0

Anzeige | Anzeige | |
|
![]() |
|
Da hatte mein geplanten EDF Rumpf vielleicht bessere Chansen, weil länger, schwerer und mit centrierten Schubvektor. Zusammen mit ein Bodenstart könnte das weniger kritisch sein.
Aber das gibt auch einige neue Ungewissheiten.
Also hier vorlaufig auch schluss.
Jaa.... Robert Schweißgut, das fliegt alles einwandfrei. Ich hatte im Frühjahr (direkt nach dem Einschlag des Hai 4) mal angefragt, ob er eventuell mal wieder etwas in der 4m Größe anbietet. Die Antwort war schon mal nicht negativ..... Ich warte ab, bis da etwas kommt.
mit besten Grüßen aus dem Bergischen Land
Hans-Dieter
Wenige Hai 4 fliegen mehr oder weniger gut, bei den anderen Hai 4 "zwickt´s.......bis zum Einschlag.
Knut ist für mich der "Modellbauer" schlecht hin, an ihm kann es bestimmt nicht liegen.
Gibt es vielleicht verschiedene Pläne???
Wie ich mich erinnern kann hatte der SALY Bauplan zwei verschiedene Spannweiten bei den Flächen.
Shit happens.....dann muss man halt nachbessern, für mich kein Problem.
So ist es aber nicht prickelnd!
Da sich Herr Wolfgang Werlin nicht zu diesem Problem äußert könnte man doch Herrn Robert Schweißgut einmal bitten.........
Ich habe seine Bücher gelesen, der kennt sich aus.
Fragen kostet nichts.
Mehr als ein "NEIN" kann nicht kommen und das glaube ich nicht einmal, da Herr Schweißgut ein richtiger Tüftler ist und sich festbeißt bis es weiß warum und wieso.
mit thermischem Gruss
Alfred
In der Ruhe liegt die Kraft.
Hi Knut
Ein Hai war für mich immer ein Pfeil.
Jetzt sprechen wir hier von einem geraden Brett (kannte den Hai 4 bislang nicht).
Ein Pfeil ist viel ähnlicher einem "Leitwerkler", wie ein Brett ! Bei einem Pfeil kannst Du auch recht grob den SP variieren und beinahe jede Position zum Fliegen bringen.
Bei einem Brett gibt es ein hinterstes Limit und dahinter ist "Rodeo", wie wir das nennen. Meist dann nicht ohne Bruch fliegbar, sogar meine erste Alula holte sich damals Blessuren...
Wichtig bei einem Brett ist das fertige, zusammen gesteckte Brett zu vermessen und dann den 25% - SP zu ermitteln, dies ist dann die hinterste SP-Lage, die man nie gescheit zum Fliegen bringen wird. Also muss der SP ordentlich davor liegen.
Am Besten mit einem (oder mehreren) gängigen Programmen berechnen.
Ohne das Profil zu kennen, ist es aber auch dann noch meistens so, dass die Ruder leicht hochstehen müssen.
Beim Start sogar noch viel mehr, da ja noch keine Strömung anliegt.
Gut auch wenn man dann beim Start bereits den Finger an der Höhe halten kann !
Hoffe das hilft beim nächsten Mal !
Grüsse
Christian
Also meine Haie, Tiger-, Killer- und auch der betagte Hai 3 fliegen problemlos.
Bei uns fliegt auch der Hai 2 problemlos.
Warum es solche Probleme mit dem Hai 4 gibt , verstehe ich nicht, denn er ist doch im Prinzip nur ne Vergrösserung vom Tigerhai....
Gruß
Wolfgang
Hallo Christian,
die hochgestellten Ruder werden lt. Anleitung sogar empfohlen.
Was mich irritiert: du schreibst, max. 25% Schwerpunktlage nach deiner Erfahrung. Laut Plan sind es 95mm bei 330mm Flächentiefe an der Wurzel, was bereits knapp 29% sind. 25% wären bei 83mm, was ja doch deutlich weiter vorne ist.
Viele Grüße
Sebastian
Im Hangar: Sig Wonder, Sig Citabria, Jetbrett EDF, Hai 4
Im Bau: Zephyr EDF
Zum Bau: Stepcraft 2/840, Kress 800, ViaCad pro, Estlcam
die hochgestellten Ruder sollen ja ein Nurflügelprofil nachstellen.
Das funktioniert ja auch normalerweise.....
Hallo Sebastian,
es zählt die mittlere Flügeltiefe, nicht die Wurzeltiefe. Für die 25 % des Gesamtflügels ist auch noch die Pfeilung der t/4-Linie wichtig, also wie stark Nasenleiste/Endleiste vor/zurück gepfeilt sind. Das ist bei einem Mehrfachtrapezflügel oder gerundeten Flügelformen von Hand ziemlich aufwändig zu berechnen, deshalb hat Christian das Berechnungsprogramm empfohlen.
Gruß,
Uwe.
...Hangflug bei mir ist das ohne Motor....
....wer nichts weiß muss alles glauben...... - Ein Flügel genügt -
Danke euch. Für die t/4-Linie ergibt sich am Querruder-Ende eine 7cm-Rückpfeilung, oder im Schnitt 2,2°.
Kennt jemand ein Tool um aus dxf ein .dat-Profil zu erzeugen oder sogar die Profile für den Hai parat?
Viele Grüße
Sebastian
Im Hangar: Sig Wonder, Sig Citabria, Jetbrett EDF, Hai 4
Im Bau: Zephyr EDF
Zum Bau: Stepcraft 2/840, Kress 800, ViaCad pro, Estlcam
Hallo zusammen,
ich habs geschafft aus dem Plan das Profil zu erzeugen (siehe Anhang) und auch ein Modell in FLZ_Vortex aufzubauen. Vl. kann sich das einer der Nuri-Profis mal ansehen?
Die Klappenkonfiguration für den Normalflug verwirrt mich noch etwas...
Viele Grüße
Sebastian
S6.dat
S2.dat
R28.dat
R19.dat
R11.dat
R1.dat
Hai4.flz
Im Hangar: Sig Wonder, Sig Citabria, Jetbrett EDF, Hai 4
Im Bau: Zephyr EDF
Zum Bau: Stepcraft 2/840, Kress 800, ViaCad pro, Estlcam
Hallo Sebastian,
für den Flügel in der flz-Datei liegt der korrekte Schwerpunkt bei 91,5 mm, das sind dann etwa 4,5 % Stabilitätsmaß.
95 mm ist deutlich zu weit hinten, das in der Datei die Du gemacht hast fliegt mit so einem Schwerpunkt nicht wirklich.
Das sind nur rund 2,5 % Stabilitätsmaß, ständig unbeabsichtigtens Überziehen und supernervöses Höhenruder (Rodeoritt) sind die Folgen.
Aber vielleicht bekommt Robert Schweißgut den Flieger von Wolfgang Werling zum fliegen, der kennt sich ja damit aus.
Gruß,
Uwe.
...Hangflug bei mir ist das ohne Motor....
....wer nichts weiß muss alles glauben...... - Ein Flügel genügt -
Im Hangar: Sig Wonder, Sig Citabria, Jetbrett EDF, Hai 4
Im Bau: Zephyr EDF
Zum Bau: Stepcraft 2/840, Kress 800, ViaCad pro, Estlcam
Ich habe mit 8 Panels gerechnet, mit der cos-Aufteilung reicht das. Nimm bei Dir die Nachlaufkorrektur raus, die brauchts beim Brett nicht und das Vortex rechnet ohne schneller.
Klappenwinkel rechnet kein Programm gut, die quantitativen Ergebnisse solltest Du nicht für bare Münze nehmen, das ist nur qualitativ zu gebrauchen.
Gruß,
Uwe.
...Hangflug bei mir ist das ohne Motor....
....wer nichts weiß muss alles glauben...... - Ein Flügel genügt -
Hallo Uwe,
danke, dann gehe ich auf jeden Fall mit einem Schwerpunkt um die 91mm ins Rennen!
Viele Grüße
Sebastian
Im Hangar: Sig Wonder, Sig Citabria, Jetbrett EDF, Hai 4
Im Bau: Zephyr EDF
Zum Bau: Stepcraft 2/840, Kress 800, ViaCad pro, Estlcam
Lesezeichen