1

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
irgendwie fehlen in der Kopie von meiner Seite, die Werte für die Speed-Stellung. Ich setze daher nochmal den link auf meine Seite, wo die kompletten Einstellwerte drin sind. Diese Werte sind von mir erflogene Werte für ein sehr bewegliches Modell. z.B. laufen bei mir in allen Flugphasen die die Wölbklappen mit. Bei Butterfly muss recht viel Tiefe dazu gemischt werden. Der Wert könnte sogar noch höher beigemischt werden.
Einstellwerte GP15 : https://www.windwings.de/deu/baudis_...e_technik.html
Es ist vollbracht. Meine GP 15 war heute in der Luft.
Es ist unglaublich wieviel Leistung dieses Modell hat. Ich hatte noch nie
so einen geilen Erstflug.
Gruß Martin
@Martin
Du hast doch auch die Diana von Buadis,
Kannst du mal ein paar Vergleichseindrücke
Schildern ?
Grüße
Hallo,
Gestern hab ich meine GP 15 am Wöllanernock so richtige testen können.
Die Bedingungen waren recht gut bis sehr gut aber auch saufen war angesagt - also alles auf einmal. Ablasser aus größerer Höhe, fliegen an der Handkante (Turbulenzen), kleine Bärte auskurbel......
Alles was ich sagen kann ist: für mich gibt es z. Zeit kein besseres Modell!
Ich hab "nur" die Standart Version mit einem Abfluggewicht von ganz knapp 5kg.
Vergleich zur Baudis Diana : schwer zu sagen da es doch unterschiedliche Modelle sind, aber ich sag mal so: die GP15 kann alles um eine Spur besser und auf Grund ihrer Größe kann man sie viel dynamischer fliegen
Ich habe jetzt noch ein grinsen im Gesicht wenn ich an gestern denke wo ich mit der GP meinen persönlichen Geschwindigkeitsrekord (346km/h - Jeti GPS) geflogen bin.
Wir haben ein paar Videos auf Facebook gepostet (modell-Flug)
Gruß Martin
Martin
Sie haben auch die FW Libelle geflogen ... können Sie einen Vergleich zwischen GP15 und Libelle anstellen?
Gruß
Leigh
Ich will diese beiden Modelle gar nicht vergleichen ...... jeder Pilot hat andere Vorstellungen und da ist es für mich schwer die passenden bzw. richtigen Worte zu finden.
Gruß Martin
Ein Vergleich ist immer eine sehr subjektive Einschätzung.
Wenn wir uns mal die objektiven Fakten anschauen, sehen wir, dass die Flächenbelastung doch recht ähnlich ist.
Flächeninhalt
GP15 64,1dm² / Libelle 79,4dm²
Gewicht
GP15 ca. 5kg / Libelle ca. 6,5kg
Flächenbelastung
GP15 78g/dm² / Libelle 81,7g/dm²
Meine reine subjektive Einschätzung ist, dass aufgrund der elliptischen Geometrie der GP15, der Profildesigner es etwas leichter hat ein angepasste Auftriebsverteilung hinzu bekommen. Dies ist bei einem Doppeltrapez schon etwas herausfordernder![]()
Gruß Thomas
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt (Zitat :A. Einstein)
Verkaufe meine DG800 Maßstab 1:3,5 Einzelstück! Link
Steckung Libelle: ca. 23, keine Winglets bei FW
Streckung GP15: ca. 29, Winglets
Die etwa gleiche Flächenbelastung sagt bei so unterschiedlichen Flügeln rein gar nichts aus, das sind einfach zwei unterschiedliche Konzepte aus verschiedenen Epochen der Segelfliegerei.
Gruß,
Uwe.
...Hangflug bei mir ist das ohne Motor....
....wer nichts weiß muss alles glauben...... - Ein Flügel genügt -
Danke Uwe für die weiteren Fakten.
Ich dachte, dass ich einfach mal ein paar Daten festhalte.
Gut, das Du dies ins richtige Licht gebracht hast.
Die unterschiedliche Zeitepochen sieht man ja direkt schon, so wie VW Golf 1 und Golf 7 zu erkennen sind![]()
Gruß Thomas
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt (Zitat :A. Einstein)
Verkaufe meine DG800 Maßstab 1:3,5 Einzelstück! Link
...Hangflug bei mir ist das ohne Motor....
....wer nichts weiß muss alles glauben...... - Ein Flügel genügt -
Das ist wohl für viele Piloten ein Kriterium, das effektive Abfluggewicht.
So wie Thomas es treffend darstellt kann ein "Flachländer" mit Handicap
auch die GP15 unter der magischen 5-kg-Grenze fliegen.
Von der Leistung her werden sich Beide nichts nehmen,
nur dem Eigner viel Freude bereiten.
Hallo,
wenngleich dies nun ein chat über die GP15 ist, finde ich das nach Links- und Rechtsschielen zu ähnlich grossen, modern ausgelegten (Semi-) Scale Modellen doch interessant.
Einerseits wünschen wir uns ein "originalgetreues" Flugbild, wollen aber Flugeigenschaften, die gar nicht originalgetreu sind, sondern Spass pur bieten!
Ich fliege seit dieser Saison die ASW 17eX von pm-aero. Die gesetzen Zielsetzungen der Designer für die GP15, der fw-Libelle oder der 17eX klingen in den Beschreibungen und Berichten über diese Segler doch recht ähnlich.
Bei den oben genannten Randbedingungen Flächeninhalt und Streckung liegt die ASW 17eX ziemlich genau in der Mitte zwischen GP15 und fw-Libelle.
Flächeninhalt:
GP15 64,1dm² / 17eX 75 dm2 / Libelle 79,4dm²
Streckung:
GP15 29 / 17eX 25 / Libelle 23
Die 17ex kenne ich nun schon ganz gut. Letztes Wochenende habe ich eine etwas schwerere fw-Libelle (knapp 8 kg, da Biene drin) in den Bergen bei wechselhaften bis guten Bedingungen beobachten können und muss sagen, da ist schon ein markanter Unterschied: Der Pilot der fw-Libelle war super, hatte von Zeit zu Zeit den Hang praktisch für sich und bretterte mit der Libelle sehr dynamisch und eindrucksvoll durch die Alpenluft. Aber ab- und zu sollte man auch steigen und das ist mit meiner 17eX sicher einfacher, als mit der fw-Libelle, selbst wenn ich bei der 17eX den schweren Verbinder zulade. Meine 17eX wiegt dann 7,1 kg.
Beim Steigen hatte die beobachtete fw-Libelle eine sehr ähnliche Performance wie ein auch nicht gerade leichter Stingray (ebenfalls sehr guter Pilot).
Es ist anzunehmen, aber ich kann es nicht bezeugen, dass eine fw-Libelle mit nur 5,6 kg wohl besser steigen würde. Generell möchte ich deshalb feststellen: Nur weil das aerodynamische Design eine moderne Auslegung hat, kommen noch lange nicht ähnliche Flugeigenschaften heraus. Vor allem, die Modelle können sich auch ganz unterschiedlich "anfühlen". Und damit sind wir beim Handling, was für mich ein ganz wichtiges Kriterium beim Fliegen in grösserer Entfernung ist, vor allem wenn man mal wieder "aus Versehen" unter die Hangkante geraten ist.
Frage:
Wie eigenstabil kreist die GP15? Kann man den Sender auch mal eine Weile zur Seite legen oder wegschauen, ohne dass man grosse Überraschungen erwarten muss, wenn man das Modell wieder am Himmel sucht?
Dazu möchte ich noch anmerken: Die Baudis-GP15, die fw-Libelle sowie die pm-aero ASW 17eX sind alles moderne, aerodynamische Konstruktionen, eben dem Golf 7 zuzuordnen.
Ich habe noch eine Valenta Libelle mit ähnlicher Spannweite und 5.7 kg. Die sieht eigentlich in der Luft gleich schön wie die fw-Libelle aus, aber beim Fliegen merkt man dann, das "ist" dann schon eher eine Golf 3 Konstruktion. Mit der Valenta Libelle mit viel Speed ums Eck und die ganze schöne Fahrt ist weg.
Es ist schön mit der Valenta Libelle zu fliegen, aber wenig spaßig und so landete ich letzes Wochenende meine Valenta Libelle nach 45 min und hatte mehr Spass mit meinem aufbalastierten Baudis Jedi. Das nächste mal buckele ich wieder meine 17eX den Berg hoch, habe Spass pur und lasse die Valenta Libelle zu Hause.
Gruss Niklaus
also ich sehe das so;
eine ASW 17 und eine Libelle sind heute schon Oldtimer! auch wenn sie modern profiliert sind wir der Gesamtwiderstand nicht zur GP15 hinkommen...
lg
Markus
Na und, wenn juckt´s ?Eine ASW 17 und eine Libelle sind heute schon Oldtimer!
Lesezeichen