1

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
|
|
Hallo ,
um das PSS Thema mal etwas anzukurbeln ,möchte ich hier mal mein neustes Projekt vorstellen .
Ich werde immer mal wieder was dazu posten ,ist halt reiner Holzbau kann also dauern.
Es handelt sich um einen Jet Provost T3/ T4 mit ca 98 cm Spannweite.
Die Konstruktion ist von Andy Blackburn . Der Short Kit wird von Sarikhobbies vertrieben
https://www.sarikhobbies.com/product...v=3a52f3c22ed6
Die Laserteile sind von guter Qualität ,eine Kabinenhaube ist auch dabei .Holzbrettchen für die Beplankung und Leisten sind gesondert zu beschaffen.
Kein ganz billiges Vergnügen ,aber Spaß kostet halt.
Bilder vom Plan und den Holzteilen
Angefangen habe ich damit die Beplankung der Flächen aus 1,5mm Balsa Brettchen herzustellen
Los geht es mit dem Bau der Tragflächen Strikt nach Plan und Anleitung
Die Querruder werden über Torisionsstangen mit 2 Servos angelenkt . Vorteil : Verdeckte Anlenkungen .
Nachdem alles schön verschliffen und entstaubt wurde .Habe ich die obere Beplankung aufgezogen .
Bis jetzt hatte ich alles mit dünflüssigem Sekundenkleber verklebt .Die obere Beplankung habe ich mit Weisleim aufgebracht .
Ein Interessantes Detail ,ist die Schränkgung der Tragfläche .Die durch unterlegen eines kleinen Holzkeil erreicht wird . Genannt "washout wedge"
Bis gleich Jens
So ...
Kleber ist trocken obere Beplankung ist drauf
Zum erstellen der V Form liegen Schablonen dabei " dihedral and washout jig "
Sieht dann Später so aus ....
So das war es erstmal . Bis später
Jens
Ich habe mal etwas weiter gebaut.
Nasenleiste und Endleiste verschliffen .Hierzu ein kleiner Trick ,damit man sich nicht in die Beplankung schleift. Die Bereiche die nicht beschliffen werden ,mit Klebeband abdecken .
Und schon kann man munter drauflos raspeln
Endergebniss
So long
Jens
Hallo
Der Tragflächenbau ruht gerade etwas , benötige noch Material ,die Lieferung lässt etwas auf sich warten.
Deshalb habe ich mal mit der vorderen Rumpfsektion weiter gebaut. Der Konstrukteur des Modells nennt das Batteriebox .Tolle Idee wie ich finde .Der Akku sitzt später Bombenfest an seinen Platz ,das ganze Gebilde ist so dermaßen stabil .Der Vorderumpf wird später locker einen senkrecht Brutaleinschlag aushalten.
Könnte auch gut als Mausefalle herhalten
Um dieses Konstrukt wird später der Rumpf aufgebaut
bis später
Jens
Sieht gut aus :-)
Mangels vernünftigem Hang bau ich zwar keine Hangsegler, aber ich verfolge gern was im englischen Forum an PSS-Hangfliegern gebaut wird. Die bauen viele interessante Modelle in einer guten Größe, oft in Holz und immer wieder als Gemeinschaftsprojekt.
Grüße, Timo
Hallo Timo,
ja das Englische Forum ist in sachen PSS sehr inspirierend
Übrigens die Aircombat Modelle gehen zum Teil auch sehr gut am Hang. Ich hatte vor Jahren mal eine Aircombat Spitfire nach FMT Plan gebaut. Die flog super am Hang. Der Konstrukteur hieß glaube ich Waldmann.
Einfach nach Plan gebaut, nur den Motor weggelassen. Flog sehr gut.
Gruß Jens
Hallo ,
gestern habe ich die Tragflächenhälften verklebt .Durch die beiliegende Schablone ( Dihedral Jig) ging das sehr einfach .
Der gute Mr. Blackburn gibt ein target weight (irgendwie cool die englischen Ausdrücke ,klingt besser als Ziel Gewicht )von 4-5 Oz (unzen) für die Tragfläche an .
Meine Fläche wiegt 138 gr, also genau zwichen 4-5 Oz ....zielerreicht
Der Randbogen liegt schön in der Schablone
Irgendwie sind es die Kleinigkeiten die mich an der Konstruktion begeistern .Der Randbogen besteht aus 3 Teilen. 10 mm Balsa, dann eine Lage 0,4 mm Sperrholz ,zum Schluß 3mm Balsa .Das Ganze wird verklebt ,danach in Form gehobelt und geschliffen . Ergebnis .... Leichter aber stabiler Randbogen .Kommen ja Schließlich noch die Tip Tanks dran.
bis dahin
Jens
Hallo ,
ich habe etwas am Rumpf weitergebaut .Der Rumpf ist schon ein massiver, stabiler Kasten .Hier wird überwiegend mit Formhölzern gearbeitet . Später wird alles in Form gehobelt und geschliffen .
Wenn´s schief geht bau ich ein Segelboot draus
sieht schon fast nach Flieger aus
Das Rumpfrückenmittelteil wird aus 2 mm Balsa gerundet ... Dazu Holzbrettchen wässern ..über eine runde Form spannen ..hier Rotwein Flaschen ..Weißwein geht natürlich auch ..
Sieht dann so aus...
das wars erstmal
Gruß
Jens
Hallo,
ich habe heute den Rumpf von eckig auf rund geschliffen.
Wie bereits erwähnt, wird bei dem Modell viel mit Formhölzern, Füllstücken usw gearbeitet.
Man könnte es auch Oberammergauer Hardcore Holzschnitz Aktion nennen
Ausgangslage war so..
Nach einer etwas längeren Hobel und Schleiforgie.
Und einer fast so langen, ich mach mal schnell die Werkstatt wieder sauber... Aktion. Nur die ganz Harten machen das im Wohnzimmer....
Sieht es jetzt so aus.. Noch nicht ganz fertig, aber man sieht wo es hingeht...
Gruß
Jens
Hallo ,
mit ein Grund warum ich mich für den Typ von Flieger entschieden habe,waren die Tip Tanks.Jeder hat sein Faible ,bei mir sind es unter anderem Flieger mit Tip Tanks
Also Randbogenkraftstoffbehälter ......
Bei dem Modell werden sie aus Balsaholz hergestellt ...
die verleimten Brettchen werden dann von so...
auf so... geschliffen ....
es liegt noch etwas Arbeit vor mir ,aber hier kann man schon sehen wie das Fliegerchen später mal aussieht ...Die Tanks sind später abnehmbar ..für schwächere Bedingungen ,oder zum Thermik kreisen
Die Triebwerkseinläufe sind aus 2 verleimten 12mm Balsabrettchen geschnitzt.
Gruß
Jens
Einwandfrei, geht ja fix vorwärts :-)
Jo , das Schleifen und Schnitzen hat jetzt auch ein Ende....
Die Anlenkung des Höhenruders ist auch innenliegend .. sieht dann so aus
Die Piloten sowie eine zweite Kabienenhaube ( die beim Shortkit dabei war habe ich leider etwas verschnitten) habe ich auch in England geordert.
Bestellt habe ich hier
http://www.vortex-vacforms.co.uk/
Die Piloten müssen aber auch noch zusammen gebaut werden .. sind aber extrem leicht ..
Als nächstes geht es dann an´s bespannen ..
Gruß
Jens
Hallo,
ich habe heute doch mal die Piloten zusammengebaut .Damit die schon mal ihren Arbeitsplatz kennenlernen können .
Gestatten ....Karl und Heinz ...Nicknames : Links und Rechts...
Karl und Heinz sind 2 ganz abgebrühte Typen ,fliegen ein Jet ohne Antrieb nur im Segelflug ... Deswegen auch die Helme,anstatt Segelflieger Hütchen ..
Die Schleudersitze lagen dem Shortkit übrigens als Frästeile bei ..
Das nenne ich mal Modellbau. Respekt, sieht jetzt schon gut aus. Bin mal gespant wie der fertig aussieht und natürlich noch mehr über den Maidenflug.
Weiter so![]()
Hallo,
der Cockpit Ausbau ist soweit abgeschlossen.
Für die Crew habe ich die Schleudersitze scharf gemacht. Sicher ist Sicher
Die Tip Tanks zu Bügeln war eine echte Herausforderung, mit Geduld und Ruhe aber machbar. Verwendet habe ich Oracover.
Gruß
Jens
Lesezeichen