1

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
|
|
Hallo Batwing-Gemeinde, Hallo Peter. Bin gerade zurück vom Ost-Hang bei richtig extrem-Wind. Schwerpunkt bei mir jetzt genau auf 210mm hinter der Nasenleiste und geht ab wie auf Schienen. Gewicht 539 Gramm, der helle Wahnsinn eigentlich bei so strarkem Wind zu fliegen, aber es war so richtig, richtig, richtig Geil.. Die Flieger-Kollegen meinten erst: Was, mit diesem Fliegerchen willst Du jetzt fliegen!?!?! Hatte schon ein bisschen bedenken, ob es wirklich eine gute Idee ist, zu fliegen. Ja, das war es
. Alles passte super, die Auschläge, der Schwerpunkt und wie schnell der WING trotz des starken Windes flog und die Thermik annahm-ein Traum. Wünsche allen Bat-Wingern genauso viel Spass mit dem Flügel zu fliegen, Holm und Rippenbruch und freundlichem Fliegergruss, Jürgen.
Hallo Batwing Gemeinde,
die Motorgondel hat das Prototypen Stadium verlassen und die ersten Sätze der 0-Serie werden aufgebaut
Hier einige Bilder vom Aufbau der ersten Motorgondel
Lieferzustand
die Einzelteile
Die Flächenverriegelung wird auch in der Motorgondel Werkzeuglos erledigt
über diesen Ferderstahldraht werden die Flächen gesichert
Die Spanten in den Seitenteilen
Im vorderen Bereich sind Trennlinien eingearbeitet, die Ecken werden abgesägt und die Felder verschliffen
Die Felder werden beplankt
danach alles in Kontur schleifen
der einteilige Deckel besteht aus 1mm Sperrholz und Balsaholz
im Deckel wird eine U-Scheib eingeklebt, ein Magnet sichert den Deckel
die Rohbau Motorgondel mit dem Antriebsstrang
die Seglerflächen an der Motorgondel
Die Teile haben eine hervorragende Passgeauigkeit, es gibt tolle Detaillösungen
Die Mittelrippe des Segler-Batwing kann problemlos gegen die Motorgondel getauscht werden.
Fliegergruß
Clemens
Gruß aus dem Rheinland
Muss mal wieder staunen und sagen, erste Sahne, was Christian da ins Holz gelasert hat.
Schaut extrem sauber aus, mit tollen Bauhilfen (Schnittlinien für die Rumpfspitze).
Bin noch sehr gespannt, wie die Verriegelung funktioniert!
... leider hat die Finalisierung der Motorgondel dann doch etwas länger gedauert.
Ein Druckantrieb kam von vornherein nicht in Frage. Beim Zugantrieb kann zwar einiges an Blei durch die Motorkomponenten ausgelichen werden, dennoch sind die Hebelverhältnisse extrem.
So wirkt sich jedes Gramm vor der Flügelspitze eklatant aus. Wir haben einige Motoren und Reglervarianten getestet. Viele scheiden von vornherein wegen zu hohem Gewicht aus. Andere haben nur wenige Flüge überlebt, bevor sie sich mit einer "Rauchperformance" aus dem Projekt verabschiedet haben.
Mit dem D-Power Antriebsstrang haben wir einen guten und leistungsstarken Antrieb gefunden und werden diesen dann auch so anbieten.
Im Antriebsset wird auch der Reisenauer Spinner und Mittelteil mit den Cam Carbon enthalten sein.
Wie auch beim Motor ist das Gewicht des Spinners und Mitnehmer nicht zu unterschätzen.
Jetzt wird aber erst mal alles für den Flying Circus vorbereitet. Wir sind mit ein paar BATWINGs vor Ort und ich werde mein Versprechen einlösen ...
1. Eine Alternative zu Schaum
2. Schönjöchl aus der Vogelperspektive (wir haben einen BATWING mit FPV dabei und jeder kann sich mal die Lokation vor Ort aus der Luft durch eine Brille ansehen)
3. Lehrer-/Schüler Betrieb mit dem BATWING
Gruß
Christian
Hallo Batwinggemeinde,
Die Flächenverrigelung funktioniert an der Motorgondel nach dem gleichen Prinzip wie in der GFK Mittelrippe der Seglerversion,
rechts und links in der Rumpf Seitenwand ist ein Federstahldraht eingebaut mit dem die Tragfläche verriegelt wird ,
zum entriegeln wird dieser Draht noch oben gezogen und die Fläche ist frei.
Ich hoffe der ist so verständlich erklärt
Fliegergruß
Clemens
Gruß aus dem Rheinland
Ein erstklassiger Kit und blitzsauber gebaut! BRAVO
Franz
Ich habe mir von der Prowing einen Bausatz des Batwing mitgebracht und vor ca. 3 Wochen mit dem Bau begonnen. Unterstützt wurde ich durch meinen lieben Mann. Hier ein paar Bilder von den Bauphasen:
Heute wurde er vom Design her fertig. Ich finde , er ist richtig toll geworden. Vielen Dank an den Entwickler.
Jetzt muss nur noch die Anlenkung fertig werden und dann kann ich ihn nächstes Wochenende einfliegen. Die Vorfreude ist schon riesig.
Gruß Kristina
Hallo Fledermaus Nuris, ich habe jetzt auch meine Motorgondel für den Batwing bekommen. Das Set ist bei Rc-Laserkit.com Jetzt lieferbar.
Ich muss mal ein Lob an
Konstrukteur Christian Vogel machen ein echt durchdachte konstruktion wo an zb. Lüftungen etc. alles drin und dran ist. Die Teile sind sauber gelasert so das sie saugen zusammen passen. Sie ist sehr leicht zu bauen ohne viel anleitung. Auf der Seite von rc-laserkit gibt es eine mit Bilder gestaltete Anleitung.
Nun kann ich den batwing im Flachland fliegen ohne die flitsche zu benutzen. Wo ich sagen muss das es auch sehr viel Spaß macht mit flitsche.
also ich muss schon sagen ... allen Respekt!
Etwas musste ich ja damals schon auf der ProWing schmunzeln als du (Kristina) den Bausatz vom BATWING bei mir am Stand gekauft hast.
Als es dann noch um das Dekor ging (pink) wusste ich im ersten Moment nicht mehr ganz was ich sagen sollte ... und habe nur geantwortet "... das machen wir!"
Bei diesen Bildern bekommt doch das Thema - Bügeln - einen vollig neuen und vor allem professionellen Betrachtungswinkel. Man sieht halt gleich das die Frau das Thema professionell angeht.
Vielleicht für so manchen Modellbauer eine Alternative. Rückenschonende Arbeitshöhe und vor allem werden die Teile auf dem Schonbezug nicht gleich wieder ramponiert
Ich merke schon du bringst da völlig frischen Wind in die BATWING Szene!
Das Design macht sich echt gut - ein echter "Ladykracher"
Als ich dann noch noch gestern in unserer Facebook BATWING Gruppe dein Video (https://www.facebook.com/kristina.mo...9526343834834/) vom Erstflug (mit Flitschenstart) gesehen habe - war ich echt happy das alles so gut geklappt hat.
Und offensichlich kommt der BATWING auch wie versprochen mit den windigen Verhältnissen bei euch im hohen Norden gut zurecht ...
Wünsche dir viel Spaß mit dem BATWING. Vielleicht besuche ich euch mal demnächst und wir lassen unsere BATWINGS gemeinsam an der Küste fliegen ...
Gruß
Christian
Hallo Batwing Gemeinde,
wie sind den so eure Erfahrungen mit der Motorgondel,
das Motor Setup ist ja eher von der Sportlichen Seite, kommt ihr damit klar oder hat der euch zuviel Dampf?
Fliegergruß
Clemens
Gruß aus dem Rheinland
Hallo, ich hab heute mein erstflug glücklich absolviert. Ich kann berichten Hammer teil, ich hätte nicht mit so viel power gerechnet man sollte doch etwas die ausschläge zurücknehmen da er doch schnell ist. Ich hab heute das erste mal mit einem nuri einen torque hingelegt ....
Mein Fazit mega Teil jetzt kann man ohne Ende Turnen und Spaß haben, da man mit motor wieder auf höhe steigen kann.
... da ich mehrfach auf ein BATWING Treffen angesprochen wurde - will ich das jetzt mal in Angrif nehmen!
Geplant ist am 28./29.9.2019 ein BATWING Treffen auf der Wasserkuppe.
Es soll ein zwangloses Treffen werden. Fliegen, Quatschen und vielleicht noch ein Besuch des Segelflugmuseums auf der Wasserkuppe.
Je nach Windrichtung stehen uns mehrere Lokations zur Verfügung.
Bei Interesse oder Fragen könnt ihr mir gerne eine PN schreiben.
Gruß
Christian
Wie auf den Videos zu sehen ist, habe ich den BATWING bei verschiedenen Windstärken getestet. An der Steilküste bei 5-6 bft hatte ich kein Problem den BATWING mit „nur“ 445g dynamisch bei dem Wind zu fliegen. Zwei Zacken Tiefe und den Flieger laufen lassen. Was fehlte war die Möglichkeit den BATWING aufzubleien. Dann wäre der Durchzug noch besser gewesen.
Zwei Tage Später konnte ich am Nordosthang in Hanstholm den Flieger bei 1-2 Bft fliegen. Eigentlich geht da ja nicht mehr so viel. Viele Kollegen die kamen, sind nach einer Zeit wieder gefahren. Zu wenig Wind für ihre Flieger. Ich habe es trotzdem probiert. In Konkurrenz mit einem EPP Zagi. Was soll ich sagen. Der Batwing hat dem EPP Zagi locker die Show gestohlen. Ich war erstaunt, wie gut man mit dem BARTWING bei "dem Wind" an der Kante und auch in der Thermik sehr dynamisch fliegen kann. Leider gibt es davon nur ein sehr kurzes Video.
Hierzu der Link:
https://studio.youtube.com/video/TVw02kQYxbo/edit
Der letzte Flug war in den Dünen von Hvide Sande bei 6-7 Bft und aufkommender Regenschauer. Auch bei diesem Flug habe ich den Flieger nicht aufgebleit. Bei starkem Nordwestwind lief der BATWING noch gut gegen den Wind. Ich kann den BATWING für ein dynamisches Fliegen am Hang von 2-6bft empfehlen. Als nächstes werde ich ihn mal ein wenig aufbleien. Mal schauen wie er sich dann fliegen lässt. Ein gelungenes Modell mit großen Einsatzbereich und hohen Spaßfaktor! Wie gesagt „Empfehlenswert“.
Hierzu der Link:
https://studio.youtube.com/video/DfPZ1UlBit8/edit
Lesezeichen