0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Heiko sehr gute ArbeitNass aufs Fliegen .Gewicht prima !!!! LG Hiamp Peter
Hi Ben,
habe ich leider übersehen. Das CFK Material ist Sandwich mit Rohacel und hat noch ein Wabenstruktur. Ist Megafest und hat sogar den heftigen Absturz der Aurora überlebt. Habe nur neue gemacht weil ein anderes Fahrwerk einbaue. Das Material ist von einem Kumpel und habe ich so noch nirgends zu kaufen gesehen. Kommt aus dem Flugzeugbau Mann tragend. Die Einschlagmuttern kommen von Ebay. Links sind ja nicht Erlaubt aber sicherlich ein hinweis mit einem Foto aus meinen Einkäufen von Ebay.
Quelle Käufe Heiko Gosewisch Ebay
BG
Heiko
Tach zusammen,
Bisschen weiter gemacht. Fahrwerk fertig verbaut. Und hinten den Rumpf geöffnet und das Schubrohr durch geschoben. EJETS 120PRO in den Einlaufring eingesteckt und dann wieder das Schubrohr aufgesteckt. Sitz wackelt nicht und hat auch keine Luft :-). Dann kommte von Außen eine Blende vor womit ich das Schubrohr einkeile und den Schubvector einstellen könnte. Hinten sieht es so aus als wenn die Naht nicht verbunden.wäre ist aber nur eine Spiegeleffekt. 'habe die naht ja noch nicht verschliffen. Unten habe ich wohl das Harz nicht genug gefärbt, da kann man im richtigen Winkel das 3DCore sehen oben nicht. Da mache ich für das nächste mal Tests wie viel es den sein muss.
BG
Heiko
man o man Heiko ,
was zauberst du da wieder zusammen . das ist ja der Hammer . Meister des CFK s
sieht einfach klasse aus Heiko . wuensche dir weiterhin viel Erfolg und Spass beim Bau
Gruesse
Behsad
Guten Morgen zusammen,
@Behsad: Wie immer Danke für die Blumen, ja ich finde es auch Cool was mir das geschlüpft ist
Habe mir dann Gedanken um die Bufahrwerksanlenkung mit Servo an der Mechanik gemacht. Die die mit Dabei ist, mit 5mm Höhe, war dann zuviel wobei ich die Aurora eh schon 7mm Höher gesetzt hatte. Das war Bauart bedingt durch den Umstieg von Behotec C36 auf Electron EVO 40. Also habe ich mir gedacht Du hast doch einen 3D Drucker. Schnell was gezeichnet und eingebaut. Was die Anlenkung betrifft werde ich es noch ein wenig massiver machen, der Drucker braucht nur 14min dazu. für die Befestigung habe ich mir kleine CFK Plättchen gefräst.
nächste Schritte sind fräsen des Positivs aus Ureol 680er für die QR Form, das wird noch ein Spaß geben. Das Ureol ist ja ein Schaum mit sehr hoher Dichte, der dann beim fräsen wieder expandiert.
BG
Heiko
Hi,
leider ist nicht ganz soviel gelaufen. Ich habe Die 3D gedruckte Bugfahrwerksanlenkung noch ein wenig umgestylt und etwas robuster ausgelegt. Dann habe ich mich um das Positiv des Querruders gekümmert. Einen entsprechend großen Ureol Brocken konnte ich in der Bucht ersteigern, 500X500X50mm. Wie immer das 680er Ureol. Der erste Schruppversuch ist leider in die Hose gegangen, weil ich zu optimistisch bei Vorschubwahl war. Bei den Temperaturen hatte sich dann auf der Y-Achse die Trapez Mutter wohl zusammengezogen und die Welle nicht blockiert aber ausgebremst. Also nochmal das ganze 6,5mm tiefer mit anderer Geschwindigkeit. Alles super und dann den Schlichtgang gestartet, der ohne Probleme nach 14 Stunden mit einer seitlichen Zustellung von 0,2mm fertig war.
Die Knöpfe die zu sehen sind, sind die Position für 6mm Durchgangsstücke, wo ich später Zentrierstifte durchstecke wenn ich die Form verschließe. An den spitzen Zentriestifte, die ich sonst immer verwende, bleibe ich beim Wachsen immer hängen und habe mir schon schöne Ritzer verpasst. Also die Durchgangsstücke werden einfach drauf gesteckt und mit einem Tröpfchen Sekundenkleber fixiert. Wenn ich fertig abgeformt habe wird die form in der Mitte geteilt und fertig.
Der Runde Übergang zur Trennebene kommt durch den Kugelkopf Fräser. Sorgt am Ende dafür das die Verbindungskante der beiden QR Hälften ein wenig breiter ist. Wird aber später wieder abgeschliffen. Zur weiteren Bearbeitung der Oberfläche. Es wird nur einmal kurz über geschliffen, eigentlich könnte es aber auch so bleiben. Das Wachs erwärme ich bis es flüssig ist in eine Metall schale mit dem Heißluftfön. Dann einfach aufpinseln mit dem Lappen einmassieren und später schön polieren. Das mache ich 5 mal. Danach ist die Oberfläche hochglänzend. Dann PVA drauf und nach Standard Plan wird dann das Bauteil abgeformt.
BG
Heiko
Moinsens zusammen,
so die form trocknet. Alles gut vorbereitet und meine 3D gedruckter Mixaufsatz hat sich hoffentlich bewährt. Um Stellen wo der Härter nicht hingekommen ist im Formen Harz, habe ich dieses mal 3 Mal umgetopft/umgeschüttet. Nach 3.5 Stunden war alles erledigt. Verbraucht habe ich 120gr Formen Harz und 600gr Laminier Harz L beides jeweils mit Härter EPH161 90 Minuten Tropfzeit. Am Wochenende werde ich die Mittellinie anzeichnen und die beiden Hälften trennen. Besäumt, grob, habe ich schon nachdem das Harz gut angeliert ist. Dann kann man es ganz einfach mit dem Cutter besäumen. Dann wenn getrennt ist werden die Durchgangsstücke mit einem 6mm Bohrer geöffnet und schaue das alles überein passt.
Aufbau der Form:
Hinweis: Das GFK Gewebe wurde immer um 90° verdreht aufgelegt. Das hängt aber von dem verwendeten Gewebe ab kann auch 45° sein. Die unten folgende Methode habe ich jetzt mehrere Male angewendet. Ob es richtig, falsch oder anderes ist werde ich wohl bei den vielen Meinungen/Methoden die es gibt nicht behaupten können. Das möchte ich auch nicht. Ich habe so für mich notiert und passt, bin ja kein Profi.
- Form 6X Gewachstr mit Formula Five, Abstände pro Abend 2X gewachst 1.5 Stunden am Schluss 24 Stunden ablüften lassen
- PVA Partall Coverfilm all aufgetragen
- Formenharz P Härter EPH161 90 min Tropfzeit aufgetragen
- 90 Minuten warten bis man nur noch einen fingerabdruck auf dem Formenharz hinterlässt
- Baumwollflocken aufstreuen und mit dem Pinsel vorsichtig verstreichen und nicht das Formen Harz verletzen
- Danach vorsichtig mit einem Sicherheitsabstand absaugen auch hier gilt nicht das Formen Harz verletzen
- Dann Laminier Harz L mit 2-3% Thixotropiermittel versehen bis es leicht Milchig wird und die Oberfläche damit benetzen
- Dann die Ecken/Kanten mit Mumpe Gemisch aus Laminierharz L und Glasfaser gemahlen auffüllen. Hier einen Spritzbeutel oder ähnliches verwenden und evtl. mit einem Pinsel verstreichen
- 105gr GFK
- 105gr GFK
- 163gr GFK
- 163gr GFK
- 280gr GFK
- 280gr GFK
- 380gr GFK
- 380gr GFK
- 280gr GFK
- 280gr GFK
- 163gr GFK
- 163gr GFK
- 105gr GFK
- 105gr GFK
BG
Heiko
Weiter geht´s,
die Form ist super geworden und das Positiv heile. Den Klotz kann ich ja noch mehrfach wieder verwenden, für andere Projekte. Hier im Bild noch nicht von PVA befreit, mache ich immer zum Schluss. für die Befestigung des EJETS habe ich mir was anderes ausgedacht. Da ich alles ja zusammen ineinander Schiebe und hinten dann fixiere wollte ich mal was anderes probieren. Der schwarze Ring wird mit etwas Kraft aufgeschoben und später verschraubt. Das sollte reichen und ich muss den EDF nicht irgenwie mit laschen versehen und kleben, er will ja eigentlich nur nach vorne und da sitzt er sicher im fest verklebten Einlaufring. EDF, Schubrohr, Kabel, Fahrwerk, ESC und Anlenkung Fahrwerk sind drinnen. Jetzt mache ich erstmal zwei QR und dann kümmere ich mich um den Haubenverschluss. Danach noch ein wenig Elektrik und zuguter letzt Die SLW anbringen. Dann ist eigentlich schon fertig.
BG
Heiko
Hallo zusammen,
nur kleine Schritte.....der EDF ist mit den Kabeln fest verbaut und durch das Schubrohr zusätzlich fixiert. Dieses könnte ich noch in der Höhe einstellen falls der Schubvektor nicht passen würde. Die Formen für das erste Querruder sind im Vakuumsack und werden heute Abend verheiratet. Hier habe ich mal das 200CFK Schiebefeste Gewebe von HP Textilies benutzt. dieses ist von der Rückseite her nicht mit Tröpfchen angenebelt sonder eher mit Spinnenweben. Das Laminatgewicht und der dazugehörige Harz-Verbrauch pro m² ist fast 200gr mehr. Besser ist aber da scheint nichts mehr durch und ist noch besser zu verarbeiten, schneiden usw. Das fertige QR werde ich dann morgen posten. Den EDF Befestigungsring habe ich dann doch an 3 Punkten fixiert.
Gruß
Heiko
Mensch Heiko, Du gibst ja echt Vollgas. Danke, daß Du den Aufbau fer Form so genau beschreibst. Den Lagenaufbau der Form werde ich beim Starfighter HLW übernehmen.
Bei mir geht's irgendwie grad gar nicht voran - immer sind irgendwelche anderne Verpflichtungen und wenn man nur mal zwischendrin eine halbe Stunde zum Bauen kommt, schafft man nix...
Aber der Herbst mit schlechtem Wetter kommt bestimmt.
LG
Michael
Hi Michael,
gern gemacht, dafür ist ein solches Forum ja da. Muss aber sagen, dass ich es mir auch abgeguckt habe. Der Gideon hat es mal irgendwo gepostet. Was ich nicht aufgeführt habe und auch nicht gemacht habe ist, am Ende auf die letzt GFK Schicht nochmals Formenharz aufzutragen. Viele machen auch zwei Lagen Formenharz und fangen erst dann mit dem Laminataufbau an. Das werde ich bei der Staffiform so machen.
Das QR habe ich heute Morgen ausgepackt, konnte mal wieder nicht warten. Ist super geworden und fühlt sich auch leicht an. Habe es dann gleich wieder in die Form gepackt, ist ja noch keine 24 Stunden her mit der Verschließung. Das 200 CFK Schiebefest Gewebe ist aber stark unterschiedlich von der Feinheit her zum 163er. Bilder kommen nachher oder Morgen.
BG
Heiko
Moin Heiko,
das ist ja schon erschreckend. Perfektion pur und echte Sahne.
heiko lese mit bin im krankenhaus.deine arbeit ist sehr gut und ich moechte dir die hand druecken und schulterklopfen.bitte weiter mit so viel angagementmfg hi amp peter
Hallo Peter,
ich gebe mein Bestes, Dir aber gute Besserung und komme schnell wieder auf die Beine. Hier nun ein QR 40gr Leicht bei 170X230mm. Die 200gr CFK Schiebefestmatte ist ich würde sagen zu 95% unddurchsichtig bei leicht eingefärbtem L-Harz. Die Form wurde bereits wieder gewachst/Laminiert und verheiratet.
BG
Heiko
Lesezeichen