Effizienteste Turbine

Jetfan

Jetfan

Ich persönlich hoffe ja, dass langfristig Jetfan Antriebe zur Verfügung stehen werden. Diese sind natürlich ähnlich wie Turboprops deutlich komplizierter, haben aber einen besseren Wirkungsgrad für unsere Anwendungsfälle. Außerdem könnten sich so auch Harrierkonzepte leichter umsetzen lassen. Skymaster macht in diese Richtung ja schon ein wenig: https://www.youtube.com/watch?v=7CW3lKjVe58&feature=youtu.be
 
Fan Jet 600

Fan Jet 600

Ja genau das meinte ich. Auf der Jetpower habe ich vor einigen Jahren sogar ein flugfähiges Exemplar gesehen. Am Sound könnte man sicher noch arbeiten, aber die Leistungsdaten fand ich schon nicht schlecht. In der Videobeschreibung steht 12,5 kg Schub mit einer Wren44. Hier das Video: https://www.youtube.com/watch?v=uzCTrPp19sg
 
der spritpegel sank deshalb so schnell, weil wir mächtig zuviel kraftstoff in beide schmiersysteme geleitet hatten.
dieses triebwerk ist übrigens ein "klassischer" turbofan, welle in welle, und kein antrieb des fans durch eine periphere welle nach vorn (skymaster/kingtech) mithilfe eines umgestrickten turboprop-triebwerks, und auch nicht wie bei wren als sogenannter aft-fan (fan quasi als "druckpropeller" hinter einem herkömmlichen turboprop-triebwerk).

kleiner als dieses turbofantriebwerk wird es kaum gehen, und die kosten eines solchen turbofans sind für den modellflug exorbitant hoch.
 
Na, dann zieh ich doch mal den Hut. Tolles Projekt und feinmechanisch eine Spitzenleistung.
Das mit den Kosten kann ich allerdings nachvollziehen.
 
Finde ich auch klasse, dass es Leute gibt, die sich an so etwas ranwagen. Mir war gar nicht bewusst, dass schon an einem echten Turbofan mit nur einer Welle im RC Bereich gearbeitet wird. Mal von den Kosten abgesehen würden mich die Vor-und Nachteile gegenüber den "Turboprop"-Varianten interessieren. Mir fallen da gerade eigentlich nur Vorteile ein.
 
das ist sehr differenziert zu betrachten.

grundsätzlich ist beim skymaster/harrier (eigentlich geklaut/übernommen von ewald schuster) die anforderung an das triebwerk für einen harrierartigen antrieb optimal gelöst. geht aber schlecht für reinen vortrieb wie beim klassischen turbofan.

bei wren ging es als aft-fan mit der 44er als core auch ganz gut, habs ja auch auf der jetpower begutachten dürfen, allerdings muß man da die abgase um den aft-fan herumleiten. meine ansicht ist, daß man hier mit etwas experimentierfreude durchaus noch weiter dran arbeiten könnte. als eingebautes triebwerk allerdings für unsere normalanwendungen knfflig wegen der heißgasführung. und es gibt wenige flieger unserer anwendunsbereiche, die den einsatz eines turbofans zulassen, denn du brauchst große ohren (lufteinlaß) und nen dicken hintern (strahlauslaß). wie beim impeller. und das heißgas muß man irgendwie abführen. wren hatte damals einen freien aufbau auf einem deltaähnichen jet.

über absehbare zeit werden wir nach meiner ansicht bei den modelljets weiterhin mit turbojets gut fahren. brauchen halt im verhältnis schub/verbrauch mehr als turbfans, aber das ist denk ich mal leistbar.

der turbojet hat auch eine höhere strahlgeschwindigkeit, entspricht ja unserem ständigen trend nach "schneller", die einbaugröße und das gewicht sind moderat.
die bei uns im modellflugbereich eingesetzten turboprops laufen ja als wellenleistunstriebwerke auch schon deutlich effizienter als unsere turbojets, aber auch hier hast du halt geringere "strahlgeschwindigkeit" und eben auch den nötigen propellerdurchmesser.
 
Danke für die ausführliche Erläuterung!! So ein Paritech Fox mit deinem Turbofan hätte natürlich schon was...die größtmögliche Unvernunft sozusagen
 
najaaa, kommt ja vielleicht noch;). dies jahr wohl nicht mehr, aber für nächstes jahr durchaus vorgesehen.
der turbofan paßt gut drauf auf den großen fox, in idealer position, schub reicht zur bodenstartfähigkeit und dynamisches fliegen dicke aus, strahlgeschwindigkeit für einen segler ideal. und vorfliegbarkeit heißt werbung fürs gesamtprojekt.
 
Es wäre trotzdem mal toll wenn ein Modellturbinen Hersteller einen Modell-Turbofan produzieren würde, auch wenn es teurer sein würde und schwerer machbar. Dann könnte man Modell Passagierflugzeuge benutzen mit Modell-Turbofans.

Vielleicht gibts das ja schon?
 
du wirst wohl kaum einen modelljetpiloten finden, der sich zwei turbofans für so roundabout >=30.000 euro das stück (aus einer kleinstserie) unter nen modellairlinerflügel hängt...

@peter: mein "weiher" kann das bissel 2t-öl ab, ölfilmspuren gabs auch keine. den bachforellen hat es auch nicht geschadet.;)
 
Wieviel Schub lieferte eure Turbofan eigentlich ?
Auf dem Video wackeln hinten die Bäume also denk ich das da schon ordentlich was rauskam ? wieviel liefert die Original Biene?
Danke für die Antworten

Gruess Mike




du wirst wohl kaum einen modelljetpiloten finden, der sich zwei turbofans für so roundabout >=30.000 euro das stück (aus einer kleinstserie) unter nen modellairlinerflügel hängt...

@peter: mein "weiher" kann das bissel 2t-öl ab, ölfilmspuren gabs auch keine. den bachforellen hat es auch nicht geschadet.;)
 
etwas über 12kg. das kerntriebwerk ist auf kj66-basis mit 80n schub, leistungsturbinenrad und -leitsystem waren auch konfektioniert, der fan wurde etwas aus dem hohlen bauch berechnet. wenn wir dieses triebwerk jetzt nach allen erkenntnissen und erfahrungen neu in dieser größe entwickeln würden, kerntriebwerk leistungsteil, fan und fanleitsystem, dann würde man so bis zu 20kg schub erreichen können. wann wir das tun, steht noch aus, weil die priorität momentan auf einer "großen" ausgabe mit 900 bis 1000n schubleistung liegt. ein "kleiner" turbofan wie unser prototyp wäre später eine portfolioergänzung just nice to have.
im endeffekt fingen wir klein an, um größer werdend das eigentliche ziel zu erreichen.
 
Für welchen Einsatz sind deine 1000n Turbofan Triebwerke vorgesehen? Das gleiche habe ich mich übrigens auch schon beim 1000n Triebwerk von Jetcat gefragt.
 
das möchte ich hier offenlassen;) es gibt anfragen von diversen interessenten.
 

mc-wash

User
Jetcat P 20 SX oder King Tech K 30 G

Jetcat P 20 SX oder King Tech K 30 G

Hallo

möchte ein Modell von Impeller " 80 er "auf Turbine umbauen !
D.h: Dieses Modell wurde bereits von einen Modellbauer auf Turbine umgebaut somit weiss ich es ist machbar .

Verwendet wurde eine P20

Da ich auch aus Kostengründen und wegen etwas mehr Leistung die King Tech K 30 G nehmen würde möchte ich nachfragen
ob die stärkere Turbine mehr Sprit braucht .

Hatte noch nie eine Turbine und bin unsicher wegen der Grösse !

Sind kleine Turbinen aufwendiger oder Störanfälliger als z.B. 80 er oder 120 er
 
ja und ja...

Je mehr Schub, desto mehr Spritverbrauch
"anfälliger" sind die kleinen auch! Extrem auf Sauberkeit achten(Sprit, kein Staub absaugen, etc.), ja nix an den Parameter in der ECU verändern, dann funktioniert das!
 
Ist bei Turbine eben immer so eine Gradwanderung. In der Luft ist die Leistung der kleineren Turbine oft mehr als ausreichend, aber beim Start hätte man gerne mehr Leistung. Bei der größeren Turbine werden dafür die Landungen wegen dem erhöhten Restschub nicht einfacher. Bei meiner Avanti S mit 220er muss man trotz der großen Landeklappen den Anflug recht tief ansetzen und die Nase schon früh leicht nach oben nehmen. Gerade kleinere Modelle werden dabei manchmal kibellig. Hier helfen Grenzschutzzäune an den Tragflächen und/oder Kreisel manchmal wahre Wunder. Oder man holt sich eben gleich ein Delta...
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten