Astir CS77 (M 1:4): Baubericht

... Das riecht nach wirklichem Eigenbau ...

kann man so sagen.

Astir_CS77_Styrokerne.jpg

Die Styorkerne sind auch fertig.

Gruß
Christian
 
Hallo,
die Anzahl der Kerne liegt an mir, ich habe für eine optimale Auftriebsverteilung
aerodynamische Knickstellen eingebaut.
So werden die Kerne auch genauer wenn diese kürzer sind.
Gruß
Eberhard

a2.jpg

a3.jpg

a1.jpg
 

Sebastian St.

Vereinsmitglied
Hallo Eberhard ,

danke für dir Erklärung , die Bilder hättest Du Dir aber für mich sparen können , für mich wird die aerodynamische Auslegung immer ein Buch mit 7 Siegeln bleiben :rolleyes: und orientiere mich dann an Modellen ähnlicher Auslegung oder Frage Leute die sich damit auskennen ;)....
Hatte mir auch schon gedacht das die aerodynamischen Auslegung " Schuld" für die vielen Kerne ist . Welche Bauweise ist geplant, beplankter Kern oder Schalenbauweise in den Styronegativen ?
 
... die Anzahl der Kerne liegt an mir, ich habe für eine optimale Auftriebsverteilung aerodynamische Knickstellen eingebaut.

So ist es! So wurde auch wieder intensiv diskutiert und in gemeinsamer Zusammenarbeit ein schlüssiger Profilentwurf entwickelt. Dickenverlauf und Wölbungsanpassung wurden optimal an den eher problematischen Flügel angepaßt. Dabei ist das reine Profil nur ein Baustein im Gesamtentwurf.

... So werden die Kerne auch genauer wenn diese kürzer sind.

zweifelsohne ... bald geht es los!
 
Instrumententräger

Instrumententräger

Der Instrumententräger ist fertig konstruiert ...

Instrumentenbrett.jpg

Irgendwie muss die Wartezeit ja sinnvoll genutzt werden ;).

Einzelkomponenten:

- Urmodell Haubenabdeckung fräsen
- Instrumentenbrett fräsen
- ein Paar Teile drucken
- Instrumentenfuß fräsen

Gruß
Christian
 
Fahrwerk

Fahrwerk

Ein lose Schüttung an Teilen hat zusammen gefunden,
aus einem Haufen CFK, Alu, Stahl und Schrauben ist ein Fahrwerk entstanden

DSC06163.JPG

DSC06164.JPG

Fliegergruß
Clemens
 
Hi Clemens,

Cooles EZFW. Tolle Detaillösungen.
Was wiegt dies denn?
Mit den Federbeinen könnte man glauben, dass dies für ein 1:2 Modell konstruiert wurde :cool:
 
Fahrwerk

Fahrwerk

Hallo zusammen,
in dem Fahrwerk, so wie es jetzt dasteht, stecken schon so manche Hirnverrenkung drin :)
so wie es jetzt ist wiegt es mit dem 85 mm Rad und den Dämpfern 256 g

DSC06165.JPG

Die Dämpfer sind aus dem RC Car Bereich, bei mir als Fahrwerksdämpfer schon seit vielen Jahren erfolgreich im Einsatz

DSC06166.JPG

Das kleinste Fahrwerk dieser Art habe ich für 1:5 gebaut, dann mit kleineren Dämpfern

Fliegergruß
Clemens
 

Sebastian St.

Vereinsmitglied
in dem Fahrwerk, so wie es jetzt dasteht, stecken schon so manche Hirnverrenkung drin :)
so wie es jetzt ist wiegt es mit dem 85 mm Rad und den Dämpfern 256 g

Sieht man auf den Bildern bzw. Screenshoot , dient die Anlenkung via Bowdenzug um das Servo bleiersparend in der Nase einzubauen, und warum sind die Federelemente ( Dämpfer ) nicht ganz hinten angeschlagen? Denke mir das bei der Position die Dämpfer ziemlich direkt mit der Flächensteckung verbunden werden um da die Kräfte gut einleiten zu können ?!?

PS: Von dem Gewicht kann ich bei meinem Eigenbau Ezfw nur träumen :rolleyes:
 
Ich habe es auch mal mit Stoßdämpfern aus dem Car-Bereich versucht und hatte das Gefühl, dass die Dämpfung zu gering ist und schnell durchschlagen.
Reicht dies bei Euch?
Welches Abfluggewicht strebt Ihr an?
 
Dämpfung

Dämpfung

gestestet habe ich diese Dämpfer bis zu einem Abfluggewicht von 7,5 Kg ohne probleme,
man kann die Teile sehr weitläufig anpassen,
-verstellen der Federvorspannung
-Dämpferöl mit anderer Viskosität ( brauchte ich bis jetzt noch nie ändern)

Angestrebtes Abfluggewicht ist max. 5000 g ohne Balast

und warum sind die Federelemente ( Dämpfer ) nicht ganz hinten angeschlagen?

Einleitung der Kräfte im Steckungsbereich,
je weiter ich mit dem Dämpfer nach hinten wander um so weniger Federweg ergibt sich

Fliegergruß
Clemens
 
Instrumententräger Abdeckung

Instrumententräger Abdeckung

Das Urmodel für die Instrumententrägerabdeckung ist fertig gefräst ...

I_Panel_fräsen.jpg

Zusammengesetzt und grob gespachtelt.

I_Panel.jpg

Als nächstes geht es mit dem Instrumentenpanel weiter.

Gruß
Christian
 
Update

Update

Zwischenzeitlich wird die Rumpfform aufbereitet und gewachst ...

Astir_CS77_Form.jpg

Nebenbei entstehen die Frästeile für den Instrumentenpilz.

Astir_CS77_Panel_fräsen.jpg

Gruß
Christian
 
Instrumentenpilz

Instrumentenpilz

Die Vorarbeiten für die Instrumentenabdeckung sind abgeschlossen ...

Die Trenneben ist vorbereitet

Trennebene.jpg

Das Urmodell durfte schon mal Platz nehmen. Der Block wird jetzt ausgerichtet und unterfüttert. Umlaufend an der Trennebene ist noch genug Platz für den folgenden Auftrag von Spritzspachtel und Lack.

Trennebene_Pilz.jpg

Wünsche euch einen schönen 1. Advent

Christian
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten