AUF LEISEN SCHWINGEN - Raubvogel mit unsichtbaren Motorantrieb

StephanB

Vereinsmitglied
Super Werner,
bei Dir geht es gut voran. Zum Septembertermin habe ich gerade im Experimentalforum eine Einladung zur Inter-Ex 2018 veröffentlicht.
Dort ist auch ein link zur Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung enthalten.
Ich verfolge deinen thread mit großem Interesse.
Gruß
Stephan
 
Hallo Vogelgemeinde,
der vorletzte Tag vor einer längeren Baupause ist angebrochen und mein Vorrat an Balsabrettchen geht zur Neige!

Bei einer insgesamt zu beplankenden Fläche von fast 3m² ist das kein Wunder. Hier weitere Bilder vom Bau des Milanie`s. Da ich für eine schnellere Fertigung parallel baue, sind die einzelnen Flächenstücke in einem unterschiedlichen Bauzustand!

Dann habe ich zwei Fotos herausgesucht, welche sehr schön zeigen dass zu einem langsamen Flug (im Verhältnis zur Größe eines Fliegers) immer ein in der Fläche großes Leitwerk gehört ! ! !
Die Leute bei Airbus würden liebend gerne Masse einsparen und ein kleines Leitwerk bauen, aber das geht physikalisch nicht.

Eine einfache Faustformel für ein ausreichend dimensioniertes Leitwerk lautet: Leitwerkstiefe = 2/3 der Tragflächentiefe und Leitwerksspannweite = 1/4 der TF Spannweite
Das ergibt eine Leitwerksfläche von 16,67 % der Tragfläche. Wer jetzt mal bei seiner Maschine nachmisst, versteht dann vielleicht warum er seine Maschine mit super Auftiebsprofil oder gesetzten Klappen nicht wirklich stabil langsam geflogen/gelandet bekommt. (der Leitwerkshebelarm spielt eine kleinere Rolle, als mancher denkt) Wenn das nicht so wäre, könnten Nurflügler ja gar nicht fliegen!
Die brauchen halt 15 bis 20 % der Tragfläche als nach oben gekrümmtes, integriertes Leitwerk!

Genug der Theorie :D

Ich habe noch Fotos herausgesucht zum Thema: Luftansaugung im Rumpfbereich
Das ist ein auch in der Forschung spannender Bereich! :rolleyes:

bleibt wissbegierig ;)
Werner

14_3_01.PNG

14_3_02.PNG

14_3_04.PNG

14_3_03.PNG

14_3_06.PNG

14_3_Leitwerkgröße1.PNG

14_3_leitwerksgröße.PNG

14_3_über Rumpf ansaugen 1.PNG

über Rumpf ansaugen 3.PNG

über Rumpf ansaugen 4.PNG

über Rumpf ansaugen 2.PNG

über Rumpf ansaugen 5.PNG

über Rumpf ansaugen 6.PNG
 
es geht weiter !

es geht weiter !

Hallo Vogelgemeinde,

hier einige Fotos vom Stand der Arbeiten am Milanie.

Um nochmals Masse einzusparen, habe ich die Außenflügel nicht mit Glasfaser sondern mit kunstharzgeträngtem Seidenpapier belegt.

23-1.PNG

Die neuen (andere Profilform) Urmodelle der Winglets (Außenfedern des Milans) sind auch bald fertig.

23-2.PNG

Rumpf (noch nur Ur-Modellform) mit Innenflügeln, die Oberseiten sind schon fürs Endlackieren fertig vorgeschliffen
Die doch starke V-Form der inneren Schwingen ist schön zu erkennen. Der Motor bläst so fast genau im späteren Schwerpunkt.

23-3.PNG

23-4.PNG

das spätere Gesicht des Milans (ohne Schnabel)

23-5.PNG

Spoiler anstelle von Querrudern im Außenflügel

23-6.PNG

23-7.PNG

Ich bin sehr gespannt, wie die wirken! :( :rolleyes:

Gruß

Werner
 
Hallo Vogelgemeinde,

ich hoffe ihr seid heute alle ohne Bruch nach Hause gekommen. Ich habe einen neuen Verein fürs Hobby gefunden: MFG Steinheim e. V.

Dann einen lieben Gruß an Frank, Stephan und Peter - der Zuspruch tut gut! :)

So, es gibt neues von der Baustelle:
die ersten Mittel- und Außenflügel sind vereint, in eine Vertiefung der unteren Holme wurden 5 Lagen GfK einlaminiert, die Oberseite (an der hauptsächlich Druckkräfte wirken) bekam nur einen schmalen GfK Streifen, auch unter der Nasenleiste liegen 2 Lagen GfK

für den Formenbau der Randschwingen Winglets) und der seitlichen Schwanzfedern, wurde mit dem Bau der Trennebenen begonnen.

02 Milanie Verbindung der Flügelteile.PNG

03 Milanie.PNG

04 Milanie Trennebenen.PNG

Der Hacker-Motor und 70 A Regler für Milanie 2 ist eingetroffen.
Milanie 1 bekommt den Roxxy Bl 3548/06 mit der Graupner 3-Blatt Latte 8x7 (von 9x7 gekürzt) das reicht nur für 75 - 80 W pro kg (Segelflieger mit Hilfsmotor)
Milanie 2 erhält den Hacker A40-16S V4 mit Graupner 3-Blatt 8x8,3 (von 10x 8,3 gekürzt) damit stehen bei höherer Strahlgeschwindigkeit 150-170 W pro kg zur Verfügung
Milanie 3 wird mit dem hier schon vorgestellten 4,1 ccm 2T - Methanoler und Master Airscrew 3-Blatt 8x7 (von 11x7 eingekürzt) betrieben (Leistung und Schub wird noch vermessen)

der Motorträger für den Glühzünder ist deutlich stabiler aufgebaut!

02 Hacker mit 8x8,3 3-Blatt.PNG

01 Milanie 1-3 Motoren.PNG

So langsam habe ich das Gefühl, dass wir im Jahre 2030 in "Milanies" in den Urlaub fliegen. Schaut euch mal die neusten Pressemitteilungen von Airbus, DLR, Boeing und NASA an. (je 2 Bilder)
Die Forscher beim DLR untersuchen die Lärmabstrahlung bei der Triebwerksanordnung über Rumpf und Leitwerk! :rolleyes: :D



#################



Urheberrechte bitte einhalten !
- solche Vergehen werden sehr hochpreisig geahndet



Gruß
Andreas Maier
Moderator.


#################















bis dann.... :D Werner
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

heute gibt es mal keine neuen Bilder, habe die letzten Tage nur geschliffen. Aufgrund der komplizierten Form (Rumpf + Federn) kann ich keine Maschinen einsetzen und mache das nur von Hand.
Habe schon einen Tennisarm! :mad:

Doch jetzt brauche ich mal Hilfe...

Ich möchte für die Nick-Achse ein Stabi einbauen. Das muss mit unterschiedlichen Servoausschlägen für den gesamten Schwanz und die Höhenruder-Federn programmierbar sein.

Mir schwebt da das Power Box i Gyro 1e (von Schweighofer) vor. Das müsste das können.
Normalerweise wird ja sowas für Bugradsteuerung und Seitenruderausschlag verbaut.

Dann benötige ich ein schnelles Servo mit 100N/cm für die Schwanzsteuerung.
z.B. hex Tronik HX 12K oder D-Power DS-595BBMG habe ich da im Blick....

wie wäre Euer Rat?

Dank im Voraus,

Werner
 

RSO

User
Hallo Werner,

da ensteht was ganz neues interessantes, noch nie dagewesenes.
Wenn Du in Steinheim den Erstflug startest würde ich mir das gerne anschauen.
Poste mal, wenn es losgeht und Dein Milan sich in die Lüfte erhebt.

Oder man sieht sich zum Interex.

Ich bin dabei.

Grüsse, Raimund
 
Hallo Raimund,

ich sage es hier wenn es mit der Flugerprobung los geht.

Doch vorerst ist das einzig Große an diesem Projekt die Arbeit! ;)

17 in Worten: siebzehn GfK Einzelteile werden erstellt. :mad:

Vom Schnabel über Wartungsklappen, Wurfklappen, Schwingen, Randfedern usw. , es gibt also noch einiges zu tun....

Vielleicht muss ich den Schwanz auch noch mal neu bauen. Es wäre gut, wenn der noch 80g leichter würde.

Vor Ende August wird das mit dem Erstflug noch nichts. Aber ich bin mit viel Begeisterung bei der Sache. :) :) :D

Gruß Werner
 
Hallo Gemeinde,
bin ein gutes Stück weiter gekommen!

Bauplanung der GfK - Teile:

Baustufe 1
1 Schnabel 2 Motorverkleidung 3 Wingtip-Schwinge rechts 4 Wt - Schw. links Bau Anfang Juni

Baustufe 2
5 Wartungsklappe vorn (Elektronik + Akkuraum) 6 Wurfklappe rechts + links (eine Negativschale) 7 Heckabdeckung (Zugang für Rumpfbau) 9 Schwanzfedern rechts 10 Schw. f. links
Bau Mitte Juni

Baustufe 3
11 Rumpf - Innenschale (Schubkanal) 12 FPV Antennenkegel 13 Höhenruder 14 Seitenruder Bau Anfang Juli

Baustufe 4
15 Rumpf rechte Seite 16 Rumpf linke Seite 17 Seitenleitwerk Bau Mitte bis Ende Juli

"Wenn du Gott zum Lachen bringen willst, dann mach einen detailreichen Plan".

So nun die Bilder von der Baustufe 1

1b Urformen.PNG

Die Urformen mit Trennebenen 1 -4

1Fixierung der Trennebene.PNG

Fixieren der Trennebenen für die Schwingen

2Lange + Ritter.PNG

neben bacuplast Faserverbundtechnik GmbH + R&G GmbH Flüssigkunststoffe + TWW Technische Werkstoffe Wentz gibt es noch Lange + Ritter welche Modellbauer beliefern;
bei denen bestelle ich in für mich großen Mengen, da wir Modellbauer hier Kleinkunden sind. Ich habe noch nicht einmal eine Kunden Nr. bekommen!

3bTrennhilfsmittel.PNG

Für die Passung der Halbschalen verwende ich Blaukopf-Nägel (sehr breiter, flacher Kopf) und Messingrohr.
Die Abdrückmuttern verschließe ich mit Knetmasse oder Buchen-Rundstab um um das Hereinlaufen von Harz zu verhindern. (blaue Knetkugel)

3Eingewachst.PNG

eingewachst und poliert

4Auftrag des Formbauharzes und Kopplungsfasern.PNG

Auftrag des Formbauharzes und der GfK mm-Schnippsel als Laminat - Kopplungsträger

6gewaltsame Trennung.PNG

6harte Trennung.PNG

bei Neigungsflächen nahe 90° muss das Urmodell mit Gewalt herausgebrochen werden! Das nützt das beste Trennmittel und Trennlack nichts!
später bei den abzuformenden Fertigteilen muss man dann schon vor dem endgültigen Aushärten das Produkt entformen!

5Nacharbeiten.PNG

kleinere Nacharbeiten sind immer erforderlich!

Jetzt noch das letzte Schliffbild vom Schubkanal (Teil 11 der Baustufe 3)

6Schliffbild vom Schubkanal.PNG

ich verwende nach jedem Sparteln + Schleifen eine andere Farbe, um so die Mäßig- oder Gleichmäßigkeit des Schleifprozesses zu erkennen.

Auch an der Tragfläche bin ich etwas weiter gekommen. :D
Servo und Bowdenzug sind drin!

7Servoeinbau.PNG

7Klappenanlenkung.PNG

Und dann gab es noch den Fuchs, der ein Kaninchen gefangen hatte. Doch das hatte der Adler gesehen und schnappte sich die Beute. Der Fuchs ließ nicht los und erlebte auf diese Weise seinen ersten Rundflug! Vielleicht hatte er es auch noch nicht bemerkt, dass er abgehoben hatte. In 10m Höhe erfolgte der Abstieg (ohne Fallschirm). Nur das Kaninchen hat nicht überlebt. Aber das hatte nichts mit der Fliegerei zu tun! ;)



#################



Urheberrechte bitte einhalten !
- solche Vergehen werden sehr hochpreisig geahndet



Gruß
Andreas Maier
Moderator.


#################


Auf bald...

Werner
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Vogelgemeinde,

hier weitere Bilder vom Negativ-Formenbau:

002.PNG

schön zu sehen, aber leider unscharf; der Trennschraube wird in der Gegenform eine Stahl-Abdrückplatte zugeordnet (mit Sekundenkleber auf die eingewachste und mit PVA behandelte Form geklebt)
der Blaukopfnagel steht etwas aus dem Messingröhrchen raus (für guten Halt in der Oberform)

005.PNG

alles vorbereitet für den Bau der Gegenformen

006.PNG

mit Formbauharz eingestrichen und mit mm-Gf Schnippseln eingestreut

Negativformen Wigtip-Schwingen.PNG

nach dem Entformen der Urmodelle

003.PNG

die Negativformen bekommen rutschfeste Füße

Arbeitsständer.PNG

auch die anderen Formen brauchen Füße (Ständer)

Es ist nicht alles perfekt geworden, (im Randbereich der Formen habe ich etwas geschludert) aber mit den Innenschalen bin ich zufrieden.

Auf bald :D Werner
 
Hallo Vogelgemeinde,

nach privatem Glück bin ich nun auch wieder aus dem Urlaub zurück und in der Werkstatt.

Bin mit super Laune wieder an meinen Milanies am werkeln! :)

Habe wie erwartet einiges in meiner Bauplanung umgestellt. Baustufe 2 ist fast abgeschlossen und auch Teile aus 3 und 4 sind schon in Arbeit. Werde noch zwei weitere Teile aus GfK fertigen.

Die ersten Teile (Wartungsklappen) vom Rumpf sind fertig.

2.PNG

Wartungsklappe Schwenkmechanik hinten - Abkleben der Begrenzung

3.PNG

5.PNG

4.PNG

hier ist auch die Negativform der Wurfklappen zu sehen

6.PNG

fertig einlaminiert

7.PNG

Begrenzung der Elektronikraum-Klappe, vorne oben

9.PNG

Heckabschluss-Deckel

8.PNG

10.PNG

12.PNG

die ersten Klappen aus den fertigen Formen

13.PNG

14.PNG

links Elektronikraum-Klappe, rechts Klappe für den Zugang zur Schwanz-Schwenkmechanik

15.PNG

Die Klappen sind sehr stabil geworden und wiegen 27 bzw. 22g

Gruß Werner
 
Hallo Gemeinde,

es geht weiter!

d6.PNG

der FPV - Dom

d5.PNG

d4.PNG

d3.PNG

d2.PNG

und mit eingepasster Antenne

D1.PNG

1.PNG

die Winglet-Randfedern entstehen

2.PNG

3.PNG

4.PNG

5.PNG

6.PNG

k1.PNG

die Rumpfheck-Kappe

k2.PNG

k4.PNG

k5.PNG

k3.PNG

für die Anschlussteile wird das Rumpfende angepasst

k6.PNG

die Leitwerksteile für Nr. 2 + 3 entstehen, die sind nochmals leichter als beim Vorgänger geworden :)

x1.PNG

x3.PNG

x4.PNG

Die Motorhaube ist auch fertig und schon grundiert. Der etwas größere Hacker-Antrieb passt auch gut drunter.

h2.PNG

! ! Es geht jetzt zügig voran, und wenn das Wetter mitspielt werde ich Ende Juli 27. - 29.07 ! mit dem Einfliegen beginnen können ! !
Zunächst zum Erfliegen der exakten Schwerpunktlage und EWD in einer Vorversion noch ohne Antrieb.
Ich hoffe bis dahin auch die erste Motorvariante im Finish vorstellen zu können. (das nennt man wohl Rollout)

LG Werner
 
Hallo zusammen,

ich bin in dieser Woche ein schönes Stück weitergekommen! :)

Werde wohl rechtzeitig fertig werden, aber das Thema "Schwerpunkt an der richtigen Stelle" ohne zuviel Trimmblei (ich möchte ja nach Möglichkeit nicht über 4,8kg kommen) liegt mir doch ziemlich im Magen! :(

Werde ja für die zweite und dritte Version noch Leitwerke bauen, aber ich weis nicht wie ich da noch mehr Masse einsparen kann. :mad:

Die einzelnen Teile fühlen sich alle superleicht an, aber bei der Leitwerksfläche von über 26 dm² komme ich mit Servos und Mechanik auf ca. 600g!

Nun noch ein paar Bilder...

Bau N-Form Randschwinge.PNG

Blasen nach PVA Behandlung.PNG

Nach der Behandlung mit PVA Trennmittel bilden sich irre viele Blasen. Die bekomme ich nach dem Antrocknen mit dem "Blasenkiller" (siehe weiter oben) zum Glück weg! :cool:

Zusammenbau Randschwinge.PNG

symettisches Abschlussprofil.PNG

Winglet Randschwinge innen und außen; der Übergang zum symetrischen Abschlußprofil ist schön zu erkennen.

Negativ-Formen.PNG

alle Negativformen der Baustufen 1 bis 3 (oben links schon eine N-Form für mein nächstes Projekt)

LG Werner
 
Neues von der Baustelle! :)

1507_3.PNG

Baustufe 4
die letzten Negativformen sind im Aufbau

1507_1.PNG

1507_5.PNG

Abwicklung obere Schubkanalabdeckung

1507_6.PNG

und im Aufbau

1507_4.PNG

Da der Aufbau doch kompliziert ist, werde ich auch dafür zwei Negativformen bauen.

LG Werner
 
Sehe gerade....

die Bilder der Pressemitteilungen sind entfernt worden....

na ja, - das ist normalerweise Reklame für die Firmen!

aber gut....
 
Hallo Zusammen,

hier kurz neue Impressionen von der Baustelle.

Negativ-Formenbau Rumpf:

form 01.PNG

form 02.PNG

form 03.PNG

soviel Mühe und nu is alles kaputt :cry:

form 04.PNG

aber dafür sind drei schöne Formen entstanden :D

form 05.PNG

"in der Schnittmuster und Zuschnittabteilung"

form 11.PNG

Form: unterer Schubkanal + Motoreinbau

form 12.PNG

form 13.PNG

Der Abstand Rotor zur Einhausung darf max. 1% vom Rotordurchmesser betragen, sonst sind die Schubverluste größer als der Gewinn durch die Einhausung!
Bei 200mm Rotor habe ich den Spalt auf 1,2mm festgelegt.

form 14.PNG

form 10.PNG

Leitwerkbau und Abformungen der Federflächen

form 08.PNG

Wurfklappen: die sollten erst von innen per Druckfeder schließen, doch dann kann man sich einklemmen. Jetzt sollen die mit Zugfedern wie Fahrwerksklappen schließen.

form 15.PNG

Bau des Urmodells: oberer Schubkanal. Noch zwei Negativformen, dann habe ich endlich den N-Formenbau geschafft.

form 06.PNG

form 09.PNG

form 07.PNG

Jetzt noch schön schleifen... :cry: und dann ein letztes Mal Abformen.

Und dann ist noch etwas schön schiefgegangen! :mad:

Für die Rumpfabformung (erstes Flugmodell) habe ich die falsche Harz-Härter Kombination genommen.
Gelierte schon und der angerührte Rest wurde reaktiv heiß.... sehr heiß... musste schnell nach draußen und ablöschen.
Das Gemisch fing das schon an zu rauchen! :o

:confused: habe die richtige Kombi nicht mehr und so muss ich eine Pause einlegen und bei bacuplast erst neues Material kaufen. :eek:

das wirft mich zurück....

Außerdem hat meine bessere Hälfte Urlaub angemeldet. :( ;)

Das Einfliegen wird sich um eine Woche verzögern. Ist jetzt für den 04.08. geplant.

Na ja, der A380 flog mit 15 Monaten Verspätung und die Boeing 787 sogar mit 3 Jahren.

Bis bald, Werner :D
 
Neues von der Baustelle!

Die Unterseite der Flügel ist lackiert und auch sonst gehen die Arbeiten gut voran.

Morgen werden die letzten Negativformen geschliffen. Dann werden die restlichen Rumpf-Formen laminiert und zusammengebaut.

30 a.PNG

30 b.PNG

30 c.PNG

der "Wurfspant"

30 d.PNG

LG Werner :D
 

MX 22

User
Mega Projekt, Werner,

Ich bewundere dein Durchhaltevermögen. Und spannend ist das sicher bis zum Erstflug. Ich bin gespannt.

LG
Gerd
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten