0

Anzeige | ||
|
||
Warum baut ein passionierter Modellflieger nach über 70 Modellen ein Schiff?
Zum Einen aus Nostalgie - denn so fing´s bei mir an.
Zum Anderen weil dieser Modellflieger vor allem Wasserflieger ist und was brauch man wenn die Landung nicht klappt?
...Badehose?
...Schlauchboot?
Ja,oder eben ein Bergeboot
Da ich als Semi-Scaler keine Freude an Zweckmodellen habe, wird´s etwas aufwendiger und am Original angelehnt.
Konzept: Zweischrauber mit Hebevorrichtung zum Bergen, c.a. 14kg Verdrängung (wenn ich das mit der Volumenberechnung richtig gemacht habe)
Rumpf aus 10mm Pappelsperrholz, Boden 4mm Pappel, alles GFK-beschichtet
68cm x30cm.
Die Ruderblätter aus 1mm Polysyrol, schaumgefüllt und unten verschlossen.
Soweit der Stand der Dinge.
Für den Antrieb habe ich noch zwei 2814er AXIs liegen, die sollen zwei 70er 4-Blatt drehen. Da muss ich noch Messungen machen.
...oder gibt es sowas wie DiveCalc für Schiffsantieben?
Grüße aus dem Norden, Marcellus
Ersthaft laufende Projekte: Hawker Hurricane als Fat Fighter, Springer Tug als Bergeboot in 1:12 und Boulton-Paul 100 in 1:12.... und natürlich "Flottenpflege"
Der Schaum sieht Interessant aus,
Kann man den Auch beim Flugmodellbau verwenden?
Lg
Hallo Andyattersee
Den Schaum verwende ich bei meinen Flugmodellen nur zur Festigung meiner im Hohlguss aus Gießharz selbstgefertigten Motoratrappen und Pilotenköpfe, sonst nicht.
Erstens habe ich noch keinen anderen Anwendungsbereich gefunden, zweitens ist nichts leichter als Luft. Warum also ausschäumen?
Gugstduhier:
https://www.rclineforum.de/forum/boa...en+im+eigenbau
Apropos Gewicht!
Mal nicht mit der Briefwaage bauen und um jedes Gramm kämpfen ist auch mal nett - das unterscheidet den Schiffsbau elementar vom Flugzeugbau!
Gruß, Marcellus
Ersthaft laufende Projekte: Hawker Hurricane als Fat Fighter, Springer Tug als Bergeboot in 1:12 und Boulton-Paul 100 in 1:12.... und natürlich "Flottenpflege"
Würde sagen das die Schrauben deutlich zu groß sind , schau mal hier :
http://www.rc-network.de/forum/showt...-mal-vermessen
und
http://www.rc-network.de/forum/showt...hless-Beratung
Sebastian
Hallo , ich habe auch einen Springer Tug als Bergeboot . Allerdings werkelt bei mir ein schnöder 600er mit vor-rück Regler Habe da einen alten 3S LiFe 2500mAh drann , das reicht völlig um eine Mords Bugwelle zu machen . Beim rangieren an das verunfallte Flugzeug brauche ich doch auch den Rückwärtsgang . Wie machst du das mit den bürstenlosen? Gruss Frank
Und wie sieht die Fang/Schleppeinrichtung bei solchen Bergeschleppern aus?
Gruss, Stefan
So ist das Leben, manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum.
. . . so zum Beispiel:
Gruß . . . Peter
. . . was Du heute kannst besorgen, das verschieb auf Übermorgen, dann hast´e 2 Tage zeit zum Fliegen :))
Habe noch ein besseres Foto gefunden. Der Rechen ist ein Bausatz mit vorgefertigten Teilen von Hydro & Marine. Ich habe den Tug einige Male bei der Bergung von Powerbooten eingesetzt. Glücklich geworden bin ich mit dem Teil nie, weil zusammen mit dem Rechen das Steuern ein Geduldsspiel war. Insbesondere dann, wenn noch Wind und Wellengang dazu kamen. Aus meiner Sicht ist ein TUG, schon allen durch seine Bauart, für das Bergen nur sehr eingeschränkt zu empfehlen.
![]()
Gruß Ingolf
Decals, Sticker, Aufkleber und komplettes Finish: "Andys-Folienwelt.de"
wir haben auch so ein Ding:
http://rc-wasserflieger.at/cms/image...16_118.jpg?853
Der Hydro-Marine Rechen ist schwenkbar
http://rc-wasserflieger.at/cms/image...16_119.jpg?251
habt Spass
Manfred
Hallo Frank,
es gibt auch BL Regler mit Rückwärtsgang
https://hobbyking.com/de_de/hobbykin...c-4a-ubec.html
Sebastian
Noch ne andere Lösung kann so aussehen (ab 0:33):
Zwei CfK-Stäbe, die in Messinghülsen stecken und abnehmbar sind. Ich wollte ne ordentliche "Spurverbreiterung", aber das Gedöns nur bei Bedarf dran haben. Bei Nichtgebrauch stecken die Stäbe in Bohrungen im Bootsständer und stören nicht.
Hallo Sebastian , danke für den link , war mir bisher so nicht bekannt . Gruss , Frank
Also der Reihe nach.
Beim Antrieb muss ich genauer sein. Es sind zwei AXI 2814/20 mit 840 U/Volt - also sehr niedrigdrehend, bei 10V unter Last also ca. 8500U/min
Der gleiche Motor werkelt an meiner 1,5m Broussard (französischer Beaver-Verschnitt) an einer 11Zoll völlig problemlos und mit viel Reserve.
In wieweit das auf die 4-Blattschraube im feuchten Element zu übertragen ist, bleibt natürlich fraglich, doch einen Versuch scheint´s mir wert zu sein (Standschubmessung im Pool)
Ich werde berichten, sobald das passiert ist.
Das mit dem Regler hat sich ja geklärt, Simprop hat z.B. auch welche.
Die Bergevorrichtung habe ich mir - ähnlich wie in Euren Bildern - vorgestellt. Wie der Schaufelmechanismus an einem Bolldozer.
Weit hinten gelagert und vorn zum Heben und Senken (mittels Segelwinde)
Und bei Nichtgebrauch zum Abnehmen
Bei der Verdrängung kamen mir im Nachinein Bedenken - 14kg kamen mir doch viel vor. Aber auch nach genauem Nachrechnen kommen satte 13kg raus. (Das sind ca. 9-10 meiner Flugmodelle)
Da hast Du Recht - das könnte man, aber ich setze lieber ein Stück Balsa ein, das läßt sich besser verarbeiten.
Übrigens, das spezifische Gewicht "meines" Schaums und von "normalem" Balsa ist gleich, 130g/dm2
Soweit, Gruß in die Welt, Marcellus
Ersthaft laufende Projekte: Hawker Hurricane als Fat Fighter, Springer Tug als Bergeboot in 1:12 und Boulton-Paul 100 in 1:12.... und natürlich "Flottenpflege"
Lesezeichen