0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Hallo Clemens,
gibt es schon was Neues vom Flügel? Ging es bei dir schon weiter?
Nicht, dass das spannende Thema hier plötzlich auf seite 2 verschwindet. 😁
Hallo Jungs,
ich hab mich mal zum CAD gesetzt um meine Gedanken bezüglich der Einbaumöglichkeit eines 28er Motors, ein wenig zu präzisieren.
Aufgrund des Rumpfquerschnittes geht es schon sehr eng zu, aber es ist möglich.
Seht mal selbst . . .
Die parallelen Seitenwände werden einfach bis zum Spant R2 fortgesetzt. Erst danach erfolgt die Verjüngung bis zum Spant R1B.
Für die Kabelführung entsteht an der Rumpfoberseite eine Öffnung, die sogleich auch als Belüftung für den Motor dient.
Der von mir jetzt eingezeichnete wäre zB. ein JOKER 2830-9,5 V3. Mit einer 10x6er Luftschraube müsste das sehr gut funktionieren.
Der Spinner hat einen Durchmesser mit 35mm.
Dieses Antriebsset wird auch beim rock_it verwendet und hat sich dort schon zig fach bewährt.
Zum Vergleich noch der Einbau des 22er Motors mit 30er Spinner . . . bzw. die Aufteilung der "Innereien" beim Seglerrumpf
![]()
Konzepte in Holz
Flugmodellbau Scheibelhofer
Hallo Robert,
ist das Seitenruder nach heutigen Maßstäben nicht etwas klein dimensioniert?
Vielleicht täuscht es von der Zeichnung her ja auch etwas.
Viele Grüße,
Pano
Pano YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCVR...lFZR-Bizi1Xy5g
Servus Pano
Nicht vergessen, es gibt ja auch noch Querruder. . . und eine dreifach geknickte Fläche
Aufgrund der Erfahrungen mit dem teRESa fxj ist die Rudergröße ausreichend . . . fast schon zu viel des Guten.
Er lässt sich wirklich "fast" auf dem Randbogen drehen . . . beim Kreisen![]()
Konzepte in Holz
Flugmodellbau Scheibelhofer
Hallo Robert, planst du dann zwei unterschiedliche Rümpfe, oder soll der eine den anderen ersetzen?
Auch wenn ich anfangs einer derer war, die nach dem 28er Motor verlangt haben, muss ich jetzt doch zugeben, dass mir der früher zulaufende Rumpf besser gefällt. Sieht harmonischer aus im Übergang zum Spinner. Da hast du einfach Recht gehabt. Meine Wahl würde dann wohl doch eher auf den ersten Entwurf fallen.
Ich denke es werden im Bausatz die Teile für beide Rumpfvarianten enthalten sein, oder man gibt bei der Bestellung an welche Variante man bauen möchte. Für mich ist das eine sehr gute Lösung!
Besten Dank, das du eine Einbaumöglichkeit für die 28 Motoren gefunden hast!
Grüße Richard
Danke Robert für die Antwort.
Viele Grüße,
Pano
Pano YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCVR...lFZR-Bizi1Xy5g
Nein, ersetzt wird nixx.Haben ja beide Varianten ihre Vorteile bzw. Befürworter.
Tja, man soll eben nicht den Abend vor dem Tag loben
Ich bin froh, dass sich der 28er Motor ohne groben Konturänderungen ausgeht.
Somit brauchen nur eine handvoll zusätzlicher Bauteile im Bausatz ergänzt werden und man kann sich dann beim Bauen aussuchen für welchen Motor der Rumpf sein soll.. . is doch lässig oder?
So, dann wär das Motorenthema mal erledigt![]()
Womit geht's weiter?? . . . Flächengeometrie???
Konzepte in Holz
Flugmodellbau Scheibelhofer
Super, dass es die Lösung mit beiden Varianten geben wird. Genial. 👍
Weil so zahlreiche Rückfragen bezüglich der Flächenform gestellt wurden. . . hier mal zuerst wieder der Vergleich "alt" zu "neu"
Aufgrund der vergrößerten Flächentiefe, wurden auch die Rudertiefen angepasst . . . eh logisch![]()
Durch die etwas stärkere Trapezausbildung zum Randbogen hin bzw. zum letzten V-Form Knick, wird das Querruder mit aufgebaut und besteht nicht aus einer Vollbalsaendleiste. Bringt auch wieder ein paar Gramm Gewichtseinsparung
Die Wölbklappe bleibt eine handelsübliche Balsaendleiste, die an der Flächenunterseite angeschlagen ist und eine Überkreuzanlenkung bekommen soll.
Für die Wölbklappe werden sich sogar Servos mit bis zu 11mm Dicke ausgehen. Bei den Querrudern werden 9,5mm die Standarddimension sein.
Ein komplette Dreiseitenansicht will eh keiner sehen, oder??
Konzepte in Holz
Flugmodellbau Scheibelhofer
Cool, 11mm Servos für die WK, die hab ich noch liegen... Die WK lassen sich nicht so auslasern, wie die Querruder, oder?
Die Geometrie find ich super, gefällt mir sehr gut! Der Flieger wird echt richtig hübsch werden. 👌
Ruhig mal die komplette Dreiseitenansicht einstellen. Das steigert doch bloß die Vorfreude. 🤩
Zum Thema Festigkeit und Auslegung mal ein Vorschlag:
Ist zwar sicher einiges mehr an Arbeit, jedoch fände ich es Weltklasse, wenn nicht nur die Rumpfkontur
den (Motor-)Ansprüchen gemäß erstellt werden kann, sondern vom Konstrukteur auch
Empfehlungen für Verstärkungen bzw. Erleichterungen in der Bauanleitung vorkommen würden.
Oder noch besser: markiert am Bauteil - mit dem Laser müsst ja sowas gehen, oder?
Und um die Diskussion bzg. der Flächengeometrie anzuheizen: Tiplets!?![]()
![]()
Ist grundsätzlich mal nicht vorgesehen, denn das Ruder braucht ja auch eine gewisse Eigensteifigkeit, um Ruderflattern zu verhindern . . . . wenn man von einem Thermikbart zum nächsten "schießt".![]()
Danke! Ja, das find ich auch
Na mal schauen, was sich zaubern lässt . .![]()
Konzepte in Holz
Flugmodellbau Scheibelhofer
Lesezeichen