Delphin (neuer F3/5J-Allrounder - Aer-O-Tec): Präsentation!

Steckverbinder Rumpf-Fläche ?

Steckverbinder Rumpf-Fläche ?

Hi,
schön dass sich auch Gerd Giese für mein Lieblingsviech interessiert. Vor einigen Tagen ist es mir zugeschwommen.
Nun stellen sich einige Fragen.
Beim Einsatz moderner Digi-servos wie X10 mini in der Fläche rechne ich mit erheblichen Anlaufströmen.
Für die Steckverbindung Rumpf-Fläche ist beim Delphin offenbar ein 6-pol MPX-Steckverbinder vorgesehen, der von der Polanzahl ja für 4 Servos geeignet wäre - jedoch habe ich hierbei ein ungutes Gefühl ob die Stromversorgung für 4 Servos über nur 2 Kontakte dieses Steckertyps ausreichend sein wird.
Sehe ich da zu SCHWARZ ??? Welcher Kupplungstyp wäre evtl. empfehlenswerter.
Gruß aus Berlin
Grottenflieger
 

onki

User
Hallo,

du überschätzt die zu erwartenden Ströme absolut und tust den MPX-Steckern abnsolut unrecht. Ich weiß wirklich nicht wer hier immer die Leute diesbezüglich aufschreckt aber ein einzelner MPX Kontakt ist für umgerechnet knapp 6A Dauerstrom ausgelegt. Wenn das in deinem RC-System dauerhaft fließt, steckt Flipper schon lange tief und irreparabel im Dreck:rolleyes:.
Noch dickere Dinger als MPX hier einzusetzen ist in etwas wie mit Kanonen auf Spatzen zu schießen. Wenn es einen Flaschenhals gibt dann wäre es der Servostecker.

Entspanne dich und mach es so wie vorgeschlagen. Es gibt keine hohen Ströme die einen Totschlagstecker rechtfertigen würden.

Gruß
Onki
 
Hi Flipper Trainer,
... dank Eurer Beiträge habe ich zu vielen meiner Fragen wertvolle Hinweise gefunden und werde mich als erstes mal an den Servoeinbau wagen.
Ein Problem steht für mich jedoch noch ungeklärt an - Wie bekomme ich die 1,5 mm Stifte der Schubstangen für die QR montiert ohne die Dichtlippe weiter zu beschädigen?
Wie habt Ihr das hinbekommen?
.. für die Klappen könnte es "klappen", da der bei einem Winkel von ca. 110° mir die Montage möglich scheint.
Gruß aus Berlin
Grottenflieger
 
Hi Onki,
Danke für deinen Beitrag.
Beim Durchforsten weiterer Beiträge habe ich jetzt die 8pol Muldental Verbinder entdeckt, die ich verwenden werde.
.. so kann ich je 2 Kontakte für die Stromversorgung nutzen.
 
Sonntag, 8:30, Kulmbach, F5J World-Cup

Der Delphin zeigt, wozu er in den Händen eines mittelmäßigen Piloten im Stande ist. Der Flug hat 970 von 1000 Punkten gebracht, die anderen Modell waren rund 1kg leichter!

Was das Modell in den Händen eines Top-Piloten wohl leisten kann?
 

Anhänge

  • peter_830.PNG
    peter_830.PNG
    34,4 KB · Aufrufe: 105

mxt

User
Hallo zusammen,

aus welchem Material bestehen die Flächen? Irgendwie steht auf der Webseite keine Details dazu. Bei den anderen Seglern ist das ja nicht so.
Kann mir da jemand helfen?
 

Friwi

User
Leergewicht Modell Delphin ?

Leergewicht Modell Delphin ?

Hallo,
könnte gut sein das ich mich auch mit diesem Delphin anfreunde ;-)

Eventuell ist inzwischen das Modell weiteren Segelfliegern "ins Netzt gegangen" bzw. hat jemand von denen, die schon einen haben die Nettogewichte notiert ?

Antrieb und RC-Komponenten wären teilweise bereits vorhanden, wäre interessant auf welches Abfluggewicht ich damit käme.
Antrieb_RC_Gewichtstabelle_Delphin.jpg
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Delphin "strong" Baubeginn

Delphin "strong" Baubeginn

Moin , wie angekündigt hier mal in zeitlosen Abständen meine Bauergüsse (falls Interesse besteht?).

Vorweg mal die Gewichte meines Delphins, der ja mit der verstärkten Variante der 160g Kohle-Gewebe gefertigt wurde
und an dem sämtliche Anlenkungen (inkl. IDS) und Motorspannt (GFK) eingeharzt waren, mit funktionsfähigem SR.

FL: 369g
FR: 375g
HR: 89g
Mittelteil m.S.: 910g
Rumpf m.H.: 475g
Leitw.-V.: 57g
-------------------------
Delphin leer: 2275g

Bin zufrieden mit dem Gewicht. Diese 160g Matten haben sich etwas mehr genehmigt als ich mir vorgestellt habe (meine Intention
schwankte so bei +10% gegenüber dem Normalen). Leider kann ich nicht mit genaueren Fakten dienen, da hier noch keiner das
Leergewicht (ähnlich meiner Übersicht) des "normalen" Delphins gepostet hat.

Der Antrieb wird an einem 4s-1800mAh betrieben - so die Theorie. Die Akkukapazität passe ich aber nach SP-Bedingungen an! ;)
Gewicht des Antriebs mit Kabel, Verstärkungen und Steckern: 275g
delhin-3.JPG


Der originale (RFMs16x8.5) sieht nicht nur schick aus, er liegt auch optimal an der Rumpfkontur an!
delhin-1.JPG


Der GM16x8 steht dem fast nix nach - aber - leider eben schwarz und nicht weiß.
delhin-2.JPG


Das waren meine Messkontrahenten auf dem Schubstand. Gespeist vom SLS-APL2 Magnum 4s-1800mAh/45C auf ca. 90% voll geladen:
delhin-4.JPG
Schub [N]
Spannung [V]
Strom [A]
Drehzahl [n-1]
Prop-Type
23
15,58
28,3
6370
GM16x8
16,9
15,53
31,4
6282
RFMs16x8,5

Die Ergebnisse sind ernüchternd und wurden mehrfach nachgeprüft weil ich mit diesem krassen Unterschied nicht mit gerechnet habe.
Die Daten sprechen (leider) eine deutliche Sprache; das mit 47 Watt weniger Input ein deutlich höherer Schub erzeugt wird!
Diese Messwerte werden mich veranlassen, das der RFMs16x8,5 nur noch als reiner Fotosession-Prop (bzw. Ersatz auf Reisen)
herhalten wird am Delphin! ... ich werden den GM16x8 montieren. Der GM-Prop läuft zudem ausgesprochen leise ...
Zum Praxisvergleich aber auch einmal den Weißen fliegen. Optional werde ich noch den GM16x10 testen ... denn, auf ~550W
wollte ich schon kommen. :rolleyes::D
 
Zuletzt bearbeitet:

k_wimmer

User
Hall9 Gerd,
ich kann deine Ausführungen bzgl. des Unterschieds zwischen GM und RFM Luftschrauben absolut bestätigen.
Ich hatte die Luftschrauben auf meinem TXL auch verglichen und bin zum gleichen Ergebnis gekommen.

Genauso ist auch der Unterschied zw. der 18x10 GM und der 18x10 CamCarbon fällt ähnlich aus.
Noch interessanter ist dann der Einsatz der 18x8,5 GM was ich in meiner Alpina5001 getestet habe.

Das scheint sich wie ein roter Faden durch die ganze Serie zu ziehen.
Als nächtes werde ich mal die 14x7 zum Vergleich heranziehen.
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Jou, heute war Fotosession auf unserm Platz; hier ein Auszug mit ein paar Bildern von meinem gewählten Finish
(zum Vergrößern einfach aufs Bild klicken):

Delphin-Test-01.JPG
Die Verarbeitung ist sehr gut. Alles passt saugend ineinander und die Spaltmaße sind vernachlässigbar klein.

Delphin-Test-02.JPG
Die Farbgebung könnte unten ein wenig "lebendiger" sein. Eventuell werde ich da mit Oracover-Stick ein wenig
nacharbeiten. Das muss aber erst die Praxis zeigen ...

Delphin-Test-03.JPG
Spitze ist natürlich die Führung der Pendelruder-Achse (CFK-Achse eingesteckt). Hier wurden zwei Kugellager
zur Führung verbaut und jeder kann sich vorstellen, wie leicht und völlig spielfrei das arbeitet - Klasse!
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Spitze ist natürlich die Führung der Pendelruder-Achse (CFK-Achse eingesteckt). Hier wurden zwei Kugellager
zur Führung verbaut und jeder kann sich vorstellen, wie leicht und völlig spielfrei das arbeitet - Klasse!

Das ist doch bei Aer-O-Tec schon seit „Jahrzehnten“ Stand der Dinge beim Kreuzleitwerk! Gibt es das denn bei anderen Herstellern nicht ;-)?

Viele Grüße
Peter
 

onki

User
Hallo Peter,

ich weiß nicht welche Modelle du verwendest aber das ist mit nichten Standard.
Normalerweise ist die Höhenruder-Anlenkung eine Lachnummer.
Beispiel Orca: Da wird doch tatsächlich empfohlen, den Stab für die Anlenkung fest in der Flosse zu belassen - super Idee. Haben die Wettbewerbsflieger Großraum-Sprinter zum Transport zur Verfügung?
Ich habe meine Anlenkung auf einen Kugelkopf umgebaut, damit die Sache praxistauglich sprich Taschentauglich wird (denn so transportiert die Mehrzahl der Piloten ihre Modelle vermutlich).
https://onki.de/uebermich/bauberichte/269-hoehenruderanlenkung-vom-orca-aufgepimpt

Wie man sehen kann, ist dort von Kugellagern bei der Steckung nichts zu sehen. Beim Satori ist es AFAIK auch so.
Der Skywalker z.B. hat beidseitig Kugellager und das ist wirklich toll. So etwas würde ich mir z.B. auch beim Pace wünschen. Ist sicher etwas schwerer aber das sollte zu verantworten sein.

Ist denn im Delphin noch diese total fragwürdige "auf Zug ziehen"-Anlenkung drin?

Gruß
Onki
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
... Ist denn im Delphin noch diese total fragwürdige "auf Zug ziehen"-Anlenkung drin? ...
Kläre mich auf was "fragwürdig" ist und dann auf Zug ziehen"? (...äh was sonst - auf Zug drücken? :D ... oder meinst mit einer Rückholfeder?)

Mist, bin noch fast blind ... habe eben in meine 4000lm Lampe nur kurz reingeschaut als beim Foto die Konstruktion abrutsche. :(

... egal - hier die Durchleuchtung - das HR lässt sich völlig spielfrei und leicht auf Zug & Druck anlenken mit den Teflonschubstangen:

Delphin-Test-21.JPG
... keine Ahnung ob das dir weiter hilft? :rolleyes:
 

onki

User
Hallo Gerd,

Die breite Masse an Modellen verwendet für eine Anlenkung des Pendelruders einen gewöhnlichen Umlenkhebel.
Dabei wird, wenn ich an der Anlenkung ziehe, das Ruder nach unten bewegt.
Der Orca hat einen kleineren (nach vorne zeigenden) Hebel verwendet und geht mit dem Ausgangsarm des Hebels über eine Gabelkopf-Stange-Kugelkopf-Konstruktion auf das Ruder.
Wenn man an der Anlenkung zieht, dann bewegt sich das Ruder nach oben (ziehen). Ein Bild von meinem Hebel ist hier zu sehen (mit USB-Endoskop weil kaum zugänglich)
https://onki.de/uebermich/bauberichte/270-orca-rumpfausbau-fast-fertig

Ich sehe darin eigentlich keinen Vorteil, denn wenn eine Anlenkung vernünftig gemacht ist, ist des dem Servo egal ob man zieht oder drückt. Zudem sind die Servos heute eh komplett überdimensioniert.
Der Umlenkhebel sitzt in der Flosse unten und hier gab es schon Probleme, das der Hebel sich gelöst hatte. Das kann bei einem Umlenkhebel, der auf der Steckungsachse sitzt nicht passieren. Zudem ist das einführen der Hebelstange beim Zusammenbau eine Geduldsübung. Daher hab ich das bei mir mit dem Kugelkopf mit integriertem Röhrchen gelöst.

Gruß
Onki
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten