0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Hallo Hans,
ich kann von meiner Warte aus nur sagen: JA!
Man merkt einen deutlichen Unterschied.
Der FXj lässt sich damit so eng wie ein RES-Modell kreisen und auch die Steigleistung ist einem RES-Modell damit ebenbürtig.
Auf der anderen Seite legt die Marschgeschwindigkeit ordentlich zu und man kann sehr schnell von einer Thermikblase zur nächsten wechseln, ohne dabei all zu viel an Höhe zu verlieren.
Ich konnte das sehr gut am Vortag vor meinem eigenen Bewerb, beim 1.MBC Oberwart, beobachten.
Und auch bereits bei 2m Spannweite haben Wölbklappen ihre Berechtigung . . . nicht nur zum Landen.
schöne Grüße
Robert
PS: Aber auch mich würden noch andere Meinungen dazu interessieren.
Konzepte in Holz
Flugmodellbau Scheibelhofer
Jetzt brauchts nur noch einen kleinen Motivationsschub ... Ruderhörner SR/HR und Bowdenzug anpassen ... ein kleines Stück Rumpfdeckel über der Flächenaufnahme ... das könnte in gut einer Woche erledigt sein 😎
Gibt es von euch schon Werte wie Schwerpunkt, Ruderauschläge die empfehlenswert sind ? Sonst starte ich mit den Angaben Bauplan/Baubeschreibung.
Gruss Ernst
Anlauf statt Gleitcreme ...
0 fanden dies hilfreich
- ich ebenfalls
Hallo zusammen,
mit dem Bau meines FXj habe ich angefangen...konnte nicht bis zum Winter warten. Bin am Überlegen Motor und Hochstart Vorrichtung in den Rumpf zubauen.
Ist der FXj eigentlich Winden tauglich? mit Gummi ist klar.
Gruß
Sven
Graupner MX-20Hott, Thermy 3, Neo , Multiplex Flamingo 2001, Thermik XL
Wo liegt der Unterschied zwischen Winde und Gummi??
Bei beiden gibt es verschiedene Stärken, oder nicht??
. . daher alles mit Maß und Ziel
Du kannst den FXj auch mit einem Gummi für Modelle mit 3kg Abfluggewicht starten. Kein Problem. Geht.
Da hat es zB. vor Jahrzehnten mal ein Set von Multiplex gegeben.
Aber auch ein RES-Set reicht vollkommen aus, um den Flieger auf eine thermiklastige Ausgangshöhe zu schießen.
Und das gleiche Prozedere ist für Winden anzuwenden.
Eine F3B-Winde wird vermutlich zu stark sein, wenn man sie in der Leistung nicht dosieren kann.
Ein F3J-Start - per Hand - wäre mal eine interessante Abwechslung. . aber wer hat heute noch die Kraft und Ausdauer dazu??
schöne Grüße
Robert
Konzepte in Holz
Flugmodellbau Scheibelhofer
ein paar Appetithappen
Hab die heutigen Bedingungen nochmal genutzt und bin erstmalig (außer in Fiss) mit dem FXj am Hang gewesen.
Wind lt. Vorhersage 10km/h . . . kann schon sein.
Die meiste Zeit war's sicher etwas weniger . . . 8 oder so![]()
Echt cooles Fliegenund die Festigkeit lässt auch eine etwas schnellere Gangart zu.
Also von "Drachensteigen" keine Rede.
Natürlich kein Vergleich mit dem rock_it oder rock4K, aber es macht echt Spaß damit.
Looping, Rolle, Turn . . . und Landung. . . alles kein Problem
Hab auch ein paar Videos aufgenommen, mit denen ich mich in den nächsten Tagen noch auseinander setzen werde.
- Robert
PS: bin gespannt, wann der Erste von euren fliegen wird.. . . ja, dem Markus seiner. Aber sonst??
Konzepte in Holz
Flugmodellbau Scheibelhofer
Macht echt Lust fertig zu werden. Bei mir ist ein etwas größeres Projekt dazwischen gekommen. Bin aber inzwischen in der neuen Werkstatt wieder fleißig am bauen. Der 28er Motor für den ich mich dann nach einigen hin und her entschieden habe hat zwecks Kabel Freigang und Kühlung etwas an Überlegungen gefordert aber die Kabel werden durch einen kleinen balsasteg hochgehalten werden damit sie nicht an der Glocke streifen. Bei Bedarf wird der Steg rausgebrochen im den Motor zu tauschen... Ansonsten werden dann bald die Kabel eingezogen und bespannt. Ich komme nicht ganz so schnell voran wie gehofft aber es geht weiter...
Liebe Baumeister
Könnte mir bitte jemand schreiben wie viel cm die Flächentiefe an der Flächenwurzel ist.
Das wäre echt nett.
Danke und Gruß
Marcus
Hier nun das Video vom Fliegen an meinem Hang.
viel Spaß beim Ansehen . . .
Konzepte in Holz
Flugmodellbau Scheibelhofer
Hallo Robert,
ein sehr schönes Video von dir. Klappstuhl raus und genießen, bin begeistert vom FXj.
Ein toller Bausatz der mir viel Freude bereitet.
Meiner befindet sich noch im Bau, leider geht es bei mir nicht so fix vorwärts. Das Leitwerk mit Rumpf sind fertig muss ich nur noch verschleifen.
Momentan habe ich die Flächenteile beim Wickel. Dort kommt demnächst die Beplankung noch drauf und dann kommen die Flächenruder.
Über die Bespannung hab ich mir auch schon Gedanken gemacht..Hmmm...hab mich dann in die Farb-combi(Weiß, Blau, Orange) der TeRESa verguckt. Jo, so wird mein FXj bespannt. Die Lageerkennung sollte damit kein Problem sein. Hoffe nur sie wird nicht zu schwer mit der Bespannung (angestrebtes Fluggewicht 800g).
Graupner MX-20Hott, Thermy 3, Neo , Multiplex Flamingo 2001, Thermik XL
Hallo
Danke für die BlumenZitat von Svener
. . . hoffe es animiert auch andere zum Bauen.
Freut mich sehr, dass es Spaß macht.Zitat von Svener
Gute Wahl, diese Farbkombination.Zitat von Svener
Hast schon ein genaueres Konzept? Würde mich sehr interessieren, wie die Farben aufgeteilt werden.
Diese Farbtöne gibt es alle in oralight. Die solltest unbedingt verwenden, denn sonst schaffst dein Zielgewicht nicht.![]()
Konzepte in Holz
Flugmodellbau Scheibelhofer
gestern den Schwerpunkt bei 76mm eingestellt - nur durch Verschieben des Akkus
Leider ist mir mein FxJ gewichtsmässig ähnlich geworden 😊 ... oder er ist schwanger: 980 Gramm sinds geworden - ich vermute mal, dass fast 100 Gramm den dicken Servokabeln im Flügel geschuldet sind; hab mal 2 Meter Kabel mit grossem/kleinen Querschnitt gemessen: 160 Gramm Unterschied sind dabei rausgekommen. Das nächste mal gibts Schonkost.
Jetzt brauchts halt nochmal einen schönen Tag um zu schaun, was für eine Figur der FxJ in der Luft macht.
Hat mal wieder Spass gemacht, einen rs-Scheibelhofer zusammenzubauen und die Kommunikation mit Robert ist immer lesenswert.
(jetzt, wo ich es schreibe, fällts mir auf: das rs-aero.com Schiebebild fehlt noch ...)
Gruss aus dem dunklen Bayern
Ernst
Anlauf statt Gleitcreme ...
0 fanden dies hilfreich
- ich ebenfalls
@ vmann
Schöner Flieger.
Was für einen Kabelquerschnitt hast du verwendet? Bei mir kommt 0,14mm² Kabel zum Einsatz.
Da kommt natürlich nur Oralight drauf. Bis auf das Signal Orange, das gibts nur in der Normalen "schweren" Oracover Ausführung.
Das Leitwerk + Fläche werden Transparent und der Rumpf wird deckend Bespannt. Das genaue Farbschema steht noch nicht 100%ig fest. Eins von den Zweien soll es werden.
Graupner MX-20Hott, Thermy 3, Neo , Multiplex Flamingo 2001, Thermik XL
Hallo Sven,
Das ist sehr vernünftigZitat von Svener
Der Kabelsatz, der in den jetzt aktuellen Bausätzen enthalten ist, hat auch diesen Querschnitt.
Da hast ja ein tolles Finish vor.
Egal welches der beiden . . . . ich könnt mich nicht entscheiden
Trotzdem würde ich die Nase komplett in orange machen und den Farbübergang erst unter der Fläche.
@Ernst:
sehr schön ist er geworden.
Und wieder einmal zu spät fertig, da ja jetzt das nasse Wetter die Oberhand hat.
Bezüglich dem Gewicht brauchst Du dir keine Sorgen machen.Der Flieger packt das. Auch der RES-Gummi.
Und zum wirklich langsamen Fliegen hast ja hier eh die Wölbklappen.
+ + + + + + + + + + +
noch ein Tipp für die Einstellung der Ausschläge Thermik/speed:
ich hab's so eingestellt, dass in beiden Positionen keine Höhen-/Tiefenruderbeimischung erforderlich ist.
Der Flieger soll in der Thermikstellung im Geradeausflug zwar langsamer werden und Anfangs etwas Wegsteigen, aber auf keinen Fall instabil (sprich, an den Strömungsabriss kommen) dadurch werden.
Ebenso in der Speedstellung Fahrt aufnehmen, aber nicht in einen stetigen Sinkflug übergehen. Sobald der "Schwung" vorhanden ist, muss der Flieger in einen gestreckten Gleitflug (mit erhöhter Geschwindigkeit) von selbst übergehen . . . und einfach Meter machen.
Konzepte in Holz
Flugmodellbau Scheibelhofer
Hallo Thermikflieger
Da hier schon einmal das Thema Gummiseil und Winde kurz angesprochen wurde, in Bezug auf Seilzug und Belastbarkeit eurer Modelle, möchte ich euch mal diesen Link zur Verfügung stellen.
http://www.rc-network.de/forum/showt...nde-Baubericht
Bei dieser Winde kann man die gewünschte Seilspannung vorwählen. Alles zwischen HLG, RES, F3J und F3B lässt sich problemlos starten.
Vielleicht ist das für den Einen oder Anderen von Interesse.
Gruß Peter
Lesezeichen