0

Anzeige | Anzeige | |
|
![]() |
|
Hei Obi !!
Gut so...
Das nenne ich Teamarbeit![]()
und oben drauf ohne Bruxelles
Asterix
Hallo Gruni
Mittlerweile konnte ich die Prüfung erfolgreich ablegen.
Auf meine Emailanfrage an den Support erhielt ich einen Tag später die Antwort mit der Frage, ob sich ein Supportmitarbeiter telefonisch bei mir melden könne. Wir haben dann ca. 15Minuten telefoniert (meine Anmeldung beim Konto war richtig) und danach meinte der ratlose Support, er müsse ca. 1 Stunde Zeit haben. Danach solle ich mich wieder anmelden, wobei ich dann ein neues Passwort erstellen müsse. Nach ca. einer Stunde habe ich es dann probiert und siehe da, ich konnte den Test problemlos hinter mich bringen. Scheinbar hat der Support doch irgendwas an meinem Konto in Ordnung gefrimselt.
Nur zur Info - die Website scheinbar zwei separate "Konten" für die jeweilige Sprache zu führen, d.h. wenn man sich in Franz. die Schulungsvideos angesehen hat und dann auf Englisch umschaltet, muss man die Videos nochmals von Vorne durchgehen. Zumindest war es bei mir so. Auch konnte ich den Test nur in Englisch absolvieren. Die franz. Version wurde bei mir immer noch als "...not natural Person" freigegeben.
Zur Beruhigung (Info vom Supportmitarbeiter): bei 99.99% funktioniert die Kontoeinrichtung und über 20'000 haben den Test schon absolviert.
Wünsche dir gutes Gelingen und Gruss,
Robert
Hallo Robert,
vielen Dank für die Info. Mal sehen, ob die Zeit das Problem "löst", ansonsten werde ich mal den Support kontaktieren.
Allen noch ein schönes WE und nen guten Rutsch ins 2019.
Gruss, Gruni
Finga wech, dat muss so...
Hallo zusammen,
ich stand die letzten Tage auch ein paar mal im Kontakt mit der Hotline.
Man hat dort immer schnell auf e-mails reagiert.
Nachdem sich dort ein Server aufgehängt hatte, war das Problem bei mir auch, dass ich keine juristische Person war.
Geholfen hat dann:
- Cookies löschen
- Cache leeren
- Browser neu starten
Hat den Nachteil, dass man sowohl Erklärvideos und das Training nochmal machen muss.
Bei der Prüfung müssen alle 20 Fragen richtig beantwortet werden; man kann sie aber sofort wiederholen.
Also schön die Antworten aufschreiben und nach 2-3 Durchgängen klappt's dann.
Ihnen auch noch einen schönen Tag Sir!
Kann bitte jemand die Website posten, wo ich die "Prpfubg" ablege ?
Danke
...
Du must halt mal ein bisschen lesen.
Etwas weiter oben stehen die Webseite der FFAM und der GGAC // Alphatango.
Asterix
Seltenheit: Astrir CS 77 der 80er: http://www.rc-network.de/forum/showt...n-WIK-der-80er
Hallo,
oder hier: https://alphatango.aviation-civile.gouv.fr
LG obelix
... der alle Lösungen für den nächsten Prüfungsdurchgang in fünf Jahren notiert hat.![]()
Andere warten ....... wir TOONS ! TOONS im RCN - Magazin
FS 4000-Ersatzteile, Rumpf mit Leitwerken und FS-14-Rumpf m. Leitwerk zum Verkauf---------------------Verkaufe Toons elektrisch
DANKE !!
Werde mich an die "Arbeit" machen![]()
Aber aufpassen. Die Anworten ändern ihre Position bei jedem Durchgang.
Also: am Besten, die (angeklickten) Antworten als Bild kopieren und in einer Datei spreichern. Dann kann man bei Bedarf die "falschen" Antworten heraus filtern und im nächsten Durchgang durch die relevanten ersetzen (es besteht kein Wiederholungs- oder Zeitlimit). Wenn jemand die Prüfung auf F machen will, kann er sich bei mir per PN melden. Ich habe die (richtigen) Antworten.
Und nicht vergessen: nach der Prüfung müssen die eingesetzten Modelle, die mehr als 800gr Masse aufweisen, bei AlphaTango registriert und die von dort zugeteilte "Zulassungs-"Nummer am Modell so befestigt werden, dass sie aus 30cm Entfernung gelesen werden können (es gibt wenige Ausnahmen. Z.B. bei Scale.Modellen). Zur Hersellung der Aufkleber verwende ich einen Brother-Labeldrucker mit einem 6mm Band.
Bei der Eingabe in die Tabelle ist es unschädlich, wenn ein Modell, das z.B. unter 800gr wiegt, unter der Katogorie (Plage de masse) 800g<=M<=2KG registriert wird. Umgekehrt (z.B. Modell wiegt über 4KG wird aber in der Kategorie bis 2Kg angemeldet, ist nicht zulässig und kann kostspielige Konsequenzen haben (mehr ist unschädlich, weniger unzulässig). Man muss das alles nicht verstehen. Die ENA-Mafia hat mal wieder ohne Sinn, Kenntnnis und Verstand zugeschlagen. Man muss leider auch davon ausgehen, dass die Police Nationale das überwachen wird. Und die diskutieren nicht gerne...
Para
Frage an einen Anwalt: "Ist das gesetzlich erlaubt?"
Antwort: "Nach dem gesunden Menschenverstand: Ja. Aber das Gesetz und der gesunde Menschenverstand haben nicht immer was miteinander zu tun." q.e.d.
Die Schilder müssen nicht feuerfest sein, wie in Deutschland?
Und weiß jemand, ob nicht der deutsche Kenntnisnachweis ausreicht?
Gibt es neues zur Höhen- und kg-Grenze?
Ein Wiki-Artikel wäre echt prima ...
Ist es nicht.
Oder machst du auch dein Autoführerschein bei jedem EU-Grenzübertritt neu?
Egal. Dafür haben wir im Moment keinen Krieg, müssen an der Grenze nicht mehr warten(wenn man nicht gerade eine neuen Führerschen machen muss) und die schwierigen Rechenaufgaben beim Eiskaufen fallen auch weg. Waren da noch irgendwelche Vorteile die ich vergessen habe![]()
Das mit dem Führerschein zu vergleichen hinkt gewaltig.
Ok, fragen wir anders - wird denn beispielsweise der dänische Kenntnisnachweis in Deutschland akzeptiert?
Nein? Ja warum denn nicht, wenn Dänen mit dänischem Führerschein in Deutschland fahren?
Mir erschließt sich nicht weshalb es mit deutschem Kenntnisnachweis im Ausland anders sein sollte.
Weil es der Deutsche ist und der ist besser als alle anderen?
Und da sich unsere Modellflugverbände standhaft weigern länderspezifische Informationen bereitzustellen wird es auch so schnell nix werden.
Denn im Gegensatz zum ADAC wo man länderspezifische Unterschiede recht einfach nachlesen kann ist im Modellflug nix da - und auch keine Bereitschaft dazu.
Somit bleibt der Kenntnisnachweis nur national, denn weiterreichende Infos werden schlicht nicht bereitgestellt.
Einfache Formel - nix wissen = nix machen...
Gruss - Martin
...die dunkle Ecke des Hangars...
Martin hat absolut Recht!
Hier werden (mal wieder) die sprichwörtlichen Äpfel mit Birnen verglichen. Schengen, Führerscheine etc. sind hier überhaupt nicht relevant.
1. est gibt (noch) keine europäische Übereinkunft, die (möglicherweise) gleiche Bedingungen für die Modellflieger der Mitgliedsstaaten und u. U. assozierter Staaten vorsehen würde
2. jedes Land entscheidet in seiner Autonomie über seine nationale Rechtsetzung. Davon haben D, F und andere Staaten Gebrauch gemacht
3. damit gelten diese Gesetze nur und ausschließlich in dem Staat, der sie in seiner Souveränität erlassen hat.
4. Staaten können Vereinbarungen mit anderen Staaten über die gegenseitige Anerkennung von bestimmten Rechtssätzen treffen (das sind dann in aller Regel völkerrechtliche Verträge). Das liegt hier jedoch nicht vor. Wie Martin schon richtig bemerkte, sind sich ja noch nicht einmal die Verbände einig (da das Ganze jedoch auf Gesetzen basiert, werden Vereinbarungen über die gegenseitige Anerkennung der Kenntnisnachweise, Registrierungen etc. zwischen den Verbänden m. E. nicht ausreichen; die sind hierzu nicht legitimert, bestehende Gesetze wie auch immer zu ändern). Warum sollten aber die Staaten initiativ werden? Die Politikerwerden von sich aus auch keinen Handlungsbedarf erkennen.
Also bleibt es bis zu einer einheitichen Regelung (s.o.) bei den von Martin schon geäußerten Vorschriften, ob das einigen gefällt oder nicht: in Deutschland gilt nur der deutsche Kenntnisnachweis, in Frankteich der französiche etc. Dito auch das Registierungsverfahren. In Deutschland sind die unzerstöbaren Namens-/Adressschilder Pflicht, in Frankreich, die durch AlphaTango zugewiesenen spezifische Registriernummer, die grundsätzlich aus 30cm Entfernung lesbar irgendwo am Modell angebracht sein muss (bei Scalemodellen auch innerhalb des Rumpfes). Alles andere ist Wunschtraum.
Para
Frage an einen Anwalt: "Ist das gesetzlich erlaubt?"
Antwort: "Nach dem gesunden Menschenverstand: Ja. Aber das Gesetz und der gesunde Menschenverstand haben nicht immer was miteinander zu tun." q.e.d.
Lesezeichen