Wir sind ab sofort autorisierter Händler für Sculpto 3D Drucker in Deutschland

Hallo,

3D Drucker sind auch im Modellbau ein optimales Werkzeug, um eigene Ideen zu realisieren.
Die meisten Anwender scheuen aber den Kampf mit der Technik und den stellenweise schwierigen Einstellungen bei den Slicern (Aufbreitungsprogramm für den 3D Druck)

Der dänische Hersteller Sculpto hat dies zum Anlaß genommen, einen 3D Drucker zu entwickeln, der so einfach zu bedienen ist, dass auch der "normale" Anwender schnell und einfach zu Top Druckergebnissen kommt.
Weitere Infos: https://stein-elektronik.de/Shop-2/navi.php?qs=sculpto

Wir übernehmen ab sofort den Vetrieb und vor allen Dingen den Support in Deutschland. Die auf den Drucker optimierten Sculpto Filamente werden wir in den nächsten Tagen auch in den Shop stellen.
Aber es gehen auch andere handelsübliche Filamente mit 1,75 mm Durchmesser.

Nachfolgend ein Testbericht, den wir für ein Online 3D Druck Magazin erstellt haben....

***************************************************

Wir haben hier mehrere 3D-Drucker in Betrieb und wollten auch für unsere Kunden ein Gerät, was idiotensicher zu bedienen ist und wo man keine Kenntnisse des Slicers benötigt.

Da ist mir irgendwann der Sculpto 3D Drucker aufgefallen. Ein Gerät, was aussieht, wie eine Küchenmaschine, sehr kompakt ist aber für die Größe einen stattlichen Bauraum von 200x200x160 mm vorweisen kann.
Der Drucker hat kein beheiztes Bett. Braucht auch keines, weil die Haftung über ein automatisch unter das Objekt gedrucktes Haftgitter (Raft) und eine speziell beschichtete Oberfläche des Druckbettes gewährleistet wird. Das funktioniert sicher. Der Sculpto 3D ist ausschließlich für die Anwendung mit PLA Filament konzipiert, was bei einem Großteil der Anwender absolut ausreichend ist.

S2.jpg

Der Drucker wurde mit einer runden Bauplatte geliefert, die per Magneten in den Drehteller eingelegt wird und auch schnell entnommen werden kann. Zusätzlich ist noch eine Glasplatte erhältlich.
Beide sind mit einer Buildtak Oberfläche versehen.

Die Inbetriebnahme ist recht einfach. Drucker anschließen und sich in der Sculpto App anmelden.
Die Erstinbetriebnahme muß über die App erfolgen. Später kann man auch über jeden Browser den Drucker steuern.

Sculpto App starten und neuen Drucker einbinden. Zuerst meldet sich der Drucker als Access Point und die App greift direkt auf diesen zu.
Hier kann man dann den Zugriffscode für den Router (in meinem Fall eine Fritz Box) eingeben und der Drucker verbindet sich dann mit dieser. Danach wählt man mit der App wieder den Router an und somit ist das Setup schon erledigt.

Für Umgebungen, wo man einen User Namen und ein Passwort bei der Anmeldung zum Netzwerk eingeben muss, gibt es auch die Sculpto + Pro Version.

Vor dem Druck noch die Z-Achse kalibrieren. Die App oder das Webinterface führt einen schnell und problemlos durch den Vorgang. Einfach Papier auf den Druckteller legen und an der Z-Achsen Spindel so lange herum drehen, bis das Blatt Papier so leicht kratzend durch läuft.

Dann wird das Filament geladen. Dies erfolgt auch sehr bedienerfreundlich über die App. Stellenweise ist die Übersetzung etwas lustig..wenn also dann auf dem Schirm ein Menüpunkt „Filament essen“ erfolgt, dann nicht wundern…

Nach dem Einziehen des Filaments kann der Spaß eigentlich schon los gehen.
Die App hat eine direkte Verbindung zu Thingiverse und man kann sofort von dort Teile auswählen und drucken. Somit dürften auch Anwender, die keine Konstruktionskenntnisse haben, sofort mit dem Drucker starten können. Natürlich kann man auch eigene STL-Files hochladen. Diese werden in die Sculpto Cloud transferiert.

Vor dem Druck lässt die App dem User die Wahl zwischen einigen wenigen Druckparametern:

Unterstützung (hier sind die Supports gemeint) Ja/Nein
Stärke (Druckdichte) schwach/normal/stark
Qualität : schnell/normal/fein

Das wars. Die Sculpto Cloud optimiert jetzt das STL File und schickt den G-Code direkt an den Drucker und schon geht es los.

Hier mal ein Video, das zeigt, wie der Sculpto 3D arbeitet,




Was zuerst auffällt, ist dass der Drucker grundsätzlich alle Teile mit einem Raft unterlegt. Das macht bei einer nicht beheizten Bauplatte erst mal durchaus Sinn.
Und..es funktioniert, die Objekte haften sicher auf dem Druckbett und das Raft läßt sich nach dem Druck problemlos entfernen.

So…Drucker startet und blinkt durchgehend in einem Farbmuster.

Dieses muß man erst in die App eintippen, damit der Drucker anfängt.
Dies begründet der Hersteller mit Sicherheitsaspekten, damit der Drucker nicht unbeaufsichtigt gestartet werden kann.
In Anbetracht der angepeilten Zielgruppe eine durchaus akzeptable Vorgehensweise.

Danach nimmt der Drucker seine Arbeit auf..Teller wird gedreht und an 4 Punkten wird anscheinend noch mal der Abstand zwischen Druckkopf und Bett gemessen und danach startet der Druck.
Und das geht absolut unspektakulär.

Das ist mit Abstand der leiseste Drucker, der mir je unter gekommen ist. Die Geräuschkulisse ist extrem niedrig und von daher kann der Drucker durchaus auch in einer Büroumgebung genutzt werden.
Lediglich das Lüftergeräusch ist zu hören, die Mechanik arbeitet sehr unscheinbar und ist akustisch kaum wahrzunehmen.

Und nun druckt er…und das Ergebnis ist eigentlich sensationell.
Ohne an zig Slicer Einstellungen herum basteln zu müssen, bekommt der unbedarfte Anwender vom Start weg gut aussehende und maßhaltige 3D-Drucke.

Ich habe auch mal versucht, den Drucker in Simplify3D (S3D) in Betrieb zu nehmen.
Hier sind allerdings einige Sachen zu beachten:

Drucker anlegen als Delta mit zylindrischem Bauraum
Bauraum Maße: 200 x 200 x 160 mm
Düse 0,6 mm

Wichtig ist hier:
Bei S3D keinen Startcode eingeben, wie „home all axis“. Das führt dazu, dass der Drucker auf Anschlag läuft und erst mal rattert.

Als Endcode:

M104 S0
M17
M220 S100
M221 S100
G21
G90
G82
M665 R1
G28.4
G92 E0 X0 Y0 Z0 G0 Z3 X85
G28 Y
M104 S0
M106 S255
M18
M665 R0

Temperatur hatte ich im ersten Layer auf 225 Grad eingestellt und danach auf 200 Grad herunter gefahren. Erste Testdrucke waren erfolgreich.
Bei kleinen Objekten sollte man auch bei S3D ein Raft drunter legen, da die Druckplatte ja unbeheizt ist.

Bevor man direkt G–Code in die Sculpto Cloud schickt, muss man diese Funktion in der App freischalten und das wird in der Datenbank auch vom Hersteller vermerkt.
Dieser warnt vor Freischaltung eindringlich, dass falscher G-Code den Drucker schädigen könnte. Hier sollte man also wissen, was man tut. Aber die Freischaltung läßt dann auch dem fortgeschrittenen Anwender alle Möglichkeiten offen.

Über die Funktion G-Code hoch laden und drucken kann man dann auch S3D oder andere Slicer nutzen und seine Objekte drucken.

Fazit:
Dieser Drucker ist für Anfänger absolut sensationell. Schnelle Ergebnisse und vor allen Dingen gute Druckergebnisse.
Es besteht absolut keine Not, sich mit unzähligen Slicereinstellungen herum zu schlagen.
Der Fortgeschrittene kann immer noch in altgewohnter Weise S3D oder Cura nutzen und damit seine Objekte slicen.
Mit der Druckgeschwindigkeit sollte man etwas herum experimentieren und den Drucker eher etwas langsamer laufen lassen, das vermindert die Geräuschkulisse noch mal deutlich und dann ist es eigentlich auch egal, wenn der Drucker etwas länger läuft. Wer einmal neben laut ratternden Druckern in einem Raum sitzen musste, wird den Sculpto lieben.

Plus:

kinderleichte Inbetriebnahme
sehr geringe Stromaufnahme, vergleichbar mit einem Laptop
sehr gute Ergebnisse auch ohne langwieriges Experimentieren in den Slicereinstellungen
sehr angenehmes Betriebsgeräusch
trotz kompakter Größe steht ein großer Bauraum zur Verfügung
hohe Sicherheit, das Hotend (Druckdüse) ist gekapselt und man kann sich nur mit grobem Vorsatz verbrennen


Minus:

der Preis von 400 Euro liegt über dem Durchschnitt der ganz billigen Drucker (dafür muss man aber nichts mehr nachbessern, was bei den Billig China Druckern oftmals erforderlich ist)

Fazit:
Empfehlenswert
***************************************************************
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten