0

Anzeige | Anzeige | |
|
![]() |
|
Hallo Speedfans
Es ist klar, der Aufwand zum Formen bauen ist gross und dann noch Propeller für Andere herstellen braucht auch Zeit.....wer will das schon....:-)
Dennoch, wer verkauft mir für meinen Weirich Speeder (toller Flieger von Joachim) einige CFK Propeller?
Ich bin dankbar für jeden Tipp.
Gruss Patrik
du willst aber nicht ernsthaft ein EPS Elektro Propeller auf einem 15er OS packen oder ?
Für die Vitrine passts doch...
Gruß Klaus
Gewicht ist der Feind--Luftwiderstand das Hindernis
Ich hlaube gerd hat dad mal probiert. ....
Grüsse
H a r r y B o o s
Hallo Zusammen
Erst mal danke für die Mitteilungen.
Ich möchte schon auf nummer sicher gehen, den mir ist mal ein APC um die Ohren geflogen......muss ich nicht mehr haben.
Sind die EPS Propeller für Elektro gebaut.....vielleicht mit einem CFK Strang mehr auch Verbrenner tauglich.
Hat denn jemand schon mal das Teil ausprobiert?
Gruss Patrik
Moin !
Die EPS Props haben so wie bis jetzt gesehen habe alle viel zu große Steigungen was ein 15 ccm nicht packt !
Wir fliegen z.Z 7,5 x 11,5 oder 7,5 x 12 !
Unsere Zerknaller Props sind an der Nabe auch dicker .
Ich würde es nicht wagen mit einem scharfen 15er so einen EPS (wenn er die richtigen Maße hätte) zu fliegen.
Leider habe ich keine Zeit für andere Props zu machen da ich das grade mal für,s Team schaffe !
Gruß Holger
http://www.verbrennerspeedflug.de/ News 2016! Baubericht DW - Me163
Einige meiner Gedanken zu den 15ccm Speedern:
Warum sind die 15er langsamer als die 10er?
Bei gleichen Modellen und ähnlichem Gewicht sollte doch ein 15er von Vorteil sein. Sind da evtl. die Steuerzeiten zu hoch, so daß die größeren, effektiveren Props nicht mehr gedreht werden?
7,5x 11,5 bzw. ähnliche Größen werden doch auch auf 10ern geflogen?
Ob die EPS bzw die ES verbrennertauglich sind kann ich nicht beurteilen, da nie probiert. Daß eine dickere Nabe einen Unterschied macht beweifle ich, aber evtl. könnten die Blätter zu dünn sein.
Am dicksten sind noch die ES 7,5x12,8 und ES 7,9x12,5. Beide könnte man auch kürzen.
Mangels Motor und Zubehör kann ich nicht testen, falls es jemand vorhat unbedingt auf Nummer sicher gehen und immer hintern Motor bleiben. Test mit Drosselvergaser, Standgas beim Start und erst wenn alle vor und neben dem Motor weg sind Vollgas.
Ein Strang mehr geht nicht. Die Props haben den größtmöglichen Füllgrad an Carbon-Rovings.
I mog nimma
Wer sagt den das die 15er langsamer sind ? Sie sind nur nicht so standfest wie die 10er und auch nicht so einfach zu tunen !
Ich habe diverse 15er schon gekillt ,meist geht das untere Pleulauge auf und dann folgt der Totalschaden!
Wenn man durch große Steigungen noch mehr Last auf den Motor gibt wird es immer problematischer und richtig aufmachen in derLuft will dann der Motor auch nicht mehr.
Die dickeren Naben haben wir weil es oft sehr warm dort wird und deswegen etwas mehr Sicherheit eingebaut grade beim Übergang Nabe zum Prop !
Die getunten Verbrenner lassen ihre Topleistung wenn alles passt ,schlagartig in der Luft frei beim Abschwung und das gepart mit einigen Fehlzündungen .
Bei den E Motoren geht die Leistungskurve schön linear hoch wo selbst normale APC das meist aushalten wie einige es mit ihren Hochdrehzahl set ups oft unter beweis gestellt haben.
Dein Versuch am Boden würde garnichts bringen weil die Drehzahlen zb eines friesierten OS am Boden eher moderat sind und in der Luft je nach Motor 3000 umin und mehr aufmachen können und genau dann wird es kritisch wenn was zu schwach (Prop) ausgelegt wird!
Wenn das passiert ist meist das Modell gleich mit schrott weil es den ganzen Motor mit rausreist wenn man pech hat..
Gruß Holger
Geändert von kasumi (14.03.2017 um 13:58 Uhr)
http://www.verbrennerspeedflug.de/ News 2016! Baubericht DW - Me163
Die Messungen bei den Wettbewerben!
DM 2016 : 10 ccm 400 km/h, 15 ccm 387 km/h
DM 2015 : kein 15er am Start
DM 2014 : 10 ccm 410 km/h, 15 ccm 407 km/h
Wenn das Problem das Pleuel ist, das könnte man doch vergleichsweise einfach und günstig lösen
Die Drehzahlen sind für die ES Props sicher kein Problem, die sind beim E-Antrieb wesentlich höher als bei den 15ern.
Was evtl. zum Bruch der Kohlefaser führen könnte sind die schnellen Lastwechsel bei Fehlzündungen, bzw. der daraus folgende Wechsel der Luftströmung am Blatt. Da die ES aber mit HT und nicht mit UMS Fasern laminiert werden, könnte die Elastizität ausreichen damit sie nicht brechen.
Ist aber nur Spekulation.
I mog nimma
He Leute
Da habe ich wohl eine richtige Diskussionsrunde angezettelt.
Spannend ist ja der wirkliche Grund,der den Propellern den " Garaus " machen kann.
Anscheinend sind die Erfahrungen massgebend....... Kasumi ist in der Szene zu Hause.
Es darf bei diesen Drehzahlen und Geschwindigkeiten einfach gar nichts dem Zufall überlassen werden.
Alle Faktoren sind wichtig, aber der Propeller alleine hat schon eine gehörige Zerstörungskraft!
Das heisst wohl die EPS Propeller müssen für einen Versuch in geschützter Umgebung getestet werden.
Oder gibt es doch noch eine andere Lösung?
Du solltest deine Infos nicht nur aus dem Netzt runterladensondern vielleicht vor Ort das selber miterleben dann wüsstet du das 2016 die 15 ccm 387 KMH erreicht von Dag nach 2 überflügen +Start erreicht worden sind und genau !
mit einem Motorplatzer bei überflug 2 mitten in der strecke geendet haben sonst wäre es deutlich schneller gewesen .
Die 15er sind nicht langsamer nur schwieriger in allen belangen deshalb fliegen wir die OS 65 oder 77 vrdf die ähnlich haltbar wie die 61er sind!
Ich weiß das selbst unsere "dicken" Props unter gewissen Vorraussetzungen manchmal brechen wenn es richtig ballert genau aus dem von dir erkannten aerodynamischen Verhalten bei Fehlzündungen (nicht linear)
Schick mir einen Prop (ca. 7,5x11,5) und ich probier es mal mit einem alten Flieger aber scharfem 10er aus ,wenn es dann knallt habe ich pech gehabt wenn nicht gut für alle die V fliegen
Patrik.
Ich habe grade nachgeschaut und habe noch ein paar Props für dich !
Schreib mir eine PN bei interesse !
Gruß Holger
http://www.verbrennerspeedflug.de/ News 2016! Baubericht DW - Me163
Hab ich doch gesehen! Hier: https://www.youtube.com/watch?v=PX5z...4g6JDI1ccwPd3N
Verschrei es nicht mit dem vor Ort miterleben, sonst komm ich vielleicht tatsächlich wieder![]()
I mog nimma
Der Füllgrad ges Props ist nicht das Problem die EPS 7x11 kann 38000 Rpm mit sich Sicherheit drin rein von der rovings Menge ob das n 15er Schaft mit seiner im Verhältnis zu den heutigen e Motoren wage ich zu bezweifeln. Das Problem wird ehr sein das der prop zu leicht ist und nicht genug Schwungmasse hat aber das müsste man mal testen. Die Schläge im Lauf und schlagartig Kraftentfaltung wenn der Motor in Resonanz fällt sehe ich nicht als Problem. Aber das Starten wen der Motor zurück schlägt oder man mit dem Starter Abrutschen tut ond so den prop vorschädigt oder vom Landen bei dem dünnen profi, denn der Kohle sieht man die feinen Haarrisse nicht wirklich an
Hallo
Baue gerade eine Fliegerland Cobra und werde diese mit Elektroantrieb fliegen.
Beabsichtige die 10x10C (Carbon) zu verwenden.ist eine Kohlefaserverstärkte Version der Normalen Latte aber keine Cfk Latte in dem Sinn.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Prop?
Halten die besser als die normale 10x10?
Werde mit dem Elektroantrieb auf jeden Fall am Boden auch um die 20000 Drehzahl anstreben um Cobras mit 91vrdf nicht hinterher fliegen zu müssen.
Beste Grüsse
Lesezeichen