0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Hallo,
Ich baue zur Zeit den neuen großen Starfighter der Fa. Causemann für 90mm Impeller oder kleine Turbinen.
Wenn der Prototyp fertig ist, wird er von mir per Handstart getestet.
Der Bausatz ist hier erhältlich. http://shop-rc.causemann.de/90er-Sta...-90er-Impeller
Länge: 1,95m ohne Staurohr
Spannw.: 98cm
Antrieb: WeMoTec Midi-Fan-Evo mit Het 1970kv Motor (Fa WeMoTec unterstützt dieses Projekt mit der Spende des 1970kv Antriebsmotors.
Impellereinbau: Open Duct.
Der Aufbau ist ähnlich wie bei der XXL Version. (Darüber es hier im Forum ein Bericht http://www.rc-network.de/forum/showt...t-mich-gepackt)
Akku: SLS X-Tron 6S/ 5000/30/60C
Abfluggewicht: ca. 2300-2500g
Start: Handstart
Hier mal die ersten Bilder vom Rumpfaufbau und Impellereinbau.
Gruß Friedhelm
Bilder
![]()
Bilder
![]()
Bilder
![]()
Hallo, der Aufbau sieht sehr vielversprechend aus. CFK Verstärkung, Tragflächenaufnahme aus Sperrholz, der Impeller sitzt zum
"Luft holen" vorne schön bündig......
Frage: Wo wird der Lipo seinen Platz finden?
LG Frank
Hallo Frank,
hier kommt der Akku und Regler hin.
Gruß Friedhelm
![]()
Und hier noch der Übersichtsplan vom Rumpfaufbau.
![]()
HALLO
Sehr schöne Bilder. Immer her damit.
Womit hast Du geklebt?
Könnte man nicht am Einlaufring auch den von Wemotec nehmen? Dann kann man sich das schleifen sparen und franst nicht aus.
Bis dann mal
Karl-Heinz Fritz
Hallo!
Ja klar kann man vorne statt dem rund schleifen auch den WeMoTec-Einlaufring nehmen. Allerdings sollte man beachten, dass dieser Ring dann für immer im Modell bleibt, denn wenn der Rumpf beplankt ist kommt man nicht mehr dran. Aber es gibt ihn ja auch für wenige Euros als Ersatzteil, falls man das Triebwerk in verschiedenen Modellen verwendet.
Hallo Karl-Heinz,
da der Impeller von hinten in den Rumpf reingesteckt wird, geht das nicht mit montiertem Einlaufring.
Man könnte den Einlaufring nur von vorne im Depron verkleben. Wahrscheinlich werde ich die
Depron-Eilauflippe noch etwas bearbeiten und mit Feinspachtel bestreichen, schleifen und dann
mit ein paar Parkettlackanstrichen versehen.
Ich habe das Impellergehäuse vorne innen etwas angephast.
Über das einkleben des Eilaufrings werde ich noch mal eine Nacht schlafen und dann eine Entscheidung treffen
Ich klebe alles mit Sekundenkleber für Styro+Depron, mittlere Viskosität Nr. 780 well.MV von der Fa. www.2construct.de geklebt.
Gruß Friedhelm
Hallo Friedhelm!
Du gibst ja echt Gas! Da geht ja richtig was voran.
Würde es nicht funktionieren den Einlaufring einzukleben und dann den Impeller von hinten draufschieben?
Dadurch käme der Impeller zwar etwas weiter nach vorn, aber könnte klappen.
Idee von einem Newbee
LG Frank
P.S. Die Idee mit den beiden Balsaleisten zur Akkuführung kann man sich mal merken![]()
Hallo ,
vielen Dank für eure Tipps. Frank hatte die zündende Idee.
Auch als alter Hase kann man noch dazulernen. Ist doch gut
das wir solch ein Forum haben, in dem der Eine dem Anderen hilft!!
Habe das gleich umgesetzt.
Habe das Gehäuse noch etwas abgeschliffen, so dass man den Impeller jetzt leicht
von hinten einschieben kann.
Gruß Friedhelm
![]()
Super Friedhelm, so paßt das perfekt und man hat einen ordentlichen Einlauf!
Jetgruß Peter
my YouTube channel > *** jets unlimited *** > *** facebook ***
Lesezeichen