mit dem Schleifklotz genügt.
Hier kommt es einem natürlich zugute wenn man die Rippen rechtwinklig ausgerichtet hat
Hierbei stecke ich die Füllstücke zwischen die Rippen und fixiere sie mit Sekundenkleber. Anschließend wird das Baubrett aufgestellt und der dünnflüssige Sekundenkleber von hinten gegen die Füllstücke und Intro-Nasenleiste aufgetragen ...
Mehr dazu gibt es vorraussichtlich heute Abend - da kommt dann noch die D-Box Beblankung im Wurzelbereich ins Spiel ...
Wünsch euch allen einen schönen Tag!
Christian
....wie jetzt "Motivation weg".............mach hinne,wir wollen das Ding fliegen sehn![]()
keineswegs Dieter!
Aber da ich paralell noch die Bauanleitung schreibe und das ein oder andere Teile revisioniere braucht das etwas Zeit.
Ich will ja hier keinen Pfusch einstellen und dokumentieren ...
Hab aber gerade die Info von Herrn Scheibelhofer bekommen dass der Einführungspreis feststeht und auf der Homepage veröffentlicht wurde.
Soll wohl auch schon einige Vorbestellungen geben. Was mich natürlich total freut, dass das Modell dem ein oder anderen seinen Geschmack trifft.
Gruß
Christian
Gesagt, getan. So hab ich gestern Abend noch die D-Box Beblankung im Wurzelbereich aufgezogen und die restlichen Füllstücke für die Nasenleiste eingeklebt und verschliffen ...
Im ersten Schritt wird im Nasenbereich die Füllstücke für die D-Box Beblankung eingeklebt. Anschließend weren diese Füllstücke dem Rippenverlauf entsprechend verschliffen und die Rippen mit einer Feile stirnseitig abgezogen um für die eigentliche Nasenleiste ensprechende Verklebeflächen zu schaffen.
![]()
Hallo ,
ich habe mir gerade mal die technischen Daten auf der Homepage angeschaut : 350 gr, 31dm² , ab 28 gr/dm². Das passt so aber nicht zusammen.
Kann mal einer die richtigen Daten für das Modell angeben.
Danke
Achim
Ich lese hier mit großem Interesse mit.
Der Einführungspreis klingt verlockend...
Gibt es eigentlich schon Aussagen zu der optionalen Motorgondel?
(die brauch ich, weil ich meist in der Ebene fliege)
Lesezeichen