0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Jörg, Danke für die ausführlichen und informativen Antworten.
Gruß robi
I don't fly for money, I don't fly for fame, I just fly to be insane!
Hallo
mal eine Frage zu den Bauarten
einfach 160gr CFK
doppeltes 160gr CFK
Spreadtow 80gr einfach
Spreadtow 80gr doppelt
was ist den jetzt am härtesten ,stabilsten..?
Doppelt 160gr extreme fest? und schwer?
ist doppeltes Spreadtow fester wie Doppeltes Gewebe?
einfach Spreadtow am leichtestes und am weichesten?
wiegt die Doppelt 80gr ST Variante soviel wie die einfach 160gr Variante und ist dabei fester?
ich hoffe ihr versteht worauf ich hinaus will..
Ok, hier mal der Versuch der Einordung der unterschiedlichen Bauweisen. Es wurde noch meine x-treme version in Hartschale vergessen.
Grundsätzlich sind alle Versionen sehr hoch belastbar. Nur für die "500 m Senkrecht und dann voll ziehen Fraktion" werden die stabileren Bauweisen einen erfliegbaren Vorteil bringen. Vom grundsätzlichen Aufbau haben alle Modelle einen hoch dimensionierten Holmaufbau mit mehr als ausreichend festen Gurten und Holmstegen. Im Bild seht ihr einmal einen Diana2 Flügel in 160er doppel Kohle und einmal einen F3B Flügel in Spreadtow beim laminieren. Die Kohlelage ist außen immer 45° gelegt. Bei Spreadtow auch die Innelage. Innen bei der 160er Kohle version i.d.R. nicht. Die bringt dann keine zusätzliche Torsionsfestigkeit aber mehr Grundfestigkeit. Der F3B Holm ist brutal überdimensioniert, da für den F3B Kader. Wichtig sind folgende Punkte: Die Flächen haben immer Rippen zur Aussteifung. Das bringt ordentlich Torsionsfestigkeit und bei dem Hartschalenflügel Beulfestigkeit bei Durchbiegung. Das machen die wenigsten Hersteller so. Außerdem sind alle Ruder nochmal aufgedoppelt, um die Torsionsfestigkeit zu erhöhen.
160er Kohle Version: Relativ leicht, ca.975g/je Fächenhäfte flugfertig mit Servos und Kabeln und aus meiner Sicht für 95% der Piloten völlig ausreichend. Mit der Diana2 fliegt man damit einen Rechteck Looping und locker bsi 300 km/h. Das gilt auch für die GP15
160er doppel Carbon: ca. 1000g/je Flächenhälfte flugfertig. Höhere Druckfestigkeit.(Beulen). Etwas mehr Festigkeit (Biegung und Torsion). Bringt aus meiner Sicht nicht sooo viel mehr
160er dreifach Carbon Hartschale: ca. 1120g/je Flächenhälfte flugfertig. Keine Beulen/Druckstellen möglich, da kein Stützstoff. Sehr Schlagfest. Stabiler als die einfach Carbon. Macht vor allem Sinn, wenn ich in rauhem Gelände fliege und hoch belaste.
80er Kohle spreadtow: ca. 850g/je Flächenhälfte flugfertig. Besonders leicht auch durch geringe Harzaufnahme, tolle Optik als Sichtkohle, aber auch druckempfindlicher. Macht Sinn wenn der Flieger mit FES unter 5 kg bleiben soll.
80er Kohle doppel Spreadtow: ca. 870g/je Flächenhälfte flugfertig. Sehr leicht auch durch geringe Harzaufnahme. Tolle Optik als Sichtkohle. Mäßig druckempfindlich. Etwas fester als die einfach 80er Kohle. Ich denke von der Festigkeit wie die 160er Version.
Zum Thema Spreadtow gibt es hier noch ein paar infos: https://www.r-g.de/wiki/Spread-Tow-G...ad_Tow-Geweben
Die Spreadtow Versionen haben noch zwei Unterschiede. Zum einem wird hier Rohacell statt Airex als Stützstoff verwendet. Das ist druckfester und etwas leichter (und viel teurer..) Außerdem sind die Holmgurte in UMS Rovings ausgeführt, was wohl noch mehr Steifigkeit bringt (müßtet ihr die Experten fragen)
Danke für die ausführliche Erklärung..
was bleibt.. als Ebenenflieger ,seltenst im Gebirge.. mal an der Teck und am Heiner.. reichts mit der Standartversion..
Airex ist druckfester (robuster) und etwas schwerer, Rohacell ist dementsprechend zwar leichter, jedoch sehr viel empfindlicher
Ich persönlich würde nur Airex nehmen, wenn's geht C 70.75 (grün, sehr druckfest), das Mehrgewicht zu Rohacell ist vernachlässigbar
Viele Grüße,
Pano
Pano YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCVR...lFZR-Bizi1Xy5g
Und die Verklebung vom Laminat mit dem Stützstoff ist bei Airex besser.
Wenn es dann mal einen Einschlag an der Nasenleiste gibt bleibt der Schaden geringer.
Viele Grüße
Uli
Hallo,
da ich auch eine GP15 hier liegen habe auch von mir ein paar Worte zu den ersten Eindrücken.
Da ich den Flieger extrem schick finde und die Größe interessant (viel Hangflug) hatte ich auch kurzfristig bestellt und habe meinen Flieger schon aus Jörgs erster Serie erhalten. Ging alles fast schon unerwartetz schnell, die Abwickloung über Jörg war problemlos und er ist für alle Fragenm immer schnelll und gut zu erreichen, top!
Da ich hauptsächlich am Hang fliegen will und das auch mit schnellerer Gangart ist es bei mir die Hartschale geworden. Dazu Servos X10 mit fertigen Anlenkungen auf allen Klappen und ein fertig eingebautes Fahrwerk.
Eindrücke:
Erstmal ein wunderschöner Flieger!
Bauqualität fast überall hervorragend, Oberflächen, Nähte, vor allem aber auch die strukturelle Qualität. Bei für den Aufbau gutem Gewicht sind die Teile wirklich sehr fest und steif, vor allem die Torsionssteifigkeiten, auch der dünnen Klappen, ist sehr gut. Auch der Rumpf ist sehr fest, hat diverse Spanten und macht gerade an neuralgischen Stellen wie dem Übergang Rumpfröhre-Seitenleitwerk einen super Eindruck. Von meinen Zusatzoptionen abgesehen ist der Vorfertigungsgrad wirklich sehr hoch, die Details wurden ja hier schon beschrieben. Die Passgenauigkeiten sind hervorragend, die Detaillösungen sehr gelungen. Einzig meine Haubenpassung ist an einer Seite etwas untermaßig, dank des schwarzen Rahmens ist das aber sehr unauffällig. Ist als feedback auch gemeldet und es wird dran gearbeitet, kleine Kritiken dazu wurden hervorragend aufgenommen.
Mein Fazit dazu, man bezahlt viel Geld für die Fliegergröße, man bekommt aber auch sehr viel, das passt also finde ich. Da ich selbst baue kann ich den nötigen Aufwand das so zu machen auch wirklich gut einschätzen. Und der wird gern auch unterschätzt.
Bei Bestellung war ich mir noch nicht sicher ob Antrieb ja nein. Da ich sonst im Segelflug alles puristisch fliege und hier Einsatzmöglichkeiten erweitern sowie den Wert absichern wollte dieses mal mit Antrieb. Auch wenn Nase heute ok ist mit guter Anpassung (Aerodynamik) habe ich mich doch für den Fön entschieden. Da meine GP mit Hartschale und Fahrwerk nicht ganz leicht ist, wird sie zusammen mit dem Migflight 80er Klappi als eher schwerer Antrieb eher auf der schweren Seite landen, ich rechnen mit 6,6-6,7 kg. Es wird sich zeigen wie der Flieger mit dem schlanken Flügel damit zurecht kommt. Für mich am Hang denke ich sollte es ok sein. Bzw. viel Spaß bringen wenn nicht grad die allerletzte Rille nötig ist.
Achja, ich habe Jörgs GP die Tage fliegen sehen. Das macht alles einen guten Eindruck. Der Flieger rennt sehr gut, hat bei Jörg mit dem 80iger Migflight echt viel Dampf. Thermikeigenschaften konnte ich von kurz zugucken und "dank" eher bockigem Wind und zerissener Thermik als Zuschauer nicht beurteilen. Im Landeanflug ist seine mit ich meine 5,5kg(?) sehr langsam und lammfromm, da bin ich optimistisch für meine schwere Version.
Soweit meine ersten Eindrücke.
Gruß Arne
Danke Arne
Informativ
Frage: Wird es auch mal einen Zweckrumpf so á la DNA Racer geben ?
Die Größe müsste doch für die GPS Sportklasse gut passen![]()
Wurde von Jörg (in Beitrag # 41) schon bestätigt.
Grüsse
Rudi
Ich bin nicht reich genug um billig einzukaufen
Gruß Thomas
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt (Zitat :A. Einstein)
Verkaufe meine DG800 Maßstab 1:3,5 Einzelstück! Link
Danke Rudi.
Jetzt wird n Schuh draus
Gibts da schon einen Ziel-Zeitfenster ?
Termin will ich es ja gar nicht nennen...
Tja, mit einen Termin ist das in dieser Branche immer so eine Sache...Aktuell stehen bei Jiri einige Projekte außerhalb des Modellbaus an. Er wollte das aber zügig nachschieben. Was das aber genau bedeutet, kann ich nicht sagen. Das ist zu viel Spekulation im Augenblick. Im CAD ist es ja schon mal...
Oh je, ich bin nun "geschädigt" ...![]()
Nach der Flugvorführung der GP 15 JETA von Jörg.
Auch war ich immer ein Gegner von Impellerantrieben wegen der fast perfekten Energievernichtung (nicht Umsetzung!) - bis letzten Freitag!
Hammer, wie diese Abstimmung die GP15 JETA auf die optimale Geschwindigkeit beschleunigt, so dass eben aus Sicht eines Impellers noch
geringe Verluste entstehen. Und das mit einem 6s Antrieb ... super Abgestimmt mit der GP16 JETA! Man, man, ich bin nun infiziert von diesem
sehr eleganten Flieger. ... ich spare schon ... hier noch ein kleiner Ausschnitt meiner Handyfotos (zur vollen Auflösung mehrfach aufs Bild klicken):
Verarbeitung, Oberflächen, Festigkeit, Geschwindigkeit, Durchzug, Speed und auch in Thermik haben mich 100% überzeugt!![]()
Gruß Gerd und alles Watt ihr Volt
-------------------------------------------------------------
www.elektromodellflug.de - LiPo-ABC
Was in einem Internetforum gesagt werden darf
Tipps zur Beitragsgestaltung
Moin,
der Virus hat mich voll erwischt, so dass eine GP15-E Jeta in leicht doppel spreadtow bestellt ist.
https://www.windwings.de/deu/baudis_gp15a_preise.html
Nun beginnt das, was ich am wenigsten beherrsche ... uff ... äh, wann war noch Jahresende?![]()
Baubericht folgt ...
Gruß Gerd und alles Watt ihr Volt
-------------------------------------------------------------
www.elektromodellflug.de - LiPo-ABC
Was in einem Internetforum gesagt werden darf
Tipps zur Beitragsgestaltung
Lesezeichen