0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Meine Elektrik ist fertig, allerdings mit externem 20A BEC @ 9V
Um sie Spannung runter zu bekommen habe ich 2 Dioden Seriell (das ganze mit 10 A SI Dioden parallel also 2S2P) , so komme ich auf ca. 8V
Als Backup ein 1100mAh Lipo. Spannungsversorgung vom Regler ist abgeklemmt, über eine weitere Diode könnte man dessen BEC aber theoretisch auch noch als dritte Rettung mit ranhängen.
Hoffe habe mich nicht verzeichnet...
Auch der Flieger macht optisch Fortschritte, demnächst mach ich mal noch mehr Bilder
![]()
Hi Marcel,
Wo bringst du denn die 2kg Ballast unter?
Im Rumpf geschraubt oder an den Verbinder gehängt? Hast du mal ein Bild deiner Ballastierung?
Danke Stephan
Grüße Stephan
Cooles DesignDie Breze im Schädel....rofl!
Gruß Robin
Servorahmen (mit Gegenlager) für KST X10, DS589MG, BLS589MG, KST X08H (ohne Gegenlager) und kompatible Marken/Klone: 3D-Druckdaten auf Anfrage kostenlos
Hi, sehr interessant hier, ich baue gerade etwas ähnliches.
Jetzt würde mich doch mal interessieren warum du das Bec auf 9 Volt einstellst und dann die Spannung per Diode auf 8 Volt reduzierst ? Als „Rückstrom Sicherung“ könnte man doch auch eine „ normale“ Dioden verwenden ?
Herzlichen Dank, Stefan
Meine Ballastaufnahme hänge ich zuerst an den Querkraftbolzen, der hinter dem Verbinder eingeharzt ist.
Anschliessend wird der Verbinder reingeschoben.
Nun kann Ballastiert werden.
Damit der Ballast bei harten Landungen nicht nach vorne drückt, hab ich ein grosses U aus Messingprofil
eingeharzt, dieses ist vorne unten zu sehen.
Gebaut ist die Ballasthalterung aus 6mm Sperrholz.
Als Ballast dienen Messingprofile, die von anderen Fliegern halt so rumlagen.
Die Ballaststangen werden durch Mossgummi und den Klett festgehalten.
![]()
Weil das BEC 7V oder 9 V kann. Servos können max. 8,4V. Mit nur einer Diode Wärst dann über der max zulässigen Servorspannung.Jetzt würde mich doch mal interessieren warum du das Bec auf 9 Volt einstellst und dann die Spannung per Diode auf 8 Volt reduzierst ?
Mit nur einer Diode und 7 Volt, würdest deutlich an Kraft verlieren und die Spannung des Lipo´s wäre ebenfalls zu hoch.
Marcus
@Marcel:
Danke Dir! Du hast um den Verbinder herum mehr Platz als ich in meinem Modell. Im Bereich der Nasenleiste habe ich ja noch nen Drucksteg verbaut, weshalb ich derzeit auf ca. 1kg Ballast limitiert bin.
Werde das Ganze jetzt aber nochmal genau ansehen, mit der Hoffnung auch noch etwas mehr unterzubringen.
Merci Steph
Grüße Stephan
Danke, für die Erklärung, Marcus .
@Stefan: Den vorderen Drucksteg habe ich für die Ballastaufnahme wieder herausgenommen.
Mal schauen, ob ich den wieder reinbekomme.
@Chris: Es waren sogar 9.3kg :-) Zickig... kann ich so nicht sagen. Bei fast 50 kmh Wind am Hang und brachialem Aufwind war Vollgas angesagt und da ist es sowieso kein Problem. Beim rechteckigem Abfangen haben die Flügel minim gebogen. Festigkeitsmässig habe ich aber null bedenken. Vorher hatte ich die ASW 27 von Paritech mit verstärkten Flügeln, die war schon stabil. Aber die ASH 26 von SG-Composite ist wesentlich stabiler. "Die ASH 26 ist nicht gebaut, die ist betoniert" :-) Sowas stabiles hatte ich vorher noch nie in den Händen.
Die Wölbklappen vermögen das Gewicht gut zu bremsen, aber die Landegeschwindigkeit ist dann schon hoch.
Bin aber am Nachdenken, wie ich noch ein kg mehr aufladen kann.
Die Info von Stefan Gruber, daß meine ASH26 fertig sei, ist schon fast zwei Monate überfällig...Geduld ist angesagt
Hat schon jemand eine bodenstartfähige FES-Auslegung mit Fahrwerk geplant oder realisiert? Für den alpinen Hangflug würde ich den Prop abnehmbar machen (mit einem FES evo 3.0 von alpinflieger.at)
Gruß Robin
Servorahmen (mit Gegenlager) für KST X10, DS589MG, BLS589MG, KST X08H (ohne Gegenlager) und kompatible Marken/Klone: 3D-Druckdaten auf Anfrage kostenlos
Ein Bekannter hat das Problem in einem anderen Seglertyp auch, daß der Ballast nur ohne vorderen Drucksteg reingeht. Der hat dann eine Lösung mittels M5 Gewindebuchse und Schraube gebastelt. Zusammengedreht kann man das Teil zwischen die Querkraftbolzen positionieren, dann auseinanderdrehen und die hohlen Enden von Alurohren gleiten über die Bolzen.
Gruß Robin
Servorahmen (mit Gegenlager) für KST X10, DS589MG, BLS589MG, KST X08H (ohne Gegenlager) und kompatible Marken/Klone: 3D-Druckdaten auf Anfrage kostenlos
Warten lohntGeduld ist angesagt
Mal sehen ob meine noch diesen Monat in die Luft kommt
Ursprünglich sollte das Design auf beide flügel, aber merke : Man sollte die hälfte gespiegelt plotten :-) Mal sehen ob ich noch Lust habe, aber so gefällts auch.
Liebe Grüße - CompositAs
http://www.flying-circus.de
https://www.youtube.com/channel/UCd8...xXfx0r42RfplCg
Danke fürs Angebot, aber :Meine schleppe steht für dich jederzeit bereit
Bevor fragen kommen
Leopard LC5065 14pol 430KV 6mm mit Glider-Adapter ( an 6S )
18x10 GM / Reisenauer CFK Prop - weiss
Reisenauer-Spinner-Kappe 44 mm SCALE weiss
REISENAUER Versatz 0° Klemm-Mittelteil 38/8mm Welle 6mm
Servos : WK/QR KST 589 mit Servorahmen X15 von Servorahmen .de Robin ware wenige tage zu spät mit seinen aus dem 3D Drucker
SLW KST 815, HLW KST 589
Lesezeichen