0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
|
|
Hallo zusammen,
nachdem ich nun schon seit geraumer Zeit immer nur Segler, Motormodelle, mal grösser, mal kleiner geflogen habe, soll mal was neues her. Es soll ein Gleitschirm mit Rucksackmotor werden. Im Verein hat keiner so ein Teil und ich kenn auch sonst keinen, der einen hat.
Fragen:
Kann man als erfahrener Modellflieger sowas aus dem Stehgreif fliegen?
Von welchen Fabrikaten sollten man zumindest am Anfang die Finger lassen?
Falls jemand seinen (Komplettset) Gleitschirm loswerden möchten, bitte melden.
Gruss Armin
Wenn die Klügeren nachgeben passiert das, was die Dummen wollen.
man kann einen Schirm aus den Stand fliegen. Der Start muss nur etwas geübt werden.
Die Hackermodelle sind zu empfehlen. Am besten von Hacker direkt bestellen da hat man auch erfahrende Beratung.
https://www.hacker-motor-shop.com/Pa...7006900&p=7836
Diesen Schirm solltest Du anschaffen.
Gruß Sammy
Das normale Fliegen der Schirme ist nicht kompliziert. Der Kurvenflug ist eher mit einem 2-Achs Trainer zu vergleichen, und die Situation die Höhe mit Gas zu steuern, gewöhnt man sich auch recht schnell. Das Starten muss man ein wenig üben, da hilft es im Vorfeld mal ein paar Videos zu gucken und den Start lieber einmal zu oft abbrechen, als das pass passiert.
Am Ende steckt der Teufel aber im Detail. Das Meistern von einem Gleitschirm kommt mit der Zeit under Erfahrung. Der Motor hängt nunmal deutlich unter der tragenden Fläche und baumelt dort an Seilen rum. Ebenso werden Steuereingaben von einem beweglichen Teil über Seile übertragen. Hier hat das Lenken nicht nur Auswirkung auf den Schirm, sondern auch auf die Gondel. Das Gefühl, wie schnell man wie doll für welches Ergebnis Steuern muss und vor allem, wie stark man den Motor beschleunigen kann, ohne dass da was schaukelt, wie man sauber aus engen Kurven kommt, ohne dass man über den gewünschten Punkt pendelt, wo in welcher Figur man wie mit Gas unterstützen kann, alles Dinge, die mit der Zeit immer besser werden!
Bei uns gab es auch keine Para-Glider und wir sind super gut und super schnell in das Para-Fliegen reingekommen. Wenn wir das schaffen, schaffen andere das auchLeider ist das Para-Fliegen gerade in der Ebene sehr Windabhängig, sodass wir hier in Hamburg viel zu wenig Tage haben, wo das Sinn und Spaß macht...
LG, Jens
Fliegt Modelle mit Drehen vorne, Drehen oben oder gar kein Drehen!
Es ist mit etwas Übung, was den Start angeht recht einfach zu erlernen.
Die Tricks und Kniffe kommen mit der Zeit.
Wind ist nur ein Thema, wenn es der falsche Schirm ist.
Der Flair ist ein recht guter Schirm, aber halt auch schon in die Jahre gekommen.
Die Entwicklung hat in den letzten 2 Jahren riesige Vorschritte gemacht.
Schau dich einfach mal bei den diversen Herstellern um, oder such dir mal jemand in deiner Nähe der einen hat.
Hacker wurde ja schon genannt, weshalb ich mal Cefics verlinke.
Es gibt ja auch ein Forum, da findest du sicher jemand in deiner Nähe.
Vielen Dank mal an alle für die Informationen.
Ich bin mir dessen bewusst, dass das kein Flächenmodell ist und kann mir das Geschaukel und Gebaumel der Gondel unter dem Schirm beim gasgeben und steuern bildlich vorstellen.
Natürlich bin ich auch gerade am kucken, was es denn so zu kaufen gibt? Wäre denn der Hacker Free V2 in Verbindung mit dem Para Rucksackset S Evo ein Anfang für einen halbwegs preisgünstigen Einstieg? Gebraucht gibt es eigentlich fast nichts zu kaufen (mangels Angebote) und ich will mir nichts allzu teures kaufen da ich nicht weiss, ob mir das dann auch Spass macht.
Wind ist auch so ein Thema. Ab wieviel Km/h Wind, bzw ab welcher Windstärke wäre denn der o.a. Schirm mit ca. 2 Kg Gewicht belastet, noch fliegbar?
Gruss Armin
Wenn die Klügeren nachgeben passiert das, was die Dummen wollen.
Ich konnte jetzt einen gebrauchten Flair 2.4 mit Hacker Gurtzeug (mit Pilot Robin) und Rucksackmotor ergattern.
Nun hat sich herausgestellt, dass in meinem Verein einer einen Free fliegt. Dann habe ich nun doch Hilfe bei den ersten Schritten. (Zum Glück)
Bin schon sehr gespannt. Ist ja doch was ganz anderes als so ein Flächenflieger.
Gruss Armin
Wenn die Klügeren nachgeben passiert das, was die Dummen wollen.
Glückwunsch Armin das du zu Para-verrückten gekommen bistEs ist immer gut noch jemandem zu haben der einen bei den ersten Flügen zur Seite steht.
Solltest du weitere Hilfe und Informationen benötigen so findest du noch mehr von uns in einem speziellen Para-Forum mit noch mehr Infos --> https://www.rcparaglidingforum.de/. Die Darstellung ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, aber dort triffst du auf noch mehr Fachwissen.
Vielleicht sieht man sich mal![]()
"Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit....Kompliziert bauen kann jeder!"
>Sergei Koroljow, russischer Raketenpionier<
Hallo Armin,
der Flair war eine gute Entscheidung, schau für den Anfang das er nicht zu leicht ist. Er sollte ein Abfluggewicht mindestens 3 bis 3,4 KG haben, wenn du mit der Steuerung vertraut bist kannst du natürlich auch leichter werden.
Grüße Florian
Ok. Ich hätte jetzt mal bei 2,5Kg angefangen, aber dann pack ich eben nochmal 500 Gramm dazu. Wind ist ja irgendwie immer......
Wenn die Klügeren nachgeben passiert das, was die Dummen wollen.
Also mit 2,5Kg bist du gut dabei.
Aber das merkst du dann schon selber ob es noch mehr braucht.
Gruss Andreas
Gruss Andreas
http://paraelch.weebly.com/
Lesezeichen