0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Moin deti, genau in der Reihenfolge
Thomas, das lieb ich so an Dirandererseits hättest Du mir ja auch ein Stück Dörrholz aus eurem Busch anbieten können
lg hotte
Bloß nicht. Das Holz hier ist so was von auf Wasser gierig, das sich der Sporn damit vollsaugen würde, so das der Flieger schwer Hecklastig werden würde.![]()
MfGaNAM
Thomas
Flugmodell: Viele Einzelteile im engen Formationsflug.
Ein paar Bilder von Heute.
Mit dem Höhenleitwerk angefangen. Die Nasenleiste und Randbogen sind aus Alurohr 6mm.
Die Rippen im Block verschliffen
und schon mal aufgereiht auf die Holme
Der hintere Teil des HLW ist etwas komplexer, das werde ich dann auch etwas genauer beschreiben.
Mit 1,1m x 0,7m ist das schon ein richtiger " Lappen "
lg hotte
Moin zusammen,
weiter geht es mit dem HLW. Zuerst wurde das Alurohr angeklebt.
Der hintere Teil des HLW wird aus zwei 5x3mm Kieferleisten gestaltet.
Diese Teile habe ich gedruckt, ich nenne sie " Zuggleiter "
In die Teile werden nun die beiden Leisten, Obere und Untere, Untere nur bis zum Zuggleiter, geschoben. Die obere Leiste wird mit dem ZG verklebt und gestiftet, die Untere bleibt frei beweglich.
Nur mal angedeutet der Ruderhebel, die werden aus 2mm GFK-Platten gefertigt, und sind 300mm langAlles ohne Scharnier, das hintere HLW wird verwunden.
zum Verständnis noch mal die Zeichnung
lg hotte
Hallo
Der Ruderhebel ist doch nur eine Stütze und wirt auf Druck belastet ? muß der aus GFK sein ?
Gruß Aloys.
Moin Aloys, der Ruderhebel hat schon was zu tunda zerrt ein 40Kg Servo dran. Ich hatte zuerst mal zwei 1mm Birkensperrholz verleimt, das war mir aber nicht stabil genug.
Deshalb aus GFK
Am HLW auch weiter gewerkelt
Die Endleiste wird aus 2x 1,5mm Balsa mit einer Gewebelage verharzt, und dann in Form gesägt. Das Ganze trocknet über Nacht und wird Morgen zugesägt.
lg hotte
Endleiste für HLW zugesägt
Was da so steht wiegt 4,1Kg. Auch wenn die Räder mit knapp 2Kg richtig Gewicht bringen sollte der Rohbau um die 10Kg liegen. Ja die Räder, gefallen mir so auch noch nicht.Da werden noch ein paar Speichen mehr dazu gebastelt und dann mattschwarz lackiert.
( Fotografieren wird auch immer schwieriger )
lg hotte
So, biss auf ein paar Kleinigkeiten ist das HLW auch Rohbaufertig
und wiegt 289g
die Ruderhebel dazu
Stahlseile, 16 Spannschlösser, Aufleimer, Folie und Lack, bring hochgerechnet 550g Endgewicht. Damit kann ich leben
lg hotte
So langsam kriege ich Respekt vor dem Flieger. Das HLW ist bei der Größe so filigran, dass das größte Risiko wahrscheinlich im Transport liegen wird, in der Luft mache ich mir da weniger Sorgen. Tolle Arbeit Hotte, möchte ich auch mal hier sagen.
Gruß Gerhard
P.S.: Dieses Wochenende komme ich auf jeden Fall vorbei
Moin zusammen,
heute war Jahreshauptversammlung vom " unregelmäßigen Fünfeck "Leider hatten wir vergessen unserem " Motoren-Guru " eine Einladung zu schicken
( Armin sei auf diesem Wege von uns gegrüßt. )
Innerhalb einer Stunde wurde soviel gefachsimpelt, das reicht fürs nächste halbe Jahr.
Deti brachte noch ein kleines Geschenk mit, in 2 min war der Flieger aufgebaut. Vielen Dank dafür und auch für deinen Besuch.
lg hotte
Moin,,war wie immer sehr nett bei Dir,,leider war mein Besuch viel zu kurzaber das holen wir bestimmt noch nach
zur Info,,ich war heute bei Hotte weil ich mal wieder seine Hilfe braucheer will mir die Strebenbeschläge für die kleine und grosse Jenny fertigen,,,sowie für die 4m Jenny die seitlichen Lufthutzen drucken
da schon schonmal vielen Dank für deine mühe
und nun zur Gaudron,,was soll ich sagen?,einfach toll gebaut,,dann noch der Umlaufmotor dazu,ein Traum![]()
Gruss Detlef,
HLW verspannt, zumindest eine Seite
lg hotte
Moin zusammen,
ein paar Sachen zusammengeschustert ,Dummy für den Spannturm an dem die Rollen und Spannseile befestigt werden. Der wird dann aus Messingblech gefertigt. weil man daran schön alle Winkel und Ösen anlöten kann.
Die Aufleimer verklebt, ein Stück Gewebe aufgebügelt, dann mit dem Lötkolben die Löcher in die Folie gebrannt. Geht super
Die Verspannung wird mit M4 Schnellverschlüssen gemacht. Ist alles in der Erprobung und wird auch bestimmt noch mal überdacht evtl. geändert.
lg hotte
Moin,
habe mal versucht einen Pilotensitz zu bauen. Material : 3mm Pappelsperrholz, 5mm Streifen 0,6mm Sperrholz, Buchenrundstäbe 4mm und 8mm, 10mm PVC Rohr.
Bast, dünne Zweige aus dem Bastelladen, die sollten eigentlich für die Rückenlehne herhalten, sind aber leider nicht biegsam genug und in den Radien immer wieder gebrochen.
Also gleiche Geschichte wie beim Sitz
Das Rohr wurde mit dem Fön überredet
schönes Gewusel, damit soll die Lehne verziert werden
Das muss noch zu Ende gebracht werden, dann wird der Sitz gebeizt.
lg hotte
Moin Mein Freundgeiler Sitz,und echt ne tolle Idee
![]()
Gruss Detlef,
Lesezeichen