0

Anzeige | ||
|
||
Ja fast, wenn ich mir meine alte Kiste anschaue sehe ich die Schatten nicht. Macht nix, ist sowieso eine Mega-Wega. Habe die Idee von Andreas einmal in den ausgedruckten Plan eingezeichnet; Kabinenhaube, geänderter Rumpfrücken und Fahrwerk (ist noch im Entwurf). Die Spanten des Rumpfrücken müssen alle angepasst werden.
Das Naca 0017 habe ich mit Beplankung ausgedruckt und auf den Plan geklebt.
Muss wohl auch mal Holz zuschneiden....
so könnte sie aussehen-mit den Änderungen. Wir habe ja das Jahr 2020 (wenn fertig) und nicht 1969-oder?
PS.: der Motor ist noch nicht angekommen (dauert 10-20Tage)
Gruß
Stefan
Beim Bugfahrwerk hatte ich mich auf ein Chinaelektrisches festgelegt, weil es doch ziemlich beengt zugeht. In der Fläche ist dagegen reichlich Platz, da steht folgendes zur Auswahl (ist ja auch "elektromechanisch").
Für alle gilt: ich brauche einen verdammt kurzen Fahrwerksdraht, und da will ich nicht groß basteln, löten usw. Das Giezendanner ist für die kleine Wega reichlich überdimensioniert, das Goldberg hat den Nachteil, daß der Stahldraht Teil der Mechanik ist und jegliche Längenänderung aufwändig ist; nach einigem probieren tendiere ich zum blauen NoName, das macht die wenigsten Probleme.
LG,
Harald
( Box-Fly 40S, Piper J3, Hawk T1, Fokker EIII Semi-scale, Calmato Sports, 1/2A Hornet-E)
Hallo Harald,
hast du für dein Bugrad ein lenkbares EZF, oder willst du das auf dem Foto verwenden?
Für das HauptFW kannst du ruhig etwas schwächeres nehmen. Geringes Modellgewicht und kurze Beine/Hebelarme halten die Anforderungen niedrig.
@ Stefan:
ich würde das FW ein paar mm nach hinten setzen, oder ein hochbeiniges Spornrad einbauen. Sonst neigt der kurze Rumpf sicherlich gern zum Springen bei der Landung: Montag, Dienstag, Mittwoch,…
Wie sieht’s denn aus? Hat nicht einer Lust eine Wega in M1:1,3 zu bauen - also in klein. Mit einem 25er oder elektrisch befeuert?
Mhmm, aahh - miniWega, eine rasante kleine Hummel.
…oder gar in M 1:1.5 mit Cox TeeDee…
Boah, bin ich auf die nächste Saison gespannt…
Andreas
... uuuuuuund rumm!
Hallo Roger,
na ja, den Saturn als große Wega zu bezeichnen finde ich schon gewagt. Sicherlich bestehen gewisse Ähnlichkeiten, aber diese Flügel sind viiiiel zu lang. Trotzdem fliege ich gern mit dir gemeinsam im nächsten Sommer.
Von mir heute mal wieder etwas Planung:
So könnte meine kleine aussehen - vielleicht.
Morgen wieder rumholzen...
Andreas
... uuuuuuund rumm!
Hi Andreas,
Mega-Wega sieht geil aus, so baue auch! Das Finish wird etwas anders, aber dein Finish gefällt mir ebenfalls. Habe die meisten Teile ausgeschnitten. Mir fällt auf, wie klein das Teil ist. werde demnächst einmal ein Vergleichsfoto mit dem Mark 9 hier einstellen. Ein 10er Motor verbietet sich für mich. Das Teil ist winzig!
Überlege noch die Motorhaube aus GFK zu bauen.
Ein Fluggewicht von vielleicht 1,9KG lassen sich realisieren-dann passt der ASP36 mit dem OS-35er Schalldämpfer. Werde den Vergleich der Schalldämpfer auch hier einstellen-der Anschlussstutzen ist viiiel größer im Querschnitt, daher die Leistungssteigerung.
Der Puma geht mit dem 32er ausreichend senkrecht! und wiegt 2Kg.
Bis bald, mit Bildern
Gruß
Stefan
....übrigens, der ASP36 für 35.-€ bei Crustaforo ist in Frankfurt eingetroffen. Bin gespannt wann ich das Teil in der Hand halte. Den zweiten ASP36 habe ich in Riga bestellt für 65,-€ und der liegt bereits hier - super Motor:
Hat einwandfrei geklappt, kier gibts den
http://kulbit.lv/kulbit20/en/index.p...&product_id=25
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
danke für den Link. Mal sehen was der Zoll noch haben will und bei welchem Endpreis man dann rauskommt. Deinen Baubericht des Mark 9 schaue ich mir immer mal wieder an, der ist auch schick!
Den Plan vom Mark 20 habe ich auch noch da, auch ein tolles Modell, aber wohl nicht mit einem 36er Motor.
Gruß Andreas
…und recourcenschonend, diese Wega.
Sie verbraucht nicht nur wenig Material beim Bau und im Betrieb, weil sie so kompakt ist, nein, schon das Ausdrucken des Plans ist papiersparend. Ein Flügel passt genau auf 3 DIN A4 Seiten.
Flügelwurzelkerne und Rippen sind fertig geschliffen. Wenn jemand die Musterrippen haben möchte – ich brauche sie jetzt nicht mehr…
Gruß Andreas
... uuuuuuund rumm!
sehr schön, gehe gleich in meinen Keller. Da ich eine Styro-Fläche baue, muss ich eigene Musterrippen sägen/schleifen.
Meine Zuschnitte sind fast alle aus Balsaresten entstanden. Habe vor Jahren Holzreste erstanden, unter anderem 40 Blatt 0,6mm Abachifurnier.
Die Leisten schneide ich mir mit einer kleinen Kreissäge von Proxon.
Das wird mein Resteflieger, aber mit einem geilen Finish
Gruß
Stefan
Hi,
die Konstruktion stammt halt aus den End.Sechzigern, da waren die Motoren noch schlank. Einige basieren ja auf kleineren Vorgängern, wie z.b. der Merco 61.
Hier mal der Vergleich eines alten ST60 zu einem OS max 61SF, beide mit einteiligem Gehäuse. Der Merco ist in der Größe dem ST sehr ähnlich. Klar, daß ein moderner .61er in der Wega deplaziert wirkt - dafür war sie nicht gedacht.
LG,
Harald
( Box-Fly 40S, Piper J3, Hawk T1, Fokker EIII Semi-scale, Calmato Sports, 1/2A Hornet-E)
https://www.crustaforo.com/index.php...ord=ASP+2-Takt
Bitte hier nix bestellen, habe meine Lieferung heute bekommen - ein paar Socken statt des ASP36-Motors.
Spart euer Geld, bei Kulbit in Riga geht es gut.
Gruß
Stefan
Moin,
sehr interessant der Vergleich, die Baulänge könnte passen aber das Gewicht...
Wega ist echt klein.
so sieht mein Vergleich aus:
1980er Webra Speed 61 Champion -670gr mit Genesis Pipe (der zieht 5Kg senkrecht)
OS Max 40 RC (früher in meiner Wega) - 355gr
ASP36 mit OS Dämpfer - 360gr
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
mein Beileid und danke für deine Opferbereitschaft, dich als Versuchskaninchen zur Verfügung zu stellen. Von meinem Ersparten spende ich dir eine Bratwurst und ein Bier beim nächsten Retrotreffen
Der gute alte ST60 - mein absoluter Lieblingsmotor. In die Wega kommt der aber nicht. Diese Schätzchen benutze ich ausschließlich in Fesselflugzeugen. Dort sind sie genial. Das sind übrigens brutale Drehmomentwunder: bei 9-10000 U/min kann denen kein moderner das Wasser reichen. Dafür drehen sie ungern über 12000.
Der ST60 ist vor allem so leicht, weil es ein aufgebohrter .56er ist. Er ist ja auch noch ein paar Gramm leichter als der Kleinere.
56er hätte ich noch ein paar: alte Supertiger aber vor allem auch neue JBAs. Mit dem richtigen Auspuff gehen die richtig gut. Als Ringmotoren halten die auch lange. Das Gewicht ist mit 360gr noch 15gr unter dem ST und kleiner ist er auch. Ganz gut für einen "modernen" Motor.
Hier noch ein paar Beispiele für 2 Größen in einem Gehäuse:
OS LA40/46 Ein extrem kompaktes und vor allem leichtes Pärchen. Die Lebensdauer ist begrenzt, aber der Preis ist angemessen.
Diese Idee ist so gut, wie sie alt ist: SuperTigre hatte die schon vor 50 Jahren:
In das G21-Gehäuse haben die Hubräume von 4,8-7,5 cm3 gepackt.
Ob OS oder ST, für die Wega gehen die alle als Antrieb. Leicht ist wichtiger als Leistung.
In der unteren Reihe noch ein Beispiel für 2 Pylonmotoren: HP40RPR und PICCO. " 6,5er die die beiden Enden der Gewichtsskala markieren. Diese beiden würde ich nicht in die Wega nehmen. Die wollen drehen und Flug ordentlich zulegen...
Jetzt noch 3 modernere Kandidaten:
ST G51 und Webra 50 Sport und Racing. Dazu ein Stuckerjürgen Kurzreso wie wir sie im Reno Racing verwenden. Damit hieft man die Bodendrehzahl mit der APC 10x9 von 12- auf 14000. (Wer noch eines braucht, hier gibt es eine Sammelbestellung: http://www.rc-network.de/forum/showt...=1#post4647344)
Hier zum Schluss noch ein Vergleich zur guten alten Zeit:
2 10-Kubiker: ein Hörnlein von vor 40 Jahren mit 520gr und ein Evolution von 2012 mit 360gr.
@Harald: Früher war auch nicht alles besser
Andreas
... uuuuuuund rumm!
Lesezeichen