0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Hi,
eine Variante des Pelikan-Hakens findest du im Katalog der großen Tiger Moth von Paolo (Seite 5).
Oder ebenda Seite 7 bei der Fokker zu sehen: Karosserie-Klemmen aus dem RC-Car-Bereich.
Viele Grüße
M.
Hallo Andy,
ich würde versuchen den oberen Beschlag des Spannturms mit einer Schraube höhenverstellbar zu machen. So könntest du alle Spannseile zugleich spannen und entspannen. Dafür ist gar nicht viel Hub erforderlich und es wäre evtl. auch schöner ales jede Menge Pelikane
Viele Grüße
Fritz
P.S. Sehr, sehr schön gebaut deine Fokker und tolle Detaillösungen!
Hat mal wieder ein wenig gedauert bis ich antworten kann, aber ich liege schon wieder mal krank im Bett.
@ Ulrich und Martin und Max Vielen Dank für diesen Tip, das probiere ich auf alle Fälle aus. Ich werde mir mal
einen Pelikanhaken basteln und werde berichten wie das so läuft.
Danke an alle die mein Projekt loben, das ist natürlich eine riesige Motivation und freut mich sehr !
@ Fritz Die Lösung mit dem Gewinde zum Spannen habe ich erst auch schon überlegt, habe das aber verworfen
weil es mit optisch nicht so gut gefällt, und ich hätte damit ja auch nur die obere Seite gelöst.
Hallo Andy,
hast Du Dir mal die Verspannung der Keller Fokker angeschaut ?
Spannschlösser habe ich auch überall drin. Die habe ich nur einmal eingestellt. Dann werden nur noch oben je Seite einmal und unten je Seite zweimal eingehangen und nur unten mit zwei Spannhebeln je Seite gespannt. Das geht sehr schnell.
Das sollte bei Dir auch gehen.
Schöne Arbeit, was Du da machst.
Tschüß
Knut
Hallo Knut,
hast du mal ein Foto dieser Spannhebel, von denen du schreibst ?
Würde mir weiterhelfen.
Danke für das Lob !
mit freundlichem Fliegergruß
Andy
Hallo Andy,
schicke ich Dir morgen. Ich gehe jetzt schwimmen, in meiner Eckwanne.
Tschüß
Knut
Hallo Andy,
hier die Bilder. Die Hebel gab es auch im Shop von Hobbykeller. Herr Keller hat aber aufgehört.
Die Firma hobbykeller Modellsport hat den Vertrieb Ihrer Modellbausätze eingestellt.
Als Ansprechpartner für alle Modellpiloten, die unsere Bausätze erworben und daraus wunderschöne Modellflugzeuge gebaut haben, steht Herr Axel Höpner zur Verfügung.
Er ist erreichbar über den MFSC Dädalus e.V. in Essen.
Tschüß
Knut
Hallo Andy,
kommt hier eine Flächenverwindung zum Einsatz?
Und kannst du mir dein Tragflächenprofil veraten?
MfG
Herbert
Mein Verein:
www.mfc-alkoven.at
Hallo Knut
danke für die Bilder.
Ich mach mir mal Gedanken und versuche mal so etwas in der Art selber herzustellen.
mit freundlichem Fliegergruß
Andy
Ups hab ich übersehen... sorry
Hallo Herbert,
Hier kommt keine Flächenverwindung zum Einsatz, das war mir dann doch zu aufwändig. Vielleicht versuche ich mich daran bei dem nächsten Modell.
Zum Profil kann ich leider nicht viel sagen, ich habe es von einer gut fliegenden Fokker angezeichnet
mit freundlichem Fliegergruß
Andy
Tolle Arbeit Andy!
Gibt es schon erste Hochrechnungen zum Gewicht?
Viele Grüße
M.
So nachdem der Rohbau fertig war kam noch die Technik an die Reihe.
Ich habe mich für Servos von Graupner entschieden, 708 BB MG.
Als Antrieb kam ein Hacker A50-16L V4 zum Einsatz, geregelt wird er von einem Hacker X-75 OPTO PRO Regler
und als Akku habe ich mich für 6S 8000 mAH entschieden.
Und natürlich nicht zu vergessen wollte ich unbedingt ein Soundmodul von Benedini ausprobieren.
Nach ein paar Anlaufschwierigkeiten habe ich das mit Hilfe von Herrn Benedini zum laufen gebracht.
Zu guter Letzt fehlte jetzt noch die Bespannung.
Oratex Antik von Oracover hatte ich noch nie verarbeitet und habe deswegen erst mal das Stück Proberumpf vom Anfang damit bespannt.
Das ging so super einfach, das ich wohl in Zukunft nur noch damit bespannen werde
Das Ergebnis sah dann so aus
Wie auf den Bilder vielleicht auch schon zu erkennen ist steht die Fokker hier auf dem Flugplatz.
Und somit war dann auch der Erstflug dran.
Also alles noch einmal überprüfen,
auswiegen,
jede Menge Blei in die Motorhaube gepackt, Das Gewicht ist jetzt bei knapp 7 kg angekommen.
und meinen Nerven-Beruhigungs-Kollegen Sepp neben mich gestellt ( danke dafür nochmal )
und dann Gas geben.
Ich war selber überrascht, aber sie ist so problemlos nach kurzer Strecke abgehoben und geradeaus geflogen, das es eine reine Freude war.
Es war kaum etwas zu trimmen, und so konnte ich die ersten Runden relativ entspannt ( Sepp war noch neben mir ) drehen und mich an die Flugeigenschaften gewöhnen.
Auch bei der Landung kam es zu keiner großen Überraschung mehr und so war der Erstflug geschafft, und ich war richtig glücklich.
Mein Grinsen war an diesem Tag nicht mehr aus meinem Gesicht zu entfernen.
Das ist jetzt auch der aktuelle Stand der Dinge.
Über den Winter werde ich jetzt noch so einiges ändern, bzw fertigstellen.
Da wäre die Verspannung, hier müssen Schnellspanner rein. Ich Konstruiere gerade daran rum.
Eine Motorattrappe wird im 3D Drucker entstehen.
Das Cockpit wird ausgebaut und auch mit einer selbst gemachten Pilotenfigur ausgestattet.
Und natürlich fehlt noch die Lackierung mit Kennung und allem drum und dran.
Ich werde zwischendurch immer wieder über die Fortschritte berichten und freue mich schon auf das Frühjahr und weitere Flüge
mit freundlichem Fliegergruß
Andy
Lesezeichen