0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Ich hab ja schon weiter oben angemerkt, dass ich die Haube des Fliegers am besten auf dem Rumpf aufbauen würde für eine saugende Passform.
Robert hat mich gebeten noch ein paar Bilder zur Vorgehensweise dazu zu machen.
Kurze Zusatzbemerkung: da der Flieger nun schon fertig ist, demonstriere ich das jetzt am fertigem Rumpf und mit "Nachbauteilen".
Also nicht verwirren lassen. Mein Vorschlag: Rumpf bauen, Haube drauf aufbauen!
#1 Teile des Deckels zusammenkleben und Verstärkungen bereit legen
#2 Rumpfseitenwände mit Klarsichtfolie abdecken
#3 Verstärkungen im Rumpf fixieren
Die Nadeln vorne stützen nur die Verstärkungen von unten (rote Kreise)!
Sonst kann man die Haube nachher nicht herausziehen.
Der Schaumstoff drückt die Teile leicht gegen die Krümmung des Rumpfes.
Die hinteren Nadeln stecken die Verstärkungen am Rumpf fest.
Am besten stehen die Verstärkungen ca. 1mm über den Rand des Rumpfes.
Vorne liegen die Verstärkungen unter dem festen Rumpfdeckel, hinten schließen sie bündig ab.
#4 Verkleben
Ich hab die Verstärkungen mit Weißleim dünn eingestrichen und dann nochmal die Folie festgezogen,
damit diese nicht in die Klebestellen reinragen. Dann den Deckel auflegen und beschweren
#5 Endergebnis und weiter...
Wenn alles getrocknet ist zuerst die hinteren Nadeln herausziehen.
Da kommt man dran, da hier die Flächenauflage anschließt und der Rumpf dort offen ist.
Dann, von hinten beginnend einfach an der Klarsichtfolie die Haube herausziehen.
Die Haube ist jetzt noch etwas labil, da erst die innere Versteifung und die Verriegelung eingeklebt werden.
Aber passen sollte sie nun perfekt!
Noch ein paar infos zum Bau:
# Robert hat mich gebeten die Bauzeit mitzuschreiben.
Angefangen habe ich 1-2 Tage nach weihnachten, fast ausschließlich am Abend ca. 2-3 Stunden, heute ist der Rock4K (wirklich) fertig-fertig.
Ich hab auch einige extras gemacht und viel probiert. Bin sicher auch nicht der Schnellste und arbeite gerne mit Weißleim statt Seku.
- Rumpfrohbau inkl. Verschleifen: 9h
- 1xFläche (die zweite!): 12,45h
Alles Nettozeit, ohne trocknen. Meist muss man jedoch nicht warten, da man andere Sachen derweil erledigen kann.
# Bauresümeé und meine größten Schwierigkeiten
Wenn man ein oder zwei Vollholzmodelle schon gebaut hat, Geduld und Genauigkeit mitbringt, ist der Bau überhaupt kein Problem!
Die Materialauswahl klasse, die Passgenauigkeit laserscharf, die Konstruktion klassisch mit pfiffigen Details – hat richtig Spaß gemacht.
Wenn ich nach Problemen gefragt werden würde, würde ich folgende Punkte aufzählen:
- Randbogen bebügeln
- Rumpfverstärkung mit Seitenteilen verkleben
- Ruderanlenkung Wölbklappen
- Dekorbogen pickelfrei aufkleben
Also, ihr merkt, da gibts kaum Probleme!
Ich wünsche allen die den Rock4K bauen bzw. bauen werden viel Spaß und Erfolg und hoffe,
dass meine Beiträge auch was nützliches für euch parat haben!
Jetzt warte ich mal auf besseres Wetter und werde die Beauty dann mal einfliegen...
Achso, ja - Gewicht, Gewicht, Gewicht! Ohne dem geht ja in der Fliegerei goarnix!
Rohbau: ca. 495g - hab da ein paar Löcher reingemacht!
# alle Sperrholzrippen ausgefräst - außer Randrippe: -5g
# Servobrett und Rumpfboden: - 3,25g
# Sporn: -0,25 g (ja, ich weiß!- aber schaut auch irgendwie cool aus...)
# Rumpfdeckel - ausgeschnitten und die Verstärkungen abschliffen: -2g
# Querruder + WLK: -9,8g
# Leitwerk und Ruderflächen: -10,5g
Summa summarum kam ich auf -30,8g, was ich dann wahrscheinlich wieder aufgrund der schwereren Chinafolie zunichte gemacht habe...
Wurscht! Wie gehts weiter? Gesamtrechnung
- Rohbau: 495g
- Anlenkung, Kabel, Bespannung: 100g
- Motor (momentan Joker 2830-V2): 57g
- Regler (35A YEP): 28g
- Empfänger: 10g
- Servos Rumpf (Towerpro 90MG): 2x13,5g
- Servos Fläche (Corona 843MG): 4x11,8g
- Spinner+KLS: 30g
- Akku (3S 1300mAh 35C Eflite): 94g
### Abfluggewicht: ca. 887g
Für den Schwerpunkt ist kein Gramm Blei notwendig - ohne die Aussparungen am Heck, wäre das aber wohl nicht gegangen.
Der Akku steht fast ganz vorne für den Schwerpunkt bei 60mm.
Wenn man mit Oralight und dünneren Servokabel arbeitet – meine waren 0,35mm2 aus dem Fundus - dann kommt man wohl gut an die 850g heran.
Jedoch ist das bei diesem Flieger und dessen Auslegung eher nebensächlich...
Wenns endlich zum Fliegen ist, dann schau ich mal was für Steigleistungen denn so möglich sind.
I frei mit & bis dahin!
Hallo Kjell,
danke für all die Infos und Daten, die du uns da lieferst.
## Bauzeit
Somit kann sich jeder selbst ein Bild vom zeitlichen Aufwand machen.
Ich möchte jedoch dem Einzelnen noch mitgeben, dass die ganzen zusätzlichen Ausnehmungen und "Löcher", die hier Dokumentiert sind, auch ein Mehraufwand bedeutet, der so nicht im Bausatz vorgesehen ist. Es ist möglich, den rock4K an zwei durchgehenden Tagen - also in ca. 20 Std - bügelfertig zu bekommen. Natürlich ist das sehr abhängig von der jeweiligen Bauerfahrung.
## Fluggewicht
Was dein Fluggewicht betrifft, Kjell, liegst du damit auf jeden Fall an der untersten Grenze für die E-Ausführung.
Meiner hat inkl. einem 3s1300mA Akku genau 994g. Also auch kein schlechter Wert für einen 2m Flieger, der grundsätzlich für den Hangflug gedacht ist.
Ich hab ja den "schwereren" Antrieb mit 72g in der Nase und kann den Schwerpunkt mit dem 1300er Akku noch sehr variabel einstellen. Hab in der Zwischenzeit auch den 2400er Akku getestet und der Schwerpunkt bleibt im Bereich von 60-65mm. Also hier gibt es nur einen Gewichtszuwachs ohne großartige Schwerpunktveränderung.
Und die Flugpraxis hat bisher gezeigt, dass der Spaßfaktor mit dem Gewicht steigt.
schöne Grüße . . . und viel Geduld beim Warten auf fliegbares Wetter
Robert
Konzepte in Holz
Flugmodellbau Scheibelhofer
Griass eich, habe meinen 4K nochmals auf die Dezimalwaage gegeben und genau gewogen........mein 4K hat
genau 880 Gramm.
Ausrüstung
Motor: Joker 2834-9.5 V3 mit 72g
Prop: 10 mal 6
Accu: 1000mAh Wellpower
Drehzahlsteller: Mantis Slim 30 von Zeller ..Gewicht 11g
Mit diesem Antrieb zieht der Motor im Stand 14Ah...das reicht locker für mehrere ordentliche Steigflüge...............zwar nicht senkrecht, aber dafür ist der 4k sehr leicht, was sich im Auskreisen enger Thermik positiv zeigt...konnte den 4K am Westhang bei 6 bis 8km/h Wind locker halten....genial...dann wieder im Speedflug Höhe abbauen und ein Figuren in den Himmel zeichnen.
Werde noch die Thermikstellung und Speedstellung wie von Robert beschrieben ändern und einstellen.
Gruß Peter
Ja mit der Latte ist der Motor und selbst der Regler unterfordert!
Aber ich verstehe dich, wenn du keinen Senkrechtstarter brauchst.
Mein Regler ist fast 3x so schwer und die 14g mehr beim Motor machen kaum was aus.
Deine KLSchraube ist auch leichter. Das gleicht meine Leichtbaumassnahmen locker aus...
Und meinen hat gewichtstechnisch noch die Chinafolie und die dicken Servokabel versaut!
Ich habe noch drei Ausbaustufen geplant:
1. 12x8 Latte auf den kleineren Joker - das wird wohl die grenze für den Motor sein.
2. Dann SunnySky X3 2212-1350 mit 10x6
3. obigen mit 11x7 - dann sollten 13 m/s drinnen sein.
Vom Gewicht wird sich da kaum was ändern, nur der Speed nach oben.
Ob ich mir 4s antue, weiß ich noch nicht. Hab zuviele 3s Akkus...
Servus, mir geht's genauso...habe halt die 1000er Accu daheim, verwende diese auch im Rockit sowie MiniFex von Jonas Kessler..........so lange ich diese habe, werde ich keine größeren kaufen....sonst liegen sich die Accus zu Tode.
Und bei der geringen Stromaufnahme halten die Accus auch bei guter Pflege und einem Ladestrom von 1C sehr lange.
Mach mal einen Flugbericht,da bin ich schon sehr neugierig.
Gruß von Peter
Hallo zusammen
Ich bin mit dem Rohbau fast fertig. Den Hauptholm habe ich an der Nahtstelle der Kiefernleiste und des Steges (zwischen Aussen- und Innenflügel genauer zwischen den Rippe 8,8A und 9) mit Kohle-Rovings verstärkt. Leider ist kein Foto vorhanden. Zudem denke ich über eine Versteifung der Wölbklappen und Querruder durch Auflaminieren von 25g/m2 Glasseide nach. Was meint ihr dazu?
Mich nimmt zudem wunder wie ihr die elektrische Verbindung zu den Flügeln gemacht habt. Ja, natürlich die beiliegenden MPX-Stecker und Buchsen werden verwendet. Habt ihr die Stecker rumpfseitig in den Schlitz von S3 eingeklebt oder einfach mit beidseitig losen Kabeln gearbeitet?
Da ich zusätzlich zu einem 1500mAh Akku auch einen bereits vorhandenen 2400mAh Akku verwenden möchte, sehe ich Probleme mit den von den Flügeln kommenden Kabeln, da diese dann durch die Höhe des Akku sehr stark geknickt würden. Hat jemand die Kabeldurchbrüche in den Flügen weiter nach aussen also irgend wo zwischen Rippe 2 und 3 verlegt? Ich denke, dass ich mir damit keine neuen Probleme einhandle!
Ich bin gespannt auf eure Antworten und natürlich auch auf weitere Flugberichte oder Videos.
Gruss Stephan
Hi Stephan!
Ich hab einfach servokabel aus den Flächen hängen und stecke die vier dann auf einen sbus pwm expander.
Das ist alles daher lose und kann entsprechend verschoben werden. Hat sich bei mir aufgrund des vorhandenen x4rsb Empfängers ergeben.
Bis zu r2-r3 wirst du es wohl nicht schaffen, da ist ja die Haube oder!?
Zwischen r5 und r6 sollte aber gehen. Vielleicht noch etwas auffüttern, damit die Schrauben genug Abstützung haben.
Glas auf die Ruder!? Mir wäre das zu aufwendig.
Kohlestab an die endleiste, vielleicht Kieferleiste vorne und vorallem das ruderhorn beidseitig mit 0,4mm so einfassen. Das balsa ist ja eher von der festen Sorte, das sollte wohl genügen...
Ich hoffe ich komme am Donnerstag zum Maiden!![]()
Bin auch schon am Bau des Rock-4K dran. Der Rumpf schaut schon mal recht gut aus, und ist wohl auch gerade
Hier ein paar Bilder davon.![]()
Das mit dem Haubenaufbau am fertigen Rumpf ist bei mir etwas zu spät gekommen. Da hatte ich das schon fertig. Nach diversen Anpassungsarbeiten ist es dann so geworden
Auch das mit der Anlenkung vom V-Leitwerk habe ich etwas überarbeiten, sodass die Kugelköpfe in den Rumpf können
Flächenauflage muß auch noch angepasst werden. Da habe ich aber nochmal im Bericht nachlesen müssen bis ich das kapiert habe![]()
Wolfgang
MZ32: Maxa Pro 3,5 Windy, Mibo Swift S1, Gritsch Fox 5m, Striborg+ E , FW L39 80mm
Soeben wollte ich mit dem Verschleifen der Nasenleisten beginnen. Gemäss Romeo müssen diese sehr präzise geschliffen werden, wenn optimale Flugleistungen heraus kommen sollen. Leider fand ich nirgens einen Hinweis, bei welcher Rippe welche Schablone ganau passen sollte. Ich habe mir folgendes zusammen gereimt:
Schablone 5 und 18 von Rippe 1 - 8
Schablone 24 bei Rippe 14
Schablone 30 bei Rippe 20
Ist das so richtig?
Gruss Stephan
Hallo Stephan,
ja, in deinem Fall ist das noch so.
Da du einen Bausatz aus der Vorserie hast, passt die Beschriftung der Schablonen leider nicht mit der Rippennummer zusammen.
# Grundsätzlich ist die Nummer auf der Schablone, die Rippe im Flügel, wo diese genau passen sollte. #
Das wurde alles mittlerweile bereinigt und richtig gestellt.
Konzepte in Holz
Flugmodellbau Scheibelhofer
Hallo nochmal
glaube nicht, dass dies wirklich notwendig ist. Ist das Ruder wirklich so weich??
Bisher hat noch keines der Ruder zu flattern begonnen.
Hab die Stecker auch noch nicht in den Schlitz geklebt . . . um flexibel zu bleiben bzw. um zu schauen, ob sich das wirklich ausgeht.
Und ja, es geht sich aus
Die Anordnung im Rumpf sieht folgendermaßen aus . . . mit dem 2400er Akku.
Üppig viel Platz ist dann zwar nicht mehr vorhanden . . . aber es reicht, um alles geordnet unterbringen zu können.
![]()
Konzepte in Holz
Flugmodellbau Scheibelhofer
. . . und Landungen
Hallo Leute,
hier nun das versprochene Video von den ersten Flügen bei uns am Platz des 1.MBC Oberwart.
Den Schwerpunkt im Bereich 60-65mm mit der Fingerwaage eingestellt, die Ruder alle im Profilverlauf liegend . . . ging es zum Erstflug.
Die eingestellten Ruderausschläge wurden ja bereits einige Posts vorher beschrieben.
dann . . . Rudercheck (zum x-ten mal) . . Motorcheck . . und mit beherztem Schwung aus der Hand, mit Viertelgas, gegen den Wind . . und d a n a c h . . . nur mehr fliegen
Gerade und mit leichtem Steigflug machte er sich davon. Es war gleich alles vertraut (da es keine Überraschungen gab) . . . und den Gasknüppel nach vorne geschoben.
Senkrecht beschleunigend ging's nach oben . . . für 10 sek . . . . und der Rest ist im Video zu sehen![]()
JA, das Fliegen macht schon auch Spaß. Jedoch ist das Landen ein Genuss. . aber seht selbst.
viel Spaß . . .
schöne Grüße
Konzepte in Holz
Flugmodellbau Scheibelhofer
Hallo Robert,
mein Rock4K ist auch schon vor zwei Wochen bei mir angekommen und wartet nun auf den Zusammenbau.
Das Video motiviert natürlich zum schnellen Aufbau ;-)
Wobei ich aus die Gewichts-"optimierungen" lieber verzichten werde.
Die Einzelteile sind in "live" doch kleiner als erwartet, da hab ich Angst mehr kaputt zu machen.
Grüße Peter![]()
Lesezeichen