Arava - 1,25m Allround Hangfräse - Baubericht

Nahum

User
Ist der Bauaufwand nicht höher wenn ich noch eine Abziehschnautze und ein Schwert bauen und einpassen muss als den vorderen Bereich aus einem Glas/Aramid hybrid zu bauen?

Ich habe keine Ahnung vom in Formen bauen, deswegen die doofe frage :)

Grüße

Tim

Hallo Tim,

Das weiß ich auch nicht so genau, die Abziehschnauze müsste ja nicht extra noch gebaut werden, da wird das urmodell dann einfach auseinandergesägt :D
Das Schwert würde ich dann erst bauen, wenn eine Abziehschnauze fertig ist und dann am fertigen Teil angepasst.

Bei der Haube ist die Herausforderung dann eine gute und schöne Einpassung hinzubekommen, da vom Urmodell zuerst einmal die Haube abgenommen werden muss,
dann der Haubenbereich komplett vom Urmodell abgekratzt und dann eine schöne und von der Tiefe her gut passende Aufnahme für die Haube angeformt werden muss.
Ob ich das schön hinbekomme weiß ich nicht, habe recht wenig Informationen dazu gefunden...

Die einzigen Bedenken die zur Abziehschnauze habe sind bezüglich des Platzes für die Servos... Da merkt man ja erst beim Aufschieben der Schnauze ob was nicht passt.

Viele Grüße,

Christopher
 

moze

User
Ich dachte garnicht so genau an den Bau der Formen, klar dein Rumpf Urmodell muss dann neu bearbeitet werden.

Was ist denn hinterher beim Bauen des Fliegers?! ist doch deutlich einfacher nur eine normale Haube extra zu laminieren als eine extra Schnauze (sowas baue ich gerade dann mit aufblastechnik) und ein Servobrett, bzw. Schwert.
Aus Festigkeitsgründen würde ich mir höchstens überlegen die Haube unten anzubringen.

Grüße

Tim
 

Nahum

User
Naja ich weiß leider nicht genau was einfacher ist... Aber werde wahrscheinlich bei einer Haube bleiben.

Ich verstehe nur nicht, wieso die Festigkeit dann besser sein soll wenn die Haube unten ist? Außerdem wird sie ja dann immer Bodenkontakt haben, da ist mir oben schon lieber.

Ich habe inzwischen eine sehr gute Anleitung gefunden wie ich das mit der Kabinenhaube ungefähr machen werde, schon etwas älter, Post 40 - 44: http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/53733-PACE-DS-Maschine/page3



Die ersten Leitwerke sind auch schon im Vakuum. Drinnen sind bis jetzt 50g Glas, Kohlerovings an der Wurzel und an der Nasenleiste, 110g Glas und dann 1mm Balsa ziemlich dünn geschliffen. Muss aber an der Endleiste noch dünner werden. Ich war natürlich vor lauter Aufregung so schlau und habe beim ersten Mal Klopapier vergessen, das Balsa hat sich jetzt vollgesaugt. Danach habe ich Abreißgewebe vergessen, also Balsa und Klopapier sind jetzt für immer vereinigt :rolleyes:

Ich gehe aber sowieso davon aus, dass die ersten 5+ Leitwerke für die Tonne sein werden, deshalb ist das jetzt erstmal nicht so schlimm. Klappe habe ich noch keine, bzw noch kein Abreißgewebescharnier, das erste Leitwerk wird erstmal zum schauen. Innenlage wird dann nochmal 50er Glas und als Holm Kohleschlauch.

_1120493.jpg

_1120495.JPG

_1120496.JPG

Ich werde jetzt aber besser nicht jeden Fehlversuch dokumentieren, sonst wird das hier total unübersichtlich :rolleyes:
 
Hallo Christopher,

wenn Du Balsa als Stützstoff verwenden möchtest (wenn ich das richtig verstehe) dann unbedingt das Bals mit Spannlack oder auch Porenfüller vorbehandeln, dann kann sich dieses nicht mehr mit Harz vollsaugen und wird um ein vielfaches leichter als ohne Spannlack.
Zudem:
Wenn sich das Balsa mit Harz vollsaugt fehlt Dir dieses im Glasgewebe, was wiederum der Festigkeit seinen Tribut zollt!

Da Spannlack noch mehr als Porenfüller fast nur aus Lösungsmittel besteht verflüchtigt sich das alles und es bleibt ein Isoliertes Balsa zurück das nicht mehr wie ein Schwamm wirkt.

Gruß
Wolfgang
 

alois1

User
Hallo Christopher !
Für deine kleinen Leitwerke würde ich 0,6mm Leichtbalsa verwenden, auch das
kann man noch ausschleifen oder gleich an Endleiste etwas verkürzt einlegen +ausschleifen.
Auf jeden Fall mit verdünntem Clou Schnellschliffgrund grundieren !
Dein Sandwich ist mit g50 +g110 +Innenlage g50 viel zu fest und schwer
für die kleinen Teile
Jedes Gramm hinten zu schwer kostet vorne min. 3g Blei ,erhöht gesamt 4-5g Gewicht
+Massenträgheit inclusive.
Du willst sicher keine Flugbomben bauen wie ich.:rolleyes:,also machs besser.:)


Fliegergruss. Gerhard
 
Ich habe inzwischen eine sehr gute Anleitung gefunden wie ich das mit der Kabinenhaube ungefähr machen werde, schon etwas älter, Post 40 - 44: http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/53733-PACE-DS-Maschine/page3

Ich mache den Haubenabsatz in der Rumpfform noch einfacher:
1) zuerst eine Haubenform herstellen wie Daniel Lesky im Link
2) eine erste Haube bauen (in Originaldicke, wie es später mal sein soll)
3) am Rumpfurmodell nichts ändern, und den Rumpf ohne Haube abformen
4) die erste Haube aus 2) dauerhaft in die Rumpfnegativform kleben
5) fertig

Gebaute Rümpfe haben dann einen Absatz mit Form und Dicke der Haube, man muß dann nur noch innerhalb des Absatzes das Loch in den fertigen Rumpf schneiden. Ich spare mir also die nochmalige Bearbeitung des Rumpfurmodells mit einem Haubenausschnitt.

Grüße, Lars
 

Nahum

User
Hallo,

wo ist der Unterschied zwischen Spannlack und verdünntem Clou Schnellschliffgrund? Spannwirkung braucht man ja keine. Wirkt sonst ziemlich ähnlich und gibt sich auch preislich nicht viel.

Die Glasbelegung ist nicht final, das ist nur erstmal zum testen. Mein Plan für die "flugfähigen" Leitwerke ist:

- ST30 45°
- ST30 -45°
- Balsa
- Kohlevlies 8g

evtl. Als oberste Sichtlage noch Kohlevlies. Ich habe damit schon ein bisschen experimentiert und es gefällt mir richtig gut.
Ich habe das ganze auch zum testen schonmal ohne Balsa als Hartschale probiert (erstes Mal mit Kohle laminiert) und war sehr überrascht wie steif und gleichzeitig fest das ganze war!
Es muss auch erstmal nicht federleicht werden, das kommt dann mit der Zeit und Erfahrung :)

Aber auf jeden Fall am Ende Sichtkohle, lackieren mag ich nicht und ich werde dann mit Folie das Design machen.

bzgl. Haubenausschnitt:

Danke Lars für die geniale Lösung, manchmal kommt man auf so einfache Sachen nicht! :) So werde ich es denke ich machen, nur am Ende in der Negativform noch den Haubenausschnitt aussägen,
um besser beide Rumpfhälften zusammen verbinden zu können, bzw. die Laschen anzudrücken.
 
Servus Christopher,

ich dachte mir schon, dass dich die Auswahl am Ende durcheinander bringt.

Alle 3 haben den selben Zweck (je nachdem was Du rumfahren hast kannst Du das verwenden).
Bei einem Neukauf nimm den Clou Scnellschleifgrund, macht das Balsa auf der Oberfläche bockhart, lässt sich schön schleifen, ist sehr verflüchtigend und das Wichtigste, es sperrt zur Harzaufnahme!

Gruß
Wolfgang
 

UweH

User
wo ist der Unterschied zwischen Spannlack und verdünntem Clou Schnellschliffgrund? Spannwirkung braucht man ja keine. Wirkt sonst ziemlich ähnlich und gibt sich auch preislich nicht viel.

Spannlack ist anders gefüllt und bei Auftrag für gleiche Sperrwirkung nach dem trocknen schwerer als Schnellschliffgrund, lässt sich auch schlechter schleifen.

Gruß,

Uwe.
 

Nahum

User
Danke werde ich dann probieren!

Eine Frage noch: Welches Harz empfehlt ihr für die "Drecksarbeiten" wie Formen bauen, bei denen es nicht so sehr auf die mechanischen Kennwerte ankommt?
Das R&G Epoxidharz ist mir dafür etwas zu teuer wenn man das mal hochrechnet. Gibt es günstige Alternativen? Auf den großen Seiten konnte ich nicht viel finden.:confused:

Viele Grüße,
Christopher
 
Hi Kjell-Sture, (sorry if my english is a bit naive)

Thank you for good input on how you made the wing.
I really like your design, it´s really pretty similar and has the same basic idea of a 2-part wing even though a 90cm wing wouldn´t be that hard to transport.
Let us know if it goes ahead, i think the two planes would look like brothers :D

A few questions:

- You have a crosstail, does it have a pendulum elevator? I thought about that too, but decided to make a V-tail because the fuselage is easier to build.
- You wrote that it has 2 flaps per wing, are the servos in the wing or in the fuselage?

To the wing build:
Making an upper and lower part may work better than my attempts to make it in one piece. I think i´ll try that. Does the wing get noticeable thicker with all that glas on it?
The thickest part of the Airfoil would be about 8.5mm thick. Maybe i would have to thicken the wing shape on the fuselage then.
Another problem could be that two adjonining wing sections could not be 100% in matching shape.
This wouldn´t be a problem in your design because the wing is made of trapezes. Inconstancys on a elliptical wing wouldn´t be nice.
In a few weeks I´ll continue with the wing and try your method. I now have a wing joiner i´m happy with.

Regards,

Christopher

Hi, sorry for my late answer, I`ve been away for work. My plane is designed with a crosstail with pendulum elevator and has 2 servo per wing. The wing is designed around 7.5mm servos and the local chord is adapted so that the servos just fit. (MH 43 airfoil).

Wing build:

-It is still only one part, the balsa blocks are laminated with the fiberglas on the exact airfoil centerline before sanding.
-The wing only becomes 0.1mm thicker, no problem.
-Yes, making an elliptical wing is not easy by hand, but can work quite well wit multiple trapeses, like 5-6 panels per side, The F3K builders are already doing this.

Good luck on the progress.

Regards

Kjell-Sture.
 

Anhänge

  • Profil.jpg
    Profil.jpg
    77,2 KB · Aufrufe: 57

vanquish

User
Danke werde ich dann probieren!

Eine Frage noch: Welches Harz empfehlt ihr für die "Drecksarbeiten" wie Formen bauen, bei denen es nicht so sehr auf die mechanischen Kennwerte ankommt?
Das R&G Epoxidharz ist mir dafür etwas zu teuer wenn man das mal hochrechnet. Gibt es günstige Alternativen? Auf den großen Seiten konnte ich nicht viel finden.:confused:

Viele Grüße,
Christopher
Ich kann dir von GRM-Systems die Kombination "Harz LG112" und "Härter HG2" empfehlen. Verwende ich gerade beim Formenbau und wurde mir von GRM auch speziell dafür empfohlen.

Liebe Grüße, Mario
 

Nahum

User
Neues Leitwerksurmodell

Neues Leitwerksurmodell

Hallo,

Ich hatte in den letzten Wochen nicht so viel Zeit, habe ein neues Urmodell fürs Leitwerk gemacht mit dem ich jetzt auch zufrieden bin.
Die Form ist auch etwas gefälliger geworden, beim letzten habe ich das Balsa etwas zu rund geschliffen.
Die Oberfläche ist um einiges besser, die Endleiste ist leider nicht so Messerscharf wie ich das wollte aber in Ordnung.

Mit den Flächen habe ich auch angefangen und werde Heute noch mit dem Schleifen der einzelnen Segmente beginnen.
Den Rumpf habe ich jetzt soweit, dass ich erst weitermachen kann wenn Leitwerk und Fläche stehen.
Dann werde ich alles nochmal zusammenzustecken, EWD und Anstellwinkel links/rechts überprüfen sowie danach die Flächenaufnahmen exakt anpassen.

Habe in letzter Zeit viel zu tun und komme daher leider nicht mehr so schnell voran.

_1120497.jpg

_1120499.jpg

_1120502.jpg

_1120501.jpg

Viele Grüße,
Christopher
 

Nahum

User
Hallo,

Bei den Tragflächen hat der 3. Anlauf nun endlich einigermaßen zufriedenstellende Ergebnisse gebracht.

Beim Zweiten Versuch habe ich versucht, die Tragfläche aus je 3 einzelnen Segmenten aufzubauen, hat aber nicht wirklich funktioniert.

Die jetzige ist an einem Stück mit 110g Glas in der Mitte. Das Profil außen habe ich dann mit negativschablonen über die ganze Tiefe und kleinen Schablonen für
die Nasenleiste gemacht. Hat ziemlich gut funktioniert. Nun fehlt noch wortwörtlich der Feinschliff und die Randbögen sind auch noch nicht so super.
Ich habe bereits Verbindertaschen reingemacht. Die Löcher werden noch geschlossen und wenn dann alles stimmt kommt 50g Glas drüber.
Die Endleiste lässt sich super sehr dünn schleifen ohne auszufransen, ist aber leider an zwei Stellen etwas wellig und ich weiß nicht wie das kam...

Beim Leitwerk hat es nun im 2. Versuch auch geklappt, eine Trennebene mit Harz+Talkum für eine scharfe Kante zu machen.
Beim ersten Mal habe ich viel zu wenig Talkum benutzt, das ließ sich dann kaum schleifen.
Dann habe ich etwas mit verschiedenen Mischungen herumprobiert und habe dann schließlich auch kein Thixo mehr reingetan sondern nur noch Talkum bis die Konsistenz etwas pampig grob wird, fließen tut es dann auch nicht mehr.
Leider ist das Urmodell aus vorigem Post dabei etwas verhunzt worden, sodass das jetzt in ein Paar Tagen nochmal neu poliert wird, dann kann aber der Zweite Abformversuch losgehen.
Diesmal mache ich keine Offene Formenhinterkante, ist denke ich auch "Anfängerfreundlicher". Die Form sollte sich dann besser verpressen lassen.

Kurze Frage: Wie mache ich die die Positivform der Harzrinne an der Endleiste auf der Trennebene? Gibts da einen einfachen Trick?

Hier noch ein paar Bilder, Rumpf und Flächen können jetzt aneinandergesteckt werden und die Flächen sind schon ausgerichtet.
Die Flächenanformung des Rumpfes muss noch angepasst werden und das Leitwerk wird dann an den Tragflächen ausgerichtet.
Somit wird die Rumpfform erst gemacht, wenn bereits fertige Flächen und Leitwerke fertig sind, 5° EWD ließen sich sonst schwer wieder ändern...:rolleyes:

1120548.jpg

1120545.jpg

Hier sieht man zufällig wie schön klein der Segler wird, daneben das Seitenleitwerk ohne Ruder einer 4,5m ASH 26 :D
1120541.jpg

1120542.jpg

Viele Grüße,
Christopher
 
Sehr sauber gemacht, von deiner Geduld beim Schleifen hätte ich gerne was.

Kurze Frage: Wie mache ich die die Positivform der Harzrinne an der Endleiste auf der Trennebene? Gibts da einen einfachen Trick?
Ich habe die bislang immer weggelassen, sowohl bei "Trennebene steht an Endleiste über" als auch bei "Trennebene endet an Endleistenkontur". Wofür ist die Harzrinne gut? Ich habe sie noch nicht vermisst.

Grüße, Lars
 
Hallo,

Kurze Frage: Wie mache ich die die Positivform der Harzrinne an der Endleiste auf der Trennebene? Gibts da einen einfachen Trick?

Hallo Christopher,

da kannst du zum Beispiel eine halbrunde oder viereckige Profilleiste aus Kunststoff auf die Trennebene kleben. Die kannst du dann wieder entfernen wenn du die erste Formenhälfte fertig hast und dann eine Rundleiste bzw. viereckige höhere Leiste in die vorhandene Nut einsetzen. Ich habe die Harzrinne nur an einer Formenhälfte gemacht, genügt bisher und spart mir immer ein paar wenige Gramm.

viele Grüße,
Nils
 

Nahum

User
Harzrinne

Harzrinne

Hallo,

Danke für die Antworten, ich dachte die Rinne sei bei Formen mit Material hinter der Endleiste obligatorisch.

Gibt sogar einen Wiki-Eintrag dazu, hab ich vorher leider gar nicht nach gesucht: http://wiki.rc-network.de/index.php/Harzrinne

Der Plan ist jetzt beidseitig eine aus 3mm Depron zu machen, das scheint mir am praktikabelsten und einfachsten.

Viele Grüße,

Christopher
 
Wenn an der Endleiste die Form übersteht, lasse ich die dünne Außenlage (z.B. ein 50er Glas) da bis zum Formenrand überstehen. Das ist dann nützlich, wenn ich dann später den Stützstoff an der Endleiste auf Trennebene runterschleife. Dann ist das überstehende Gewebe ein guter Schutz, dass ich nicht die Trennebene oder das Trennwachs beschädige. Eine zusätzliche Rinne würde (zumindest bei meiner Arbeitsweise) da eher stören. Und zum Argument "dünne Endleiste, Harzüberschuß": Wenn, dann ist dort ja ein Mumpeüberschuß, der weg muß, wenn ich die Formhälften schließe. Die Mumpe ist aber dünnflüssig genug, dass sie dann auch ihren Weg findet. Und man braucht auch nicht viel Mumpe, wenn der Stützstoff sauber zur Trennebene geschliffen ist. Natürlich muß die Form auch eine gewisse Dicke bzw. Steifigkeit haben, dass sich dann keine Wellen an der Endleiste bilden (Poraver-Form oder gefräste Form).

Auf jeden Fall hatte ich auch ohne Harzrinne nie Probleme mit dicken Endleisten. 2x die Gewebedicke halt.

Grüße, Lars
 

Tern

User
Harzrinne

Harzrinne

Meine Empfehlung ist mit Harzrinne.
Das Gewebe muss nicht superpräzis zugeschnitten werden.
Es kann die selbe Schablone für Ober- und Unterseite verwendet werden.
Halte das für praktischer.
Bei mir hat sich eine breite von 6mm bewährt.

Markus
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten