Hilfe bei der Inbetriebnahme meiner Fräse mit Estlcam

Hallo zusammen,
die letzten Monate habe ich mir eine Fräse aus Holz selbst gebaut und anschließend die Steuerung dazu aufgebaut.
Als Steuerung verwende ich Estlcam mit einem Arduino Nano auf der Platine vom ArduinoClub. Dazu Motoren und Schrittmotortreiber und das ganze läuft an 24V.
Manuell kann ich die Fräse schon in alle Richtungen verfahren.
Für die ersten Tests habe ich dann mal einen Stift eingespannt, jedoch verliefen die Versuche eher mäßig. Was mit Sicherheit an fehlerhaften Eingaben bei den Grenzen der Verfahrwege und dem Einstellen der Referenzfahrt liegen könnte. Oder auch am Bediener.. :confused:

Gibt es irgendwo eine Reihenfolge wie man Vorgehen muss bei der Inbetriebnahme der Fräse mit Estlcam? Bzw. eine Kurzanleitung :rolleyes:
Hauptproblem ist aktuell die Referenzfahrt, da ich nicht weiß wie ich die in Estlcam einprogrammiere.

Ich hoffe ihr könnt mir vielleicht helfen, bin aktuell etwas ratlos.

Gruß Mario

PS.: Die Fräse soll nur Balsa, Pappel und Polstyrol fräsen, falls Kritik bezüglich der Stabilität kommen sollte, dessen bin ich mir bewusst ;)
20181003_185952.jpg
 
Hallo,

Referenzfahrt ist bei Estlcam gar nicht nötig:
  • Nulle einfach die Achsen am gewünschten Werkstücknullpunkt ab.
  • Das geht entweder direkt in den Positionsanzeigen (rechtsklick - oder Eingabe des gewünschten Wertes)
  • Oder mit Hilfe der diversen Abnullfunktionen im rechten Bereich des Fensters:
    abnullen.png

Christian
 
So heute das erste Erfolgserlebnis...
Habe meinen Fräsmotor montiert und ein erstes Teil ausgefräst :D das ist schon cool..

Einziges Problem habe ich jetzt, das mein Estlcam sich ab und zu einfach so sich aufhängt und die Fräse sich nicht mehr ansteuern lässt.
Manchmal kam dann unten Fehler bei der USB Verbindung. Kann das sein das es daran liegen könnte, dass ich einen Arduino China Clon verwende und nicht den Originalen? :confused:

Gruß Mario
 
Du solltest Mal die Energiesparfunktionen von Windows abschalten. Da werden oft die USB Anschlüsse nach einiger Zeit lahm gelegt. Gibt im Netz eine kurze Anleitung dazu. Im Gerätemanager bei den USB Anschlüssen die Einstellungen. Mal als grobe Richtung.

Gruß

Ben
 
Hallo,

Referenzfahrt ist bei Estlcam gar nicht nötig:
  • Nulle einfach die Achsen am gewünschten Werkstücknullpunkt ab.

    Frage :

    Wenn eine Referenzfahrt bei Estlcam nicht nötig ist, wozu brauche ich dann die Endschalter bzw die Referenzschalter am Klemmen Nano Adapter Board mit Arduino ?

    Du sagst Christian, Nulle die Achsen einfach am gewünschten Werkstücknullpunkt ab.
    Das würde heißen ich fahren den Fräser auf das Werkstück mit der Fräserspitze drauf und Nulle das ganze und Estlcam weiß dann hier ist Null richtig ?

    Bist jetzt habe ich Estlcam immer nur dazu genutzt zum erzeugen meiner Fräsdatei.
    Bin ja gerade am Aufbau mit der Steuerung meiner CNC mit Estlcam alles zu steuern.
    Ich weiß es sind doofe Fragen, aber woher soll man das wissen wenn man sich noch nicht so vertraut hat mit der ganzen Estlcam Steuerung und Benutzung ?

    Gruß Detlef
 

kopy

User
USB Fehler

USB Fehler

Ich habe das gleiche Problem

Ich betreibe Estlcam noch mit dem Mega2560.

Leider bricht immer wieder die USB-Verbindung ab wenn ich die Spindel starte. (Ist so ne Chinaspindel mit Umrichter)
Den Arduino habe ich schon mal getauscht, andere USB Buchsen am PC genommen, Netzfilter ist auch vor dem Umrichter,
und zusätzlich habe ich den Umrichter galvanisch mit Optokopplern von der Steuerung getrennt. (Drehzahl und Startsignal)

Leider alles ohne Erfolg.

Hat da jemand noch nen Tip für mich?
 
@Ben
Vielen Dank für den Tipp, das werde ich mal testen.

@Detlef
Genau das habe ich mir am Anfang auch gedacht, aber ich habe es so wie Christian beschrieben hat gemacht.
Einfach mit dem Fräser auf das Werkstück fahren und Z Abnullen. Hat bis jetzt funktioniert.
Die Referenzschalter sind meiner Meinung nur dafür da, dass bei fehlerhaften G-Code die Maschine nicht gegen die Begrenzung fährt.
Dachte nämlich auch ich muss zwingend eine Referenzfahrt mit Estlcam machen, was aber wohl nicht nötig ist.

@kopy
Welche Estlcam Version nutzt du denn?

Gruß Mario
 
Ok Danke !
Finde jetzt das Estlcam doch recht einfach und ohne viel Schnick Schnack zu bedienen ist.
Dann brauch man ja überhaupt keinen Werkzeuglängensensor am Klemmen Nano Adapter Board anschliessen oder doch ?

Bei WinPC NC USB ist das schon anders und aufwändiger dort braucht man Endschalter und WLZ um arbeiten zu können.
Daher möchte ich ja such umsteigen auf Estlcam....

Muss man aber erstmal wissen das ganze wenn man es nicht weiß.
 

BOcnc

User
Ok Danke !
Finde jetzt das Estlcam doch recht einfach und ohne viel Schnick Schnack zu bedienen ist.
Dann brauch man ja überhaupt keinen Werkzeuglängensensor am Klemmen Nano Adapter Board anschliessen oder doch ?

Bei WinPC NC USB ist das schon anders und aufwändiger dort braucht man Endschalter und WLZ um arbeiten zu können.
Daher möchte ich ja such umsteigen auf Estlcam....

Muss man aber erstmal wissen das ganze wenn man es nicht weiß.

Das stimmt aber so nicht. Mit WinPCNC kannst du genau so ohne Schalter arbeiten.
Nur ich würde zumindest beim 2D fräsen nie wieder ohne Schalter arbeiten.
Ich stelle Nullpunkt links/unten ein und lege dann Z-Null auf die Grundplatte.
Mit BOcnc lege ich den Nullpunkt nach unten und benutze die Material dicke.
Das erspart mir das ganze Einrichten.

Aber hier geht es um Estlcam und wollte zur zeigen wie einfach das mir Referenzschalter sein kann.
 

Ay3.14

User
Ich habe das gleiche Problem

Ich betreibe Estlcam noch mit dem Mega2560.

Leider bricht immer wieder die USB-Verbindung ab wenn ich die Spindel starte. (Ist so ne Chinaspindel mit Umrichter)
Den Arduino habe ich schon mal getauscht, andere USB Buchsen am PC genommen, Netzfilter ist auch vor dem Umrichter,
und zusätzlich habe ich den Umrichter galvanisch mit Optokopplern von der Steuerung getrennt. (Drehzahl und Startsignal)

Leider alles ohne Erfolg.

Hat da jemand noch nen Tip für mich?

Hmmmm, "wenn ich die Spindel starte" klingt dann aber sehr wahrscheinlich nach:
a) Spannungseinbruch an einer gemeinsamen Spannungsversorgung, oder
b) kurzzeitiger Potentialunterschied über die gemeinsame Masse (GND) zwischen PC und Fräse und somit beim USB.

Hast du die Möglichkeit die Versorgungsspannungen am Arduino mit dem Oszi anzusehen? Wäre interessant zu prüfen ob:
a) Spannungseinbrüche oder
b) Spannungsspitzen auftreten.

Ich tippe mal auf Fall a).
 

kopy

User
Hmmmm, "wenn ich die Spindel starte" klingt dann aber sehr wahrscheinlich nach:
a) Spannungseinbruch an einer gemeinsamen Spannungsversorgung, oder
b) kurzzeitiger Potentialunterschied über die gemeinsame Masse (GND) zwischen PC und Fräse und somit beim USB.

Hast du die Möglichkeit die Versorgungsspannungen am Arduino mit dem Oszi anzusehen? Wäre interessant zu prüfen ob:
a) Spannungseinbrüche oder
b) Spannungsspitzen auftreten.

Ich tippe mal auf Fall a).

Ich habe inzwischen den Umrichter komplett von dem Arduino getrennt und schalte die Spindel über einen normalen Schalter ein.
Und selbst da bricht die Verbindung ab. Hab schon die abgeschirmte Motorleitung so weit wie möglich von allem anderen weg gelegt, alles abgeklemmt was zum Arduino geht, nix zu machen.
Verschieden Netzteile für den Arduino probiert, oder auch nur über den PC versorgt, immer das gleiche. Spannungseinbruch kann jetzt höchstens noch die Netzspannung sein, da die Steuerung in dem augenblick wenn ich die Spindel starte ja garnix anderes macht.
So langsam gehen mir die Ideen aus.
 
Frag mal den Christian von Estlcam.de der weiß bestimmt woran das liegt.
 

Ay3.14

User
Prima das du die Fehlquelle systematisch auf die Spindel im getrennten Netzbetrieb eingegrenzt hast. Somit würde ich dann aber nicht auf USB-Spannungseinbruch, sondern auf USB-Spannungsspitzen (beim Einschalten der induktiven Last (Spindel)) tippen:

a) ist das ein PC (mit robusten Netzteil) oder ein Laptop (mit kleinem Schaltnetzteil)?
b) wenn du nun statt der Spindel (welche ist das?) einen anderen Verbraucher (z.B. Staubsauger, Bohrmaschine, ...) an der gleichen Steckdose einschaltest, ist dann das USB-Problem auch vorhanden?
 

uija

User
@Detlef: Estlcam braucht Z 0 oben auf dem Werkstück. Du hast 2 Möglichkeiten das hin zu bekommen:

1. Du fährst die Z-Achste ganz langsam Richtung Werkstück und stoppst, sobald sich Fräser und Werkstück berühren. So hab ich das bei meiner alten Fräse gemacht. Das ist aufwändig und ungenau.

2. Du legst einen Werkzeuglängensensor aufs Werkstück und lässt Estlcam die Höhe messen. Dafür stellt man in Estlcam die Dicke des Sensors ein.

Du musst dir, solange du unbeschichtete Fräser nutzt auch keinen teuren Sensor kaufen. Ich nutze ein 6mm dickes Stück Alu. Hab dort ein Gewinde rein gemacht am Rand und daran ein Kabel verbunden. Ein weiteres Kabel geht an eine kleine Krokodilklemme. Beide Kabel sind als schalter am Board angeschlossen. Kommt ein Kontakt zwischen Alu und Klemme zu Stande, schließt der Schalter. Das Stück Alu leg ich aufs Wekstück, die Klemme kommt an den Fräser. Schwupp hat man einen perfekten Längensensor für kaum Geld.
Ohne Sensor würde ich nicht mehr fräsen wollen, das vereinfach das Einrichten und den Werkzeugwechsel einfach ungemein.
 

kopy

User
Spannungsspitzen

Spannungsspitzen

Hallo, das ist ein normaler PC, kein Laptop. Die Spindel ist halt so eine 800W Chinaspindel, und der Staubsauger hat bisher keine Probleme verursacht.
Christian hat mir empfohlen alles nochmal gut zu erden. Das werde ich noch versuchen, obwohl, ist ja alles geerdet.
Ich tippe ja auch auf Spannungsspitzen, nur wie werde ich die los? Alle anderen USB Geräte funktionieren ja nach wie vor, also scheint die Schnittstelle des Arduino abzustürzen.
Werde heute mal ein Laptop anschließen, mal schauen was dieses dazu sagt.

Gruß, Gerd
 

Ay3.14

User
Hallo Gerd,

dann drücke ich mal beide Daumen.
Nach deinen Tests kann es dann doch nur noch die Spindel selber sein, welche das Problem verursacht, oder? ;)

Hast du bereits einen Netzfilter (Snubber, R/C-Hochpass (100nF X2, 120Ω) und Varistor (275V, Spitzenspannungsabfalleimer) bei der Spindel verbaut? Sonst wäre das noch eine Idee wenn es sich um Störspannungen auf der Netzleitung handelt.

Ansonsten wäre die interne Beschaltung deiner Spindel interessant, nicht das dort "Kriechströme" auf das Gehäuse (z.B. via Funkentstörkondensatoren) abgeleitet werden.

Gruß
Albert
 

kopy

User
Hallo Gerd,

dann drücke ich mal beide Daumen.
Nach deinen Tests kann es dann doch nur noch die Spindel selber sein, welche das Problem verursacht, oder? ;)

Hast du bereits einen Netzfilter (Snubber, R/C-Hochpass (100nF X2, 120Ω) und Varistor (275V, Spitzenspannungsabfalleimer) bei der Spindel verbaut? Sonst wäre das noch eine Idee wenn es sich um Störspannungen auf der Netzleitung handelt.

Ansonsten wäre die interne Beschaltung deiner Spindel interessant, nicht das dort "Kriechströme" auf das Gehäuse (z.B. via Funkentstörkondensatoren) abgeleitet werden.

Gruß
Albert

Ja, einen Netzfilter habe ich dazwischen. Was da ganz genau drin ist weiß ich aber nicht. Aufgedruckt ist nur eine Drossel und ein paar Kondensatoren soweit ich das weiß. Muss ich mir nochmal anschauen.
Hatte aber auch schon mal einen anderen ausprobiert.
Widerstand der Spulen zum Gehäuse habe ich schon gemessen, da finde ich nichts.
 

kopy

User
Problem gelöst, es war dummheit

Problem gelöst, es war dummheit

Hab den Fehler endlich gefunden.................... Ich Depp.

Die Abschirmung der Motorleitung war nicht richtig fest, Pfusch am Bau würde ich sagen.
Und da ich alles schön mit Schrumpfschlauch versehen hatte, konnte man es auch nicht sehen.

Das erklärt auch warum das Ding Anfangs lief und Plötzlich die Probleme auftauchten.

Auf jeden Fall Danke an alle für die Tipps,

Gerd
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten