Vacuumspannung

Tern

User
Schlauchgrösse

Schlauchgrösse

Hallo

Damit die Strömungsverluste sich im Rahmen halten, würde ich nicht über 20 m/s Luftgeschwindigkeit gehen.
Mit der gegebenen Luftmenge 25 m3/h errechnet man mit den 20m/s (72km/h) den Schlauchinnendurchmesser.

Di = Wurzel (V. * 4 / (3.14*v))

25m3/h => 0.0069433 m3/s

Di = Wurzel ( 0.0069433 * 4 / (3.14*20m/s)) *1000

Di = 21mm (entspricht 346 mm2)

Bei zwei Schläuchen ergibt sich:
Di = 15mm

Bei drei Schläuchen ergibt sich:
Di = 12mm

Wie man sieht braucht es 3 parallele Schläuche mit je 12mm Innendurchmesser dann wird das funktionieren.

Gruss
Markus
 

Teddito

User
Der größte Schlauch der an den Tisch passt liegt bei 9mm Innendurchmesser. 2 Anschlüsse sind ab WErk verfügbar.
Also müsste ich 6Stk. Anschlüsse mit Di von 9mm vorsehen?
 

Tern

User
Alles relativ

Alles relativ

Es kommt halt auch darauf an, was gespannt wird und wieviel freie Flächen nach dem Fräsen vorhanden ist.
Um deinen Vakuumerzeuger optimal auszunutzen dann gemäss meinem posting.

Geht es nur darum etwas zu Spannen ohne die Spannfläche löchrig zu fräsen, dann genügt ein 6mm Schlauch.
Nach dem Ansaugen gibt es ja keine Strömung mehr und somit keinen Druckverlust über dem Schlauch.

So wie ich es verstanden habe geht es hier aber nicht darum.
Sondern die freien Flächen sind schon enorm gross.
Da braucht man dann halt Luftmenge.
Und diese braucht Querschnitt.
Andernfalls ist der Druckverlust über dem Schlauch viel zu gross.

Der Effekt ist ja, mit ordentlich Luftmenge soviel Druckverlust über dem offenen Vlies zu machen, dass ein nennenswerter Unterdruck am gesamten Bauteil herrscht. Das Vlies , der Bohrungsduchmesser der Ansauglöcher und die Luftmenge gibt somit den Unterdruck bekannt.

Druckverlusttechnisch sind kurze Verjüngungen, Einschnürungen weniger problematisch als längere Engstellen wie dünne Schläuche oder Rohre.


Gruss
Markus
 

Teddito

User
Die Fittinge und Schläuche sind bestellt.
Ich ziehe einen 1" Schlauch soweit ich kann zum Tisch.
Und von da aus gehts dann mit 12/9 Schläuche weiter.
Ich probiers erst mal mit den beiden Leitungen und werde mal schauen
was 2-3 weitere Leitungen so bringen.
Für 2-3 G1/4" Anschlüsse wäre noch Platz.

Ich habe mal mit Stritzelberger telefoniert. Und der meint mit den Schlauch würde keine Luft durch passen.
Die durch den Schlauch würden nur 6-8m³ durchpassen....
 

Teddito

User
Hallo,
die Umbauaktion auf einen 1" Schlauch ist soweit überwiegend abgeschlossen.
Aktuell sind 2Stk. 12/9 Schläuche am Vacuumtisch angeschlossen. Den Tisch habe ich um weitere 2Stk. G1/4" Anschlussgewinde ergänzt.
Die Pneumatikanschlüsse dafür kommen morgen/übermorgen. Dann fahre ich nochmal einen Test.

Wir erinnern uns das mit einen 8/6er Schlauch der Unterdruck am Tisch bei ca. -100mbar lag.
Mit den beiden 12/9er Schläuche und der 1" Zuleitung liegen wir bei -400mbar.
Die Steigerung ist dramatisch. Mal gucken was da noch herauszuholen ist wenn zwei weitere Schläuche übermorgen dazu kommen.

Frage:
Wie hoch sollte der Unterdruck etwa sein um sicher zu gehen das die Bauteile am Tisch halten?
Schnittdaten:
6mm Werkzeug - 2 Schneider - 24.000U/min - F1000mm/min - Kupfer - 2mm Zustellung
6mm Werkzeug - 1 Schneider - 50.000U/min - F5000mm/min - Kunststoffe (Acrylglas) - 4mm Zustellung

Danke im Voraus.

Gruß Marc

 

Teddito

User
Die Anschlüsse sind angekommen und montiert. Der Unterdruck liegt nun bei -450mbar.
Die Verdoppelung des Querschnitts am Tisch brachte nochmal 50mbar.

Vom anfingern her war das alles schon recht fest.
Ich vermute mal die Haltekraft ist höher als die Schnittkraft bei sachgemäßer Fertigung.

Die ersten Teile werde ich wohl im Mai/Juni mit vollwertigen Schnittparametern herstellen.
Klappt das mit den Kunststoffteilen gut, werde ich auch die ersten Kupferteile darauf bearbeiten.

Dieses gezeigte Teil gehört zu den etwas luftigeren Teilen. Es gibt noch luftigere Teile, aber auch
Teile die deutlich weniger Durchbrüche haben.

Je nach dem wie sicher ich mich fühle bleibt die Anlage so. Wenn nicht, hole ich mir eine zweite
20-30m² Pumpe. Wobei ich mir nicht sicher bin ob das deutliche Vorteile bringen wird.
Denn irgendwann müsste der Querschnitt der Saugbohrungen auch zu klein sein für mehr Volumen.
Aber das ist egal. Dann kommt die zweite Pumpe an meine kleine HSC Fräse.
 

Teddito

User
Ergänzung:
Das Vliess von Sorotec fühlt sich ähnlich gut an wie das von Vacuumtisch.de.
Ist jedoch auch etwas günstiger.
 
Ich arbeite in einer Firma welche Leiterplatten produziert und spannen alle unsere Leiterplatten mit Vakuum auf den Fräsmaschinen.
Für Prototypen und besonders heikle Teile mit vielen Durchfräsungen/Bohrungen verwenden wir Zwischenplatten aus einfachem Papier (sehr genaues Durchfräsen erforderlich) oder einem Opfer- Alublech.

Der Aufbau sieht dann so aus:
1.) zu unterst der blanke Vakuum- Tisch
2.) Darauf ein Papier oder eben ein Alu- Blech, festeres Karton, Dünne MDF- Platte oder was gerade rumliegt.
Diese Zwischenlage wird vorgängig an diesen Stellen wo das später zu fräsende Teil nicht durchgefräst wird Vorgebohrt oder Gefräst, so dass
das Vakuum nur punktuell, direkt vom Tisch durch die Zwischenplatte (muss also nicht luftdurchlässig sein) ans Werkstück gelangt.
je mehr Fläche (Vorbohrungen in der Zwischenplatte) desto besser wird die Haltekraft.
Der grösste Vorteil: Kein Haltekraft- Verlust bei fortschreitender Bearbeitung.

Vllt hilft diese Methode mal jemandem weiter.

Gruss Patrick
 

Teddito

User
Hallo,
da ich auf der großen Maschine aktuell Testfräsungen in Pom vorgenommen, habe, diese auch recht gut waren ( zumindest in der Trockenbearbeitung)
möchte ich jetzt meine kleine HSC Maschine auch mit einen Vacuumtisch ausstatten. Der Tisch soll für die Kleinserie dort immer drauf bleiben und soll
Acrylglas und Pomplatten ansaugen. Der Tisch besteht aus eine 10mm Grundplatte und einen 6mm Deckel + einen 20mm Anschlussterminal für
4Stk. 12mm Schläuche und ein G1/4" Anschluss für das Manometer. Wenn alles gut geht könnte ich kommendes WE schon mal alles testen.
Als Filter habe ich einen 20" Wasserfilter gekauft. Filterweite 1µ. Eine Vacuumpumpe für diese Maschine habe ich noch nicht. Werde ich dann wohl im Sommer kaufen
wenn alles ordentlich funktioniert. Ich kann ja erst mal die Vacuumpumpe von der großen Maschine nehmen. Ich plane mit etwa 20m³.
Ansaugbohrung oben 6mm im Raster von 10.2mm. Unten sind 0.3mm Bohrungen. Spannfläche beträgt 226x298mm. Ansaugfläche 200x272mm.
Abrichtreserve 2mm. Hinzu kommen 4Stk. G1/4" Anschlüsse für 4Stk. 12mm Schläuche. Diese gehen zu einen 1" Schlauch die als Zuleitung dient.

vacuum1.png

vacuum2.png

vacuum3.png
 

Teddito

User
Hallo,
der Vacuumtisch ist soweit fertig. Es gab Komplikationen die anhielten und überwunden wurden.
Es fehlt nur noch das Barometer. Das sollte aber morgen oder übermorgen kommen.
Ich muss mich aktuell erstmal um meine GEsundheit kümmern, und die restlichen Kühler fertig machen.
Danach werde ich den 20" Filter mit 1µ Filterweite montieren und Geld sparen für eine Vacuumpumpe
mit etwa 20m³ Volumenstrom.
Wann das hier getestet wird weiß ich nicht. Vermutlich im April bei den nächsten Kühlern.
Bewährt es sich, fräse ich für die Bf20 auch einen Tisch. Material dafür ist schon vorrätig.
Auf diese Maschine werden überwiegend Gravuren hergestellt und Kunststoffe zerspant.
Finde ich ein geeignettes Kühlmittel, wird auch Kupfer auf diese Maschine zerspant.
Letzteres ist eigentlich schon seit knapp 2 Jahre geplant

1.JPG

2.JPG

3.JPG

4.JPG

5.JPG

6.JPG

7.JPG

8.JPG

9.JPG

10.JPG

11.JPG

12.JPG

13.JPG

14.JPG

15.JPG

16.JPG

17.JPG

18.JPG
 

Teddito

User
Nach einigen Monaten noch mal mein Erfahrungsbericht zum Umbau.
Der 20" Filter arbeitet sehr gut. Habe jetzt bestimmt um die 200ml Kühlmittel im Behälter welches vom Tisch abgesaugt wurde.
Ich habe noch einen Wasserabscheider nachgeschaltet der vollkommen trocken ist.
Wenn ich fräse habe ich meisten vor dem Fräsen 800-850mbar unterdruck. Nach dem Fräsen etwa 350-450. Wobei ich dazu sagen muss das meine Teile relativ luftig sind.
Die Großflächigen Teile lassen sich wirklich recht bequem spannen. Teile mit weniger Fläche sind noch immer schwierig.
Ich lass das jetzt erstmal so und werde im Sommer weiter testen.
 

Tern

User
Hallo Teddito
Finde es Klasse das Du die Theorie nicht ignoriert hast.
Zudem das Du die Erfahrungen hier gepostet hast.
Dafür Daumen hoch !

Gruss Markus.
 

Teddito

User
So, ich habe jetzt einige Jahre damit gearbeitet und inzwischen ist eine Zweite Pumpe dazu ekommen und einen Vacuumtisch mit einen Spannmaß von 200x300mm habe ich aus Alu selbst gefräßt. Ich habe mich da an die Werte von Stritzelberger orientiert mit 5mm Bohrungen und 0,2mm Ansaugbohrungen. Das bohren der 0,2mm Löcher hat überraschen gut funktioniert.

Unterm Strich läuft es oft gut, aber wenn man große Taschen hat die durch gefräßt werden müssen dann stößt man mit billigen Vacuumvliess an seine Grenzen. Nun habe ich mich etwas mit den Thema befasst und konnte 2 Optimierungen erzielen. Zunächst mal neue Folie. Eine von Stritzelberger die beidseitig klebt und das auch ohne Wärme. Das Zeug kam grad an und werde ich demnächst mal testen.

Die zweite Option ist es die Rückseite mit Klebeband zuzukleben sodass dort keine Luft mehr entweicht. Ohne Klebeband hatte ich 180mbar am Tisch und mit Klebeband 230mbar. Das ist jetzt nicht so dramatisch viel, kann aber einen Unterschied machen der zum Erfolg führt. Die Klebebandnummer ist schnell sauber billig und effektiv. Kann ich jeden nur empfehlen. Aufgrund von Aufbauschneide durch stumpfen Fräser musste ich die komplette Rückseite mal planfräsen damit ich ein homogenes Gesamtbild habe.

1111.jpg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten