0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Wo gibts diese King Max Servos zu kaufen?
LG
Thomas
hier:
https://www.emc-vega.de/de/rc-techni.../cls-512-mg-hv
Gruß
Wilhelm
Ahoi *,
die IDS Variante halte ich persönlich auch für etwas oversized, speziell wenn man da an den zusätzlichen Bauaufwand im Auge behält.
Worauf ich aber achten würde, ist dass die Wölbklappen auch genug Ausschlag nach oben haben, so dass man sie,€ wie von Mark Drell vorgeschlagen, zu den Querrudern mitnehmen kann.
Viele Grüße
Peter
Servus Ernst! Die Fotos passen aber irgendwie nicht zusammen. Bei der Draufsicht liegt das Servo zwischen den Rippen, beim Untersichtfoto schaut es plötzlich zur Hälfte aus der Rippe. Ich versteh nicht wie Du das Servo befestigt bzw. eingebaut hast? Ich bin Anfänger, aber der Baukasten liegt schon in der todo Kiste, drum erlaube ich mir Dir die Frage zu stellen und freu mich auf Deine Antwort. Danke und liebe Grüße, Schorsch
Hallo Ernst,
auf Bild 3 und 4 in deinem Beitrag #83 sieht man scheinbar einen Absatz zwischen der Nasenbeplankung und dem weiteren Verlauf der Rippen. Wie kam es dazu? Ist der Kieferholm nicht vollständig in den Rippen versenkt? Interessiert mich aus aktuellem Anlass. Danke.
Gruß Christian
@Schorsch:
die Bilder von oben nach unten:
1. der Platz, wohin das WK-Servo kommt
2. WK-Servo von der Unterseite mit der grünen Abdeckung Ruderhorn
3. ist gleich 1. mit Servo (Servo wird eingeklebt)
4 ist gleich 3 mit Gestängeabdeckung
5 ist das QR-Servo von oben, der Einbau des Servos passiert schon beim Einkleben der Rippen beim Flügelbau (Servo bündig zur Unterkante in einem
Ausschnitt der Rippen) siehe auch #67
@Christian
das scheint nur so ;-) ... keine Angst, Rippenoberkante ist bündig mit Beplankung ...
Gruss Ernst
Anlauf statt Gleitcreme ...
0 fanden dies hilfreich
- ich ebenfalls
Hallo Leute,
es ist ein wenig ruhig hier drinnen geworden. . . muss an dem schönen Wetter draußen liegen
@extension:
Also IDS ist bei so einem Flieger echt nicht notwendig. Da wollen wir mal die Kirche im Dorf lassen.
@Peter Stöhr
Das Mitnehmen der Wölbklappen kann dann jeder für sich selbst einstellen. Der notwendige Ausschlag nach oben soll da nicht das Problem sein.
Ich bin jedoch der Meinung, dass es nicht notwendig sein wird. Das ist aber Geschmacksache.
@Il Grigio
Für das QR-Servo hat die Rippe eine Ausnehmung. Das Servo wird direkt in die Rippe geschraubt - Sperrholz und Balsa, damit das Balsa ein gewisse Dämpfung übernimmt und danach die Sperrholzrippe, damit die Befestigungsschraube ordentlich hält.
Bei der Wölbklappe wird das Servo direkt am Servodeckel befestigt.
@Christian_S
Dieser Absatz kann entstehen, wenn man den oberen Holmgurt nicht sorgsam einklebt. Hier sollte es aber dann selbstverständlich sein, dass die Stufe so gering wie möglich gehalten wird, indem man die Beplankung am Holmgurt ein wenig runterschleift.
Eine andere Möglichkeit ist noch, einen Ripppenaufleimer anzubringen. Dann aber über die gesamte Fläche . . . bitte.
Der wichtigere Part ist jedoch die Nasenleiste. Die sollte schon mit den beiliegenden Schablonen verschliffen werden, denn sonst könnten vor allem die Langsamflugeigenschaften sehr darunter leiden, und der Flügel erzeugt ein "rauschen" auch schon bei geringen Fluggeschwindigkeiten . . . aufgrund der frühzeitigen Verwirbelungen. Eh klar, dass dadurch der Flügel dann nicht sein ganzes Leistungsspektrum zeigen kann.
wie gehts weiter??
naja, der Laser hat mal die ersten Rumpfteile ausgespuckt. . . und nachdem im Garten dann mal das Wichtigste erledigt ist, wird sofort mit dem Bau begonnen
![]()
Konzepte in Holz
Flugmodellbau Scheibelhofer
Yippieh, endlich geht es weiter! 😃😃😃
Gruß, Markus
yipppiieeehhh....
es ist Land in Sicht!!!
Ich freu mich schon sehr darauf!!!
Viele Grüße
Jörg
Hallo Robert,
na die Gartenarbeit müsste doch inzwischen erledigt sein ;-)
Spann uns bitte nicht so auf die Folter, sondern lass uns mit ein paar Bildern an deinem Bau teilhaben
Viele GRüße
Jörg
. . . um ein Gefühl für die Konstruktion und den Aufbau zu bekommen.
Das Höhenleitwerk wird diesmal aus 4mm Balsa gemacht . . . weil es schon sehr filigran wirkt und es keine Festigkeitsprobleme geben soll.
Bevor die Teile vom Höhenleitwerk aus dem Trägerbrett gelöst werden, wird noch das Sperrholzverstärkungsteil in den vorbereiteten Schlitz geklebt.
Geklebt wird hier wieder ausschließlich mit Sekundenkleber. Die Verbindungen sind großteils so gestaltet, dass diese Bauteile schon mal ohne Kleber in sich zusammen halten.
Mit den Nadeln wird dann wieder alles schön plan an das Baubrett geheftet.
Dann kommen noch die "Rippen", welche ebenfalls wieder gelasert in der passenden Größe vorhanden sind, in die jeweilige Position.
Aufgrund der gewählten Haltepunkte im Trägerbrett, passen diese relativ streng in die Ausnehmungen.
Das Gleiche wird nun auch gleich beim Seitenleitwerk gemacht.
schaut dann gleich mal so aus . . .
Für den Rumpfübergang sowie der Kräfteeinleitung wurde an der Stelle 3mm Caiba verwendet und mit Aussparungen an den Positionen versehen, wo nicht geklebt werden muss
Da die Rudergröße schon mal angesprochen wurde, muss ich jetzt, wo der Plan so 1:1 vor mir liegt, zugeben, dass es schon ein wenig klein ausschaut. Ich werde es dennoch so mal bauen und beim zweiten Rumpf dann eine etwas größere Variante ausprobieren . . . um den Vergleich zu bekommen.
Fazit nach 30min Bauzeit:
Ich bin sehr überrascht, wie "saugend" die Bauteile diesmal ineinander passen.
Da freu ich mich richtig auf's weiter basteln. . . und bin schon gespannt, was noch auf mich zu kommt
![]()
Konzepte in Holz
Flugmodellbau Scheibelhofer
sieht gut aus!
Wann dürfen wir uns über das erste Holz in Händen freuen?
Gruß, Markus
irgendwie wollen die Bilder nicht . . .
Konzepte in Holz
Flugmodellbau Scheibelhofer
Lesezeichen