0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Hallo JörgDaher habe ich mir bei Freundenthaler als besten Kompromiss eine größere Menge 43er Spinner mit breiterem Mittelteil für die GP15 produzieren lassen, damit man den nicht immer aus der Schweiz importieren muß.
Werden die Mittelstücke über Madenschrauben oder über Umfangsklemmung mit der Motorwelle verbunden ?
T 18 SZ zu verkaufen:http://www.rc-network.de/forum/showt...=1#post4861610
Mit Madenschrauben.
Moin,
warum macht ihr denn den Spinner und Antriebskram nicht in dem E-thread zur Jeta? Gerhard du hast ihn doch selbst eröffnet dafür. Irgendwie nervt das doch ein wenig.....
Gruß Arne
Äh, was Gerhard gemacht hat ist sein Versuch! Das müssen andere nicht auch so sehen!
Anders wäre es, wenn von Anbeginn (!) eine Trennung erfolgt wäre ... siehe "nur" die Überschrift!
Das ist hier nun mal der Sammelthread zur GP15 und wird es vermutlich auch bleiben (vermute ich)!
Gruß Gerd und alles Watt ihr Volt
-------------------------------------------------------------
www.elektromodellflug.de - LiPo-ABC
Was in einem Internetforum gesagt werden darf
Tipps zur Beitragsgestaltung
Hallo zusammen,
gestern war ich bei Bertold Wissmann von der Firma PM-Aero (www.pm-aero.de), um mir mein Wasserballastsystem für die GP 15 abzuholen. Ich habe die Version mit der kürzeren und dickeren 1-Liter-Flasche gewählt, die von der Höhe ohne Probleme unter den Verbinder passt. Über die Einbaufortschritte werde ich berichten. Zeichnungen bzw. Schablonen der Einbauspanten werde ich Bertold zur Verfügung stellen, damit er die erforderlichen Frästeile zur Verfügung stellen kann. Das Bauteil wird mit den Einbauteilen knapp über 300 g wiegen. Dazu dann ca. 950 g Wasser. Mal sehen, was passiert.
Wir haben dann allerdings den herrlichen Herbsttag auch noch genutzt, um auf einer nahegelegenen Wiese gemeinsam zu Fliegen. Bertold hatte seine ASW 17eX mit den größeren Endstücken dabei. Knapp 5m Spannweite, trotzdem unter 5 kg. Meine GP 15 hatte ich im Oktober das erste Mal in der Luft, musste jedoch nach Motor-/Reglerproblemen nach einer Platzrunde wieder landen. Gestern konnte ich dann endlich aussagekräftige Flüge mit verschiedenen Einstellungen machen. Zur Erinnerung, ich habe die Leichtversion Glas/Spreadtow und einem 4S-Antrieb mit einem Abfluggewicht von 4200 g. Mein Fazit hierzu, kann man Fliegen, macht aber eigentlich auch für einen älteren Herrn keinen Bock. Man bekommt die Kiste nicht vernünftig zum Laufen, wozu nach meiner Meinung auch die zu hohe EWD beiträgt.
Also 650 g Messing in die Fläche und die EWD mit Klebeband verringert. Abfluggewicht jetzt immer noch unter 5 kg. Was soll ich sagen, völlig anderes Modell. Jetzt mit einer Flächenbelastung ausgestattet, die Leistung erzeugt. Dennoch kein kritisches Abreißen, auch bei extrem langsamen Passagen. Ich werde die EWD noch etwas weiter verringern, um auch den Schwerpunkt noch etwas zurücklegen zu können (bin jetzt bei 103 mm).
An dieser Stelle würde ich es begrüßen, wenn seitens des Herstellers reagiert würde und zum Beispiel verschiedene Keile zur Veränderung der EWD bereitgestellt und zukünftig beigelegt werden. Im Drucker sollte das doch kein Problem sein. Ich muss ehrlich sagen, dass ich in dieser Preisklasse bei einem nagelneuen Modell keine Lust habe, im Bereich der Höhenruderauflage zu spachteln. Dass die EWD zu konservativ eingestellt wurde, dürften die verschiedenen Einträge in diesem Thread wohl deutlich machen. Vielleicht hat Jörg Etzler ja etwas in der Schublade? Ansonsten werde ich wohl wieder die professionelle Hilfe von Bertold in Anspruch nehmen müssen.
Es grüßt euch herzlich aus dem Ruhrgebiet.
Günter
Hallo !
Wird die Wasserflasche am hinteren Ende auch noch irgendwie fixiert ,im Spant oder mit Klettband
auf der Platte ?
Bei rüderen Manövern hätte ich Angst ,daß die g-Kräfte des 1kg Wassers ,die Flasche
im Rumpf hin und herschütteln.
Wie schaut es aus ,wenn man nur die Hälfte ablassen möchte, weil es doch nicht so gut trägt,
Rest schwankt bei Manövern hin und her ?
Da bräuchte man Unterteilungen ,wie bei einem Tanklastwagen.![]()
Fliegergruß. Gerhard
Der An-und Auftrieb der Natur braucht keine Luftschraube !
Ich habe heute nochmal mit Jiri telefoniert und ihn erneut darauf hingewiesen, dass er doch dem Modell ein 3D-Druckteil beifügt, das die EWD entsprechend reduziert. Ein Anheben des Höhenruder von ca. 0,8 mm unter der vorderen Schraube hat sich als ein guter Wert erwiesen. Ich habe dies mit einem kleine GFK Plättchen an der vorderen Schraube realisiert, was 3 Minuten Arbeit war. Das ganze mit doppelseitigem Klebeband befestigt und fertig.
Da die GP15 je nach Bauweise, von ca. 4 kg bis über 6 Kg wiegt, gibt es nicht DIE richtige EWD.
Jiri hat mir aber versprochen, das Teil jetzt doch zu machen. Ich habe ihm angeboten, in Deutschland die Kunden (und meine Kunden im Ausland) damit auch nachträglich kostenlos zu beliefern. Ich mache da nochmal am Montag im Werk Druck, das das jetzt auch gemacht wird und melde mich dann hier.
Hallo Leute,
Findet ihr eure Diskussionen bzw. die Beschwerden nicht lächerlich ......
Die GP 15 ist in ihrer Klasse das wohl beste Modell zur Zeit.
Andere Hersteller (auch in dieser Klasse bemessen Verbinder zu schwach oder vergessen sogar Hilfsholme mit der Schale zu verkleben) und ihr regt euch über einen Keil auf..... da sieht man wieder was anscheinend bei zu viel Zeit oder Langeweile alles aufkommt ......
Geht mit der GP15 fliegen und habt Spaß daran und dankt der Firma Baudis für so ein geiles Modell
Gruß Martin
Hi,
da ist berechtigt die Frage gestellt worden, wie beim Wasserballast die Flasche hinten gestützt wird. Antwort: nachdem die Befestigung der Grundplatte im Rumpf realisiert wurde, wird die Flasche hinten einfach mit 3 Balsakeilen abgefangen. Damit ist eine form- und kraftschlüssige Verbindung gewährleistet.
Zudem möchte ich kurz Bezug nehmen zu dem Thema HLW-Keil, da ich mit Günter und seiner GP Donnerstag fliegen war und auch weiß, wie er es gemeint hat. Das Thema Keil ist ja bereits deutlich früher auch von Jörg thematisiert worden und Günters Anliegen war lediglich, ein wenig auf den Busch zu klopfen und damit eine Umsetzung zu beschleunigen. Der Aufwand dafür beträgt max. eine Stunde plus Druckzeit, wenn er so produziert werden soll? Ich denke, jeder Besitzer weiß, dass die Maschine gut funktioniert, aber dieses kleine Update ist schon wünschenswert für ein Premiumprodukt. Hat also nix mit meckern zu tun, daher gibt es auch keinen Grund, unnötig Druck im Kessel zu machen ;-)
Euch einen schönen Abend
Bertold
Hallole..
Meine fliegt inzwischen auch..sollte so um die 4.8kg wiegen..
Läuft ganz gut.
EWD mit 0.7 und Sp 109mm.. neutralem HR nimmt sie noch immer die Nase hoch..hab dann nochmals die Ewd verringert.aber nicht gemessen.vermutlich 0.5 Grad bei Sp 109mm.
So gefällt sie mir ganz gut..noch weiter testen..mehr Gewicht schadet ihr glaub garrgarrnicht..
Test mit Ballast folgt..
Läuft besser..fliegt noch immer unglaublich unkritisch..
der frühe Vogel würde auch noch gerne schlafen.
Quatsch....105 hatte ich ja eingewogen....dann vergiss das.
HR neutral trimmen ist auch nicht sooo verläßlich, ist so ohne weiteres garnicht gut zu sehen.
Wenn die EWD vernünftig passt über trims keine zu großen Gedanken machen. In den Flugphasen passend eintrimmen fertig. Wenn sie noch leicht abfängt trimm sie halt neutral aus und gut. Meine Meinung dazu
Gruß Arne
Lesezeichen