Verbrennermotoren aus der Retrozeit

Coxlärm - leiser als der Eindruck!

Coxlärm - leiser als der Eindruck!

Hallo.

Und "meßtechnisch" gesehen sind die Cöxe gar nicht so laut! Nach dem üblichen Verfahren zur "Geräuschemissions-Messung" für Modellflugplätze (ich hasse den Ausdruck: Lärmpass), 25 m Abstand, 1 m Höhe usw., liefern meine nur leicht optimierten "Bee" (mit Flatterventil, TeeDee-Zylinder) in meinem Mäuserenner gerade mal 75 dB auf dem frisch geeichten Meßgerät. Allerdings sollte der Helfer, der das Modell bei der Messung festhält, unbedingt Gehörschutz tragen! Denn dieses kreischende Geräusch mehrere Minuten in den Ohren zu haben ist alles andere als angenehm.
Das Geräusch der Cöxe ist echt nervig, aber voll im gesetzlichen Rahmen - und schön .... !

Gruß
Willi
 
HP 61

HP 61

Moin
ich hätte da noch einen HP 61 F Gold Cup
P1010001.JPG

Seine Bestimmung ist eine Robbe Saturn. Aber erst im nächsten Winter.
Bis dann Roger
 
Verbrenner

Verbrenner

Diese Motoren sind doch noch immer etwas Besonderes. Nicht nur einfach Stecker rein und los.
Damit wird Modellfliegen zu einer Zeremonie. Erst den Motor starten,P1010005.JPG nachjustieren und dann in die
Luft. OS Pet 099 für den Fesselflug.
Retrotreffen bei Bremen am 2. u. 3. Juni. www.modellflug-lilienthal.de
Bis dann Roger
 

Antares

User
mehr Retro...

mehr Retro...

Damit´s hier nicht so langweilig wird :D
ein Webra Speed 40RC - ein ganz früher von 1975 mit dunkel eloxiertem Kopf. Nach dem ersten Baulos wurde der Typ mit naurbelassenen Zylinderköpfen ausgeliefert, im Katalog blieb der Kopf noch eine Weile schwarz.

Finish-BH_ISO LHS-xs.jpg

Gruß,
Harald
 
2013 in Haiger, er war dir offenbar nicht aufgefallen:

AMD_Haiger_2013_17k.jpg

Der war das:

AMD_Haiger_2013_15k.jpg

André wird vielleicht rausfinden können, wer das war und was der wog. Eine ETB-15 sollte leichter sein können, die Jolly war schon etwas mühselig auf dem Weg nach oben unterwegs.

servus,
Patrick
 
Damit´s hier nicht so langweilig wird :D
ein Webra Speed 40RC - ein ganz früher von 1975 mit dunkel eloxiertem Kopf. Nach dem ersten Baulos wurde der Typ mit naurbelassenen Zylinderköpfen ausgeliefert, im Katalog blieb der Kopf noch eine Weile schwarz.

Anhang anzeigen 1961607

Gruß,
Harald

Hallo,

bitte nicht falsch verstehen, aber die Webra's mit den polierten Gehäusen haben mir pers. nie richtig gefallen. Das sieht für mich irgendwie "billig" aus und ich denke das es für die Wärmeabfuhr nicht gerade günstig ist.

Bernd
 

purzel

User †
wenn wir hier schon bei Retro sind, der Webra war seinerseits alles andere als billig. Der Kauf trotzdem günstig, weil man für Jahre ein gutes zuverlässiges Triebwerk hatte.

Die MiniFly des Kollegen mit dem Webra 40 Speed und Resorohr hat bei mir irgendwie Neid aufkommen lassen.

Die Kwick-Fly mit dem 61 HP Goldcup und Einziehfahrwerk meines Lehrers war hingegen in Sphären, von denen ich nicht einmal zu träumen wagte.

Den Begriff "Billig" gab es bei mir damals nicht. Da kostete dies oder das 5 Mark fünfzig. Die Frag war dann, habe ich 5 Mark fünfzig im Geldbeutel oder musste ich daraufhin sparen.

Nimm drei zahl zwei und Superschnäppchen kam erst viel später...

Markus
 

GC

User
Auf der Retro Mitte ´18 ist unser sehr vielseitiger Turbinenpapst mt einem TeeDee .01 und einem Voll Gfk Mini Pylon sehr rasant und lautstark geflogen.
 

Antares

User
Hallo,

bitte nicht falsch verstehen, aber die Webra's mit den polierten Gehäusen haben mir pers. nie richtig gefallen. Das sieht für mich irgendwie "billig" aus und ich denke das es für die Wärmeabfuhr nicht gerade günstig ist.

Bernd


Hallo Bernd,

damit liegst du sicher richtig, sagt zumindest die Physik*. Die Speed-Motorenserie wurde ja von Peter Billes entwickelt, und schon an seinen bei Hirtenberger konstruierten Motoren sah man, daß er wohl eine Vorliebe dafür hatte. Und gerade HP versah diese Motoren dann in der "Gold Cup" Serie mit der Thermex-Beschichtung für bessere Wärmeabfuhr... :confused:

Bei Webra reichte ab Ende 1978/ MY 1979 ein gestrahltes Gehäuse - hier die identische Version zum obigen "Blankgehäuse": billiger (in der Produktion) und besser.

Finish_ISO-LH2-xs.jpg

Ob ein Methanolmotor darauf angewiesen ist, mag dahin gestellt sein, es gibt auch Beispiele von Motoren mit nur wenigen Kühlrippen (z.B. Fox 60 Hawk Serie2).

Gruß,
Harald

PS: Der *Oberflächenaspekt gilt vowiegend für Wärmestrahlung (-abstrahlung); bei von Luft zwangsweise gekühlten Oberflächen ist der Unterschied nur noch gering.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moki

Moki

Dies sind die 60er Motore des ungarischen Herstellers Moki der 'RC/M' Serie.
(= engines with throttle carburators for radio control). Dann sieht man die mal bis auf
den M-12LS:


MOKI M-5 RC, 1970, 1.420 Stück (cross-flow loop scavenging)


MOKI M5.JPG


MOKI M-7 RC, 1975, 6.759 Stück

MOKI M7.JPG


MOKI M-8 RC, 1978, 200 Stück 100 Stück water-cooled (Version 'V'; zuvor 1976: S-9 RC, insg. 100 Stück)

MOKI M8.JPG


MOKI M-10LS, ab 1984, div. Versionen + M-12LS als Rear Ex.

MOKI M10.JPG



(Angaben: Ferenc Somogyi, Fotos: eigene.)
 
Was ist schön?

Was ist schön?

Wir hatten vor einiger Zeit auf rc-groups (USA) die Diskussion, was wohl der
schönste 60er Motor ist, bzw. war.

Für die meisten Sammler (und auch für mich) dürfte das wahrscheinlich der Fitzpatrick sein.
Die Fitzpatrick-Brüder aus Hollywood (USA) hatten sich vorgenommen, den wirklich
ultimativen Mdellmotor zu bauen. Darüber kann man natürlich streiten. Was sie aber
auf jeden Fall erreichten, war sich wirtschaftlich zu runieren. Denn die Produktions-
kosten waren stets höher als der mögliche Verkaufspreis. Neben dem 60, der noch
in Hollywood produziert wurde, gab es dann zwei 61er Versionen. Die erste wurde auf
eigenem Maschinenpark in Los Angeles produziert, die zweite und letzte schließlich wurde
in Kanada produziert.

Dieses Bild zeigt die letzte Version. Vorderteil und Vergaser waren bei den Fitzpatrick
immer aus einem Stück gefertigt, der Motor hat fünf Ports:

Fitzpatrick 61.jpg


Die in Eigenregie produzierte Version aus Los Angeles war hier und da geringfügig... gröber
gefertigt. Denn die Fitzpatricks konnten zwar irgendwie den notwendigen Maschinenpark
zusammenbringen, hatten aber Probleme, fachkundiges Personal zu bekommen. Es ist der
Motor in der Mitte, man siehts am Vergaser:

Fitzpatrick 720.JPG
 

hastf1b

User †
Das ist mein "Schmuckstück" Oliver Tiger 1,5 ccm er ist seltener zu finden da die 2,5 ccm Motoren mehr geflogen wurden.

Heinz
 

Anhänge

  • 005.JPG
    005.JPG
    158,3 KB · Aufrufe: 101

Antares

User
Wir hatten vor einiger Zeit auf rc-groups (USA) die Diskussion, was wohl der
schönste 60er Motor ist, bzw. war.

Für die meisten Sammler (und auch für mich) dürfte das wahrscheinlich der Fitzpatrick sein.
Die Fitzpatrick-Brüder aus Hollywood (USA) hatten sich vorgenommen, den wirklich
ultimativen Mdellmotor zu bauen. Darüber kann man natürlich streiten. Was sie aber
auf jeden Fall erreichten, war sich wirtschaftlich zu runieren. Denn die Produktions-
kosten waren stets höher als der mögliche Verkaufspreis. Neben dem 60, der noch
in Hollywood produziert wurde, gab es dann zwei 61er Versionen. Die erste wurde auf
eigenem Maschinenpark in Los Angeles produziert, die zweite und letzte schließlich wurde
in Kanada produziert...
...Die in Eigenregie produzierte Version aus Los Angeles war hier und da geringfügig... gröber
gefertigt. Denn die Fitzpatricks konnten zwar irgendwie den notwendigen Maschinenpark
zusammenbringen, hatten aber Probleme, fachkundiges Personal zu bekommen. Es ist der
Motor in der Mitte, man siehts am Vergaser:

Mehr Info gibt es hier:
http://www.modelenginenews.org/drj/fitz.html

Der Motor tauchte in 3 Testberichten auf, zu finden bei Sceptreflight...
Es gab wohl auch eine Heli-Version mit Extremkopf und sogar einen Diesel habe ich gefunden. :D

Gruß,
Harald
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten