ex4: Meine Auslegung

Hallo Hans,

Mit Einziehen im Verlauf von der Nasen- zur Endeleiste meinte ich, den Bereich des Rumpfes direkt unter dem Flügel nicht Richtung Leitwerk dort allzu sehr zu verjüngen. Im Rumfquerschnitt würde ich eine rund Röhre die unter dem Flügel durch einen angedeuteten Pylon zum Ei mit gerade abgeschnittener Spitze wird andenken.

Die Luft mag es zu beschleunigen, wird aber vom Flügelprofil ab der größten Profildicke zur Endleiste hin schon gebremst. Verjüngt sich jetzt der Rumpf unter dem Flügel zu dessen Endleiste hin zusätzlich, wird die Luft noch mehr gebremst und es kommt schnell zu unerwünschten Ablösungen. Deswegen ist es aerodynamisch günstig, den Rumfquerschnitt ab 1/3 der Profiltiefe nicht noch zusätzlich zu sehr zu verjüngen, sondern eher konstant zu halten oder sogar zu vergößern. Vergrößern sieht aber komisch aus. Der Gedanke des Pylons als Flügelanschluss ist es deshalb, Rumpf und Flüge aerodynmisch zu entkoppeln. Deinen Ansatz sehe ich als Mischkonzept.
jetzt habe ich mal versucht, das umzusetzen:
ex4-Rumpfquerschnitte.JPG
  • Q1: Flügelnase (Nasenleiste)
  • Q2: t/4 Flügel
  • Q3: Mitte Flügel
  • Q4: Beginn der Klappe
  • Q5: Ende Flügel (Endleiste)
  • Q6-Q9: Abflachung Rumpfrücken
  • durchgezogen waagr. Linie: Null-Linie
  • obere waagr. Linien: Flächenauflage und Abflachung
  • Q1-Q4 sind gleich dick (breit)
  • bis zum Rumpfheck bleibt der Querschnitt leicht hochoval
  • bis zur Rumpfspitze: Übergang in kreisrunden Querschnitt (erleichtert auch Elektrifizierung)
  • Feinarbeiten werden sicher noch notwendig sein
So weit mal.

Grüße
Wilhelm
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Hallo Wilhelm,

dass sieht so weit gut aus, die Idee ist bei mir angekommen und und der Ansatz euchtet ein. Ich bleibe dran und verfolge gespannt, ob es sich optisch so gut fügt, wie ich denke oder an einer Stelle sich eine Klippe auftut.

Hans
 
Wilhelm,
ich meine dir die folgende Studie schon mal geschickt zu haben. Trotzdem hier noch mal der link dazu um die Studie als pdf herunter laden zu können.

https://drum.lib.umd.edu/handle/1903/8141

Ich habe die zweitbeste Variante nach dem hohen Pylon für unser Projekt "Dynator" umgesetzt.



REEI9179.jpeg
Der Rumpf mit der Flächenauflage. Die Flächenunterseite hat auch einen kleinen Ansatz mit Ausrundungen zum Pylon hin.
 
Hallo Christian,

ich meine dir die folgende Studie schon mal geschickt zu haben.
ja, das hast Du. Danke nochmals dafür. (Danke auch "Reini", der sie mir auch schon geschickt hatte.)

Ich habe die zweitbeste Variante nach dem hohen Pylon für unser Projekt "Dynator" umgesetzt.
Die "Configuration 2" hatte ich ja auch im Visier.
Ich glaube, dass wir mit unseren Entwürfen grundsätzlich nicht sehr weit auseinander sind.
An zwei wesentlichen Unterschieden bin ich momentan dran:
  • die Verwirklichung der "extension-Klappe"
  • das Beibehalten der selben Rumpfbreite unter dem Flügel (vergl. Ansatz Hans Rupp)
Daraus ergibt sich dann die Form, wie ich sie zuletzt hier eingestellt habe.
Ob das alles zu mehr Leistung bzw. weniger Widerstand führt, ist völlig offen, aber es scheint mir einen Versuch wert.
Noch wird ja nicht gefräst, es bleibt also noch viiiiel Zeit, das eine oder andere zu diskutieren.

Viele Grüße und danke für Deinen Beitrag.

Wilhelm
 
Hallo Heinz,

Hallo Wilhelm, jetzt sieht es gut aus. Wann können wir fräsen.

wann immer Du magst!
Machst Du auch das CAD noch vorher für den Rumpf?
Ich wär' so weit, Maße und Konturen für Rumpf, Fläche und Leitwerke liegen bereit.
Ich stell' mir's so vor:
  • zuerst der Rumpf
  • Negativfräsen in MDF (ohne SLW)
  • die MDF-Formen dienen später als Trennebene
  • Bau des Urmodells in den Formen, Urmodell SLW aufsetzen
  • finishen
  • abformen (Kohleformen, Poraver)
Also wann? ;)
Grüße
Wilhelm
 
Rumpfquerschnitte

Rumpfquerschnitte

Hallo zusammen,

jetzt habe ich die Rumpfquerschnitte verfeinert. So könnte das passen.
Es sind die Querschnitte von der Rumpfspitze bis zum Ende der Abflachung auf der Oberseite (ca. 1m bei einer Gesamtrumpflänge von 1,76m).

Rumpf vorne0002.JPG

Rumpf Mitte0001.JPG

  • Die oberen waagrechten Linien zeigen die Abflachung auf der Oberseite.
  • Spant 7 bis 10: Flächenauflage und Auflage für die "extension-Klappe". Die Übergänge zur Fläche werden natürlich noch ausgerundet.
  • Spant 11 bis 13: die Abflachung bis zum elliptischen Querschnitt (Spant 14)
  • Die Zahlen in den Spanten geben ihre Maße an.
Die Idee mit dem querovalen Querschnitt vor der Fläche habe ich wieder verworfen. Mir schien, dass da kein harmonischer Übergang hinzubekommen ist.
Die Rumpfspitze ist bis ca. 50mm von der Nase (Spant 2) kreisrund ausgeführt. Das ermöglich den Einbau eines Motorspantes. Nach passenden Spinnern und Propellerblättern werde ich noch schauen, um diese in die Kontur einzupassen.
Ich habe bewußt darauf verzichtet, den Rumpf so dünn wie irgendmöglich zu machen. Mir ist die gute Greifbarkeit beim Werfen und der nicht allzu fummelige Einbau der Komponenten wichtiger.
Weiter oben habe ich ja schon angedeutet, wie ich mir den weiteren Bau des Rumpfes vorstelle.

So weit mal.

Grüße
Wilhelm
 
Die Rumpfspitze ist bis ca. 50mm von der Nase (Spant 2) kreisrund ausgeführt. Das ermöglich den Einbau eines Motorspantes. Nach passenden Spinnern und Propellerblättern werde ich noch schauen, um diese in die Kontur einzupassen.
Jetzt habe ich mich dabei ertappt, dass ich damit doch nach einem Markt schiele, den es für mich nicht gibt.
Also: back to the roots!
Reine Seglerversion! Hochoval bis in die Spitze.
Bin mir ja sicher, dass ich selbst nie einen Motor haben möchte. Wozu auch! ;)
Zudem habe ich vor zwei Tagen wieder erlebt, wie schön das reine Segelfliegen ist.

Grüße
Wilhelm
 
der Profilstrak

der Profilstrak

steht jetzt auch:
  • 8,8% Dicke innen auf 7,5% außen
  • Dickenrücklage 28,4% innen, 24,2% außen
  • Durchgehend gleiche Wölbung mit 1,95%
  • 6 Profile, Re-Zahl-angepasst
ex4 Polaren0002.JPG

ex4 power-factor0003.JPG

ex4 Flügel0001.JPG

Grüße
Wilhelm
 
Servogröße

Servogröße

Ich hab's mal überprüft:

Servoposition am QR: ca. Mitte erstes gelbes Feld (siehe letztes Bild)

Servoposition QR.JPG

Ein 10mm-Servo passt hier gut rein. Das ist beruhigend! :)

Grüße
Wilhelm
 
Guten Morgen Wilhelm,
Warum das Rumpfvorderteil soweit abgesenkt?
Hinter dem abgesenkten Rumpf müssten eigentlich Unterdruckgebiete entstehen was dem Auftrieb doch hinderlich ist.
Welchen Vorteil siehst du im Vergleich zu einem in der Mittellinie liegenden Rumpfvorderteil?
Lieber Gruß aus Graz, Volker
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten