0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Hallo zusammen,
es entsteht gerade ein neues Modell für die Kolibri-Fraktion.
Der C-Jet 1200 !
Da der Funjet ein ideales Modell für die Ausrüstung mit der Kolibri ist, top fliegt und (wie ich finde) ein tolles Design hat, hatte ich bereits mehrere Modelle damit ausgerüstet.
Eins hat mich aber immer gestört.
Das war die kleine Tankkgröße und die dann doch etwas zu kleine Modellgröße.
Daher musste etwas ähnliches mit größerer Spannweite wer, wo man auch gut einen größeren Tank verbauen kann.
Die Idee zum C-Jet 1200 war geboren.
Derzeit befindet sich das Modell in der Konzeptphase und erste Rohlinge werden bad geschnitten, Kooperationspartner ist Jochen Causemann.
Hier entstand auch bereits der 90mm EDF-Starfighter, welcher bereits fliegt.
Anregungen und Kritik sind natürlich gerne willkommen, da diese derzeit noch umsetzbar sind.
Das Modell soll aus Styrodur aufgebaut werden, damit man dies später beglasen kann und trotzem ein sehr geringes Gewicht bei einer Spannweite von 1200 mm erreichen kann.
Vom Prinzip ist das Finish a la JePe vorgesehen (wie auch bei den FlyFly-Modellen)
Der J-Jet 1200 kann dann mit ner Kolibri oder anderen Kleinturbinen, einem 90 mm EDF oder als Pusher-Variante aufgebaut werden.
Wie gesagt Anmerkungen sind willkommen.
Gruß
Thomas
Das Modell soll aus Styrodur aufgebaut werden, damit man dies später beglasen kann und trotzem ein sehr geringes Gewicht bei einer Spannweite von 1200 mm erreichen kann.
Auf einen großen "Funjet" warten eigentlich recht Viele bzw. haben darauf mal gewartet. Der Baiojet sollte in 3 Grössen kommen, ist aber leider nie passiert.
Es gibt bzw. gab mal den Skywalker von Skygate Collection.
http://www.rc-network.de/forum/showt...poon-oder-was-!
120 cm finde ich schon recht groß für ne Kolibri , selbst wenn es eine T50 ist. Das Ding sollte was zum rumknüppeln werden , denn zum "schönfliegen" wird man andere Flieger nehmen.
Also 7-10 Kg Schub und nicht unbedingt Schaum , auch wenn man ihn beglasen kann. Das wäre so mein Wunsch
Davon mal abgesehen ist der Entwurf oben von der Form her etwas plump wie ich finde. Das geht doch bestimmt eleganter .Nase länger und spitzer , etwas pfiffigere Leitwerke ect.....
Aber schön das sich da überhaupt noch jemand dran begibt sowas herzustellen.
Gruß Jörg
Hallo
So was gab es schonmal: den UltraJet von Seagull.
Damals als ARF-Modell in Holzbauweise. Mit Einziehfahrwerk und für einen Verbrenner vorgesehen.
Den haben etliche auf Turbine umgerüstet (auch ich) und fliegen den heute noch.
Grüße
Jörg
Wie gesagt, der Focus liegt hier auf einem leichten Jettrainer,
High-Speed-Modelle gibt es andere.
Dies ist ein unkompliziertes "Feierabendmodell", auftanken und fliegen.
Den Seagull Ultra Jet hatte ich auch, fand ich dann für mal eben fliegen gehen dann doch zu groß und schwer.
Den Sykwalker von Skygate habe ich ebenfalls noch im Aufbau, konnte dieses Jahr einen ergattern, der fliegt aber dann mit einer 14 kg - Turbine.
Am Design des C-Jet´s wird natürlich noch gefeilt, damit es schnittig aussieht, ist halt noch in der Konzeptphase, daher sind Anregungen und Kritik willkommen.
Gruß
Thomas
Hallo an alle
>Davon mal abgesehen ist der Entwurf oben von der Form her etwas plump wie ich finde.
Ich bin noch für alle Anregungen offen.
Meine momentanen CAD-Daten stelle ich hier gerne zum Austausch von Vorschlägen und Veränderungen zur Verfügung.
Ich zeichne mit Rhino6. Als Export *.IGS -Datei sollte es auch für andere Systeme passen.
Viele Grüße
Jochen Causemann
Homepage: http://shop-rc.causemann.de/
HALLO
Vom Design erinnert da auch an den Twinjet. Der sieht auch sehr schnittig aus. Vielleicht könnte man da ja was elegantes abschauen. Ist nur al s Anregung gedacht. Den hätte ich auch gerne in grösser.
Bis dann mal
Karl-Heinz Fritz
Hier noch mal ein BILD von meinem mit IMPELLER
Bis dann mal
Karl-Heinz Fritz
Twinjet mit T-25 ;-)
der hätte auch eine annehmbare Form
Hallo
Geht es eigentlich bei der gewünschten Größe um die Spannweite wegen Flächenbelastung, Geschwindigkeit etc. oder eher um den Durchmesser des Rumpfes für einen Turbinen- und Tankeinbau?
Bei meinem ersten Entwurf s.u. Spannweite 1200mm ist der Durchmesser hinten ca. 140mm.
In einer Skitze von Thomas sind 120mm Rumpfdurchmesser angegeben.
Wenn es in erster Linie um den Rumpfdurchmesser geht, könnte man die Spannweite noch deutlich reduzieren.
Viele Grüße
Jochen Causemann
Homepage: http://shop-rc.causemann.de/
Wie gesagt, ich empfinde die Spannweite von 120 cm schon als recht happig.Das wird ein riesen Koffer wenn das mal umgesetzt ist und wird sehr sehr langsam unterwegs sein , selbst mit 5Kg Kolibri. Da bräuchte man für eine einigermaßen angemessene Speed eher Turbinen Richtung 10 Kg.Dafür ist Schaum auch nicht unbedingt das Traummaterial , denn nicht jeder will das Ding ja unbedingt beglasen.
Beim Profil kann man beim Schaum auch nicht wirklich dünn werden. Das Teil hat dann denke ich einen Luftwiederstand wir ein Scheunentor.
Welche Druckantriebe sollen da noch zum Einsatz kommen wenn Jemand keine Turbine möchte ? Da bleiben fast nur Antriebe wie sie im Kunstflug verwendet werden und die für einen Jet nun wirklich nicht passend sind.
Ich glaube nicht das dieses grosse Teil dann noch als "Spassflieger" gut angenommen wird .
Die "Luke" eines Ford Focus Kombi hat 110 cm Breite , nur als Beispiel. Und das haben Viele nichtmal zur Verfügung. Mit 120 cm Spannweite war es das dann schon mit der Bezeichnung "Feierabendflieger" , denn das schöne an einem Feierabendflieger ist für mich das man ihn nach öffnen des Kofferraums einfach hinten reinschmeißt , und zwar am Stück und ohne großartiges verdrehen oder verkannten
Der Funjet hat knapp 78 cm Spannweite. Ich habe gerade mal etwas gemessen. 90 cm Spannweite wäre denke ich ne schöne Sache. Vielleicht noch 95 , aber auch das wird schon sehr groß.
Die gerne verwendeten Tanks , sprich PET Flaschen , bieten bei 75 mm Durchmesser je nach Länge schon bis zu einem Liter Inhalt. Selbst 750 ml reichen in der Kolibriklasse schon gut aus. Also gerne auch 60 mm Tankdurchmesser.
Welche Wandstärke muss ich dann noch haben für die nötige Stabilität des Rumpfes der um den Tank herum baut ?
Vermutlich wären wir dann auch schon bei 10 cm ? Im Bereich des SP müssen dann wohl irgendwo um 10 cm Durchmesser vorhanden sein sofern wir hier die Turbinentauglichkeit auch berücksichtigen. Damit wäre der Rumpf dann im Verhältniss etwas dicker als bei FJ wenn man mal von 90 cm Spannweite ausgeht.
Gruß Jörg
Der Initiator dieses Projektes Thomas hat eine Rumpfaushöhlung von 90mm angedacht und eine Wandstärle von 15mm = 120mm Rumpfdurchmesser.
Die Größe des C-Jet ist mir bez. der Produktion nicht wichtig. Ich kann auch gerne 2 Größen machen. Ist kaum Mehraufwand.
Viele Grüße
Jochen Causemann
Homepage: http://shop-rc.causemann.de/
Das sieht schon schmackhafter aus......
Tiptanks wirken auch immer gut .
90 mm Rumpfaushöhlung ist ne Menge. Da passen riesen Tanks rein. Bleibt die Frage ob das nötig ist für die Kolibriklasse ?
HALLO Jochen
So sieht das schon recht gut aus. Was mir noch gefallen würde wäre schräg gestellte Seitenleitwerke wie beim Twinjet.
Bis dann mal
Karl-Heinz Fritz
Lesezeichen