0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Moin Marco,
noch Junggeselle was
Die Räder habe ich als Ersatzräder bei Babywelt Sulingen gefunden.
lg hotte
Da wird sich wohl auch in nächster Zeit nichts dran ändern![]()
Moin,
habe heute mal den UML 300 mit der 40x20 Latte getestet und ein kleines Video gemacht. Läuft perfekt, absolut ruhig. 2350 rpm bei Vollgas mit richtig Dampf. Durch die Bildsequenz des Films ist der Motor super zu sehen und der Sound ist einmalig.
Gruß Gerhard
Moin zusammen,
unser lieber Erwin hat sich mit eingeschaltet. Er macht für uns Berechnungen der Einstellwerte, Schwerpunkt und EWD.
Als erstes schickte Erwin mir zwei Diagramme mit dem Kommentar: " bei einer Anstellung der Fläche von 1,5° sollte der Flieger sich schon in der Luft halten." Natürlich kommen hier noch etliche Faktoren zum tragen
Für die Experten
Ich habe keinen blassen Schimmerfür mich sieht das aus als wenn im Kindergarten in der Malstunde die Buntstifte ausgegangen sind.
lg hotte
Moin Hotte,,ich seh da auch nur Bunte Striche, es gibt doch Hottes Lasergerätund das passt immer
![]()
Gruss Detlef,
Da ja nun bekannt ist das Solartex nicht mehr zu bekommen ist, war ich auf der Suche nach Alternativen. Thomas ( Smith-mini-plane ) hat mich auf Diatex Gewebe aufmerksam gemacht und auch eine Bezugsadresse genannt.
Diatex 100 wird aber mit Spannlack fixiert, bearbeitet bzw. verarbeitet, wie in alten Zeiten.
Bei werteren Recherchen bin ich auf Diacov 1000 gestoßen. Dies ist eine Gewebefolie wie wir sie kennen, mit einer Klebeschicht zum Aufbügeln. Die Folie gibt es in Meterware bis zu 20m Rollen. Die Breite ist zwischen 75cm und 150cm zu wählen.
Heute kam das Paket, aus Frankreich, und ich habe gleich mal das m² Gewicht ermittelt, exakt 92g. Ohne weitere Vorbehandlung kann die Folie mit allen handelsüblichen Lacken beschichtet werden.
Testbügeln war sehr zufriedenstellend. Bügeltemperatur 110°, Radien, Ecken usw. kein Problem. Bewusst erstellte Blasen und Falten ließen sich sauber mit Folieneisen und oder Fön vernichten.
Bezug: www.weymuller.fr // Einlagestoffe und Farben
Denn mal rann an den Feind
lg hotte
Beschäftige mich gerade mit dem Flächenübergang an den Rumpf. NervenaufreibendAber so sollten die Nasenleisten bolzengerade sein.
Einstellwinkel 1,5°, V-Form auch 1,5° je Flächenseite.
Da habe ich noch was zum Thema Flächenvernähung gefunden. Das ist die alte Methode mit oben liegenden Knoten, so wie wir es ausführen wollen.
lg hotte
Man merkt das es Herbst wird, fliegen ist nicht mehr so an der TagesordnungSo haben sich meine Vereinskollegen gestern mehr oder weniger die Klinke in die Hand gegeben.
Unter anderem hat sich Gerhard über den Stand der Dinge informiert und bei der Gelegenheit gleich mal ein wenig Heimarbeit mitgenommen.
Erwin kam mit seinem Rechner angeschlappt um die Maße direkt vom Flieger, zwecks Berechnungen, abzunehmen. Bei der ganzen Umrechnerei von Fuß und Inch in Meter und Zentimeter, dann noch in einen Maßstab umzusetzen, kommt es doch schon mal zu Maßdifferenzen.Und genau das verfälscht die Berechnungen. Nun haben wir ein befriedigendes Ergebnis.
Ein paar Handgriffe wurden auch noch getätigt. An der Flächenanformung wurde weiter gemacht und der Einstellwinkel sowie die V-Form noch mal überprüft.
Dann mal schöne Bastelstunden
lg hotte
Ich war fliegen, aber außer mir war mal wieder keiner da morgens ☹️.
Die Heimarbeit hält aber nicht lange, habe die Bohrungen für die Leisten zur Vernähung der Bespannung mitgenommenen und die Bearbeitung auf Massenverarbeitung angepasst, heißt die Führungsschiene von Hotte modifiziert und den Bohrständer auf Fußbetrieb per Seilantrieb umgestellt. Vier Leisten in fünf Minuten (200 Bohrungen), morgen ist alles fertig für die erste Fläche 😀.
Gruß Gerhard
Lesezeichen