0

Anzeige | Anzeige | |
|
![]() |
|
Hallo René,
danke für den Tip. Ist Kevlar aber nicht zu dick, ich sehe überall Kevlar so zwischen 180 - 320 gr/dm2
Hallo Cees,
... bzgl. eines getrennten Höhenruders liest Du bitte Beitrag #53 - nach meines bisherigen Erfahrungen hat sich daran nichts geändert.
... wegen Scharniermaterial bitte wie von René vorgeschlagen, Kevlar - oder eben Abreißgewebe. Glasfaser sind viel zu spröde für diesen Einsatz (auch wenn man es ihnen erst mal gar nicht ansieht).
Viel Freude noch beim Bau!
Jochen
Hallo Cees
Ich verwende Kevlargewebe so um 40 bis 50g/ m2.
Ich kann es im Moment nicht genau sagen, da ich in Nordafrika bin.
Gruss
René
Hallo,
hier gibt es Kevlar mit 61g
https://shop.hp-textiles.com/shop/en...n-sp-p60a.html
mfg Rene
Hallo René,
also ich schaffe das durchtrennen problemlos
Ich verwende für Kevlarscharniere auch bei kleinen Modellen nicht unter 80 g/m² weil man sonst beim frei ritzen zu schnell durchs Gewebe rutscht. Für größere Nuris wie 2 m Amokka wäre das 110er gut geeignet: https://shop.hp-textiles.com/shop/de...-sp-t110a.html
Das Gewebe wird nach der Drela-Methode in diagonal orientierten Streifen zugeschnitten und dann in Längsrichtung gestreckt, damit tragen beide Faserrichtungen zur Scharnierfunktion bei und der Faserquerschnitt in der Scharnierlinie nimmt geometrisch bedingt zu.
Das 61er Sonderangebotsgewebe habe ich zufällig gerade eben bei HP bestellt, aber nicht für Kevlarscharniere
Gruß,
Uwe.
...Hangflug bei mir ist das ohne Motor....
....wer nichts weiß muss alles glauben...... - Ein Flügel genügt -
Hallo Uwe
ob Schalenflügel für F3K oder F3J, Styro-Abachi oder Rippenfläche, ich habe immer das oben genannte Gewebe verwendet.
Zum anritzen habe ich mir aus einem gebrauchten Sägeblatt ein Werkzeug gebaut, bei dem ich sehr gut merke,wenn ich das Gewebe touchiere.
Aber wie man so schön sagt, viele Wege führen nach Rom.
Gruss
René
Der Bau meiner Amokka geht gut voran dank des Bausatzes von rc-europe.eu
Ich hätte noch eine kurze Frage: wie habt ihr die Flügelbefestigung gelöst?
Hallo Cees,
... ich verwende keine zusätzliche Flügelbefestigung. Der Verbinder sitzt stramm genug um die Flächen zusammenzuhalten...
Viele Grüße
Jochen
Hallo die Runde,
Auch mein Amokka Wood ist fertig und waretet auf den Erstflug. Gewicht 1.195 gr.
Hab die 4-Klappen-Version gebaut.
Bei dieser Gelegenheit darf ich bei Peter Wick für die Freigabe der Profile, bei Jochen für die tolle Konstuktion und bei Rene für den Frässervice herzlich bedanken.
Grüße, Michael
Hi Michael, Deine Amokka ist sehr schön geworden, der Flügel hätte sicher noch einen Seglerrumpf ohne Schnurrbart in solcher Bauausführung verdient
Gruß,
Uwe.
...Hangflug bei mir ist das ohne Motor....
....wer nichts weiß muss alles glauben...... - Ein Flügel genügt -
Hallo Uwe,
Danke für die Blumen!
Ja, du hast recht. Der Schnurrbart stört. Da ich zu 90% am Hang fliege, ist ein Seglerrumpf ist schon in Vorbereitung.
Grüße, Michael
Hallo Michael,
... das ist ja eine richtige Schönheit geworden! Klasse und Gratulation!
Tipp bzgl. des Schnurrbarts: Mache doch einfach die Blindrumpfspitze wie im Plan gezeichnet... Mit ein wenig Blei drin, kann man die Spitze ohne weitere Trimmung austauschen.
Viele Grüße
Jochen
Hallo Jochen,
Freut mich, dass er dir gefällt. Ja Amokka-Wood sieht wirklich sehr elegant aus.
Ich kann mich nur wiederholen: Du hast da tolles Modell konstuiert!
Hab die Teile für die austauschbare Rumpfnase gerade in den Händen gehabt. Bin mir noch nicht sicher, ob ich die verwende, oder nicht doch einen zweiten Rumpf baue. Geplant wäre grundsätlich ein extra Seglerrumpf. Natürlich ist die Anfertigung einer austauschbaren Nase unvergleichlich weniger Arbeit. Andererseits bietet ein Extra-Seglerrumpf den Vorteil, dass ich mir bei härteren Landungen keine Sorgen um die Motorwelle machen muss und den Rumpf noch stabiler bauen kann.
Jetzt freu ich mich mal auf den Erstflug.
Grüße, Michael
Noch mal ein Nachtrag zum Flugverhalten: Bin heute bei recht böigem Nordwind am Hang geflogen. Klar, setzt sich ein 1000g Flieger nicht so durch wie einer mit 1.5kg aber man kann den Amokka-Wood schon ordentlich schnell machen. Überhaupt kein Problem bei 8kt Wind, die wir heute hatten. Tolles Design!
Und ja, den "Schnurrbart" (Gruß an Uwe) habe ich heute auch gar nicht zum Einsatz gebracht.
Leider habe ich dazu keine Filmaufnahmen - muss mir auch mal so ne coole Mützenkamera bauen...
Nachtrag zur Flächenbefestigung: Ja die sind so stramm verbunden (auch durch die MPX Stecker), dass man keine braucht. Da ich das nicht vorhergesehen habe, habe ich meine Standardmethode verwendet. Ich klebe auf die Rückseite der Wurzelrippe ein Stückchen einseitig mit Kupfer beschichtetes FR4 und löte darauf eine Dosenklemme, die ich aus ihrer Kunststoffummantelung befreit habe. Also so was: https://www.obi.de/dosenklemmen/obi-...ueck/p/9509969. In die Beplankung bohre ich dann ein 4mm Loch, so dass man an die Schraube rankommt. Durch den Rumpf läuft dann ein Stück Bowdenzug oder Stahldraht, der in den Dosenklemmen festgeklemmt wird. Bei mir sind die Löcher auf der Tragflächenoberseite. Wen das stört, der kann sie natürlich auch auf der Unterseite machen - dann kommt man nur schlechter ran.
Gruß Ralf
http://surasto.de/index.php?cat=Foil - Online Rippenflächendesign
@Ralf: Danke für den Tipp, gute Idee!
Lesezeichen