0

Anzeige | ||
|
||
Hallo!
Hab eine Robbe Terra 35 MHz ohne Antenne bekommen. Ist anscheinend ein UHF Stecker
ohne Pin innen? Kennt jemand zufällig die Länge der Antenne? Erwäge einen Umbau auf
2,4 GHz, hätte aber trotzdem gerne eine Antenne.
Ciao und Danke im Voraus,
Andreas
Ein Bild und ein paar Detailaufnahmen deiner Anlage wäre von nutzen ?
Angaben in mm ??
Die vielleicht
Olaf
oder die
![]()
Hallo!
Vielen Dank für Deine Antwort! Das obere könnte die passende Antenne sein. Ich messe hier an dem Gewinde einen Durchmesser von 15,87 mm , also wohl 16x1 mm Gewinde.
Was mich irritiert ist, dass da kein Pin ist, der irgendwie in ein Gegenstück im Sender geht? Ich hatte in meiner Jugend nur eine Robbe Luna, wo das anscheinend schon ganz anders gelöst worden war?
Galt der Terra Sender damals als zuverlässig? Mit meiner Luna hab ich damals recht gute Erfahrungen gemacht, aber die Terra kannte ich nur aus dem Katalog und ich hab sie mal bei einem Schulkameraden gesehen, der damit Schiffe fahren lies.
Ciao,
Andreas
Hallo Andreas,
Nein. Spar' Dir die vierstellige Angabe, das ist eine Überbeanspruchung imperialer Maße ;-) Üwrinx auch einer Schieblehre, auch der ekeltronischen von Mitutoyo oder Mauser.
Das ist schon richtig so, den von Dir geforderten Pin hast Du abgebildet, er hat 15.87mm Durchmesser ;-) Genaueres steht hier. Die Antenne ist rund 1.2m lang. Das ist völlig hinreichend genau, auch wenn ich im Studium (und vorher bei Erich Rabe und Hans D. Heck vom Neckar-Verlag) zunächst grundsätzlich was anderes gelernt hatte. Du willst sie eh nur zu Verzierung, also isses Dir auch wurscht. (Auf dringlichen Wunsch breite ich mich vielleicht auch mal drüber aus, aber ich reiße mich so gar nicht darum ;-)Was mich irritiert ist, dass da kein Pin ist, der irgendwie in ein Gegenstück im Sender geht?
Ich vermute, daß der Link alle Deine bisherigen und zukünftigen Fragen beantwortet. Bis auf die eine, ob ich eine über hätte: nö, denn meine wenigen sind eh schon in der Minderzahl gegenüber den dazugehörigen Sendern und haben den Weg schon (unterschiedlich weit) beschritten, den Spargelantennen halt so gehen. Die ersten Terras haben fast dieselben Innereien wie die letzten im braun beschichteten, Phil-Kraft-ähnlichen Gehäuse "quadratisch - praktisch - gut". Die ich davon bislang in den Fingern hatte, stellen sich heute richtig gut noch dar, haben nur sehr geringe Verwitterungsspuren und liefern ein sauberes PPM-Signal am Oszi, das man mit gut erreichbaren Trimmern sauber nachstellen kann. Zehn Jahre jüngere Sender von Nicht-Futaba stellen sich diesbezüglich meist deutlich schlechter dar. Die ollen Robben können halt nix, nur ihre zwei bis sechs Kanäle und gut is'.
Ich dachte eigentlich, daß diese Antennen mit der Überwurfmutter zur 35MHz-Einführung 1976 bei Futaba schon gegen die in Olafs letztem Bild gezeigten "normalen" getauscht worden wären.
servus,
Patrick
Ich bin über mein Profil anmailbar. Foren-PN finde ich ähnlich geschmeidig zu bedienen wie eine Steuererklärung ...
Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort, Patrick! Tatsächlich hatte ich Deine Thread schon vor dem Starten dieses Themas hier gelesen und dort auch den UHF Sockel gesehen, den man evtl. zu einem Adapter ummodeln könnte, oder so.
Aber es stimmt schon, dass man mit dem Sender keine wertvollen Modelle mehr steuern will.
Aber ich hab mir hier das Bild angesehen
http://www.rc-network.de/forum/showt...=1#post3240570
und irgendwie stört das 2,4 GHz Stummelchen doch die Optik, wenn man den Sender neben einen Amigo, oder so, legt?
Genau das war mein Gedanke, denn um ein zölliges Gewinde zu drehen hat meine Drehbank keine Vorrichtung. Und für zwei verkackte Antennen will ich die auch nicht bezahlen müssen. Aber den HF-Stecker aufzubohren und einen Sockel für eine beliebige andere Antenne machen ist machbar.
Mit der hier würde ich keine 15TEuro-Jet steuern wollen. Kann ich allerdings eh deswegen nicht, weil ich keinen habe.Aber es stimmt schon, dass man mit dem Sender keine wertvollen Modelle mehr steuern will.
Das hängt e weng vom Sender ab. Der o.e. rote Grundig hat wider meinem fast zweieinhalb Jahre alten Versprechen immer noch den Gummi ("Mit Gummi isses sicherer!" ;-) Aber bei dem fanden Michel "faukon" und ich den Gummi spontan besser als den originalen "meiner-ist-der-längste-Spargel", länger sogar noch als der des MPX Digitron-Senders:Aber ich hab mir hier das Bild angesehen (dieses hier ;-) und irgendwie stört das 2,4 GHz Stummelchen doch die Optik, wenn man den Sender neben einen Amigo, oder so, legt?
Das Bild ist technisch schlecht, wie man an dem Ausschnitt sieht:
Aber für einen Sender, der 1971 auf den Markt gekommen ist, steht gerade dem der Pimmel richtig gut. (Der Wand dahinter steht jetzt auch nicht mehr soviel Wasser in den Ziegeln, seitdem das Dach dort repariert ist.)
Bei meiner Multiplex Mini 3 habe ich den Gummi und finde ihn zumindest nicht abartig. Bei meiner breiten (mit zwei Knüppeln) Multiplex 3 oben die originale Antenne, weil ich die mit der CLC so hybbsch finde. Die funktionale Antenne hingegen sitzt unter dem Sender, dem ich dafür einen Stützbügel spendiert habe.
Man darf übrigens heute immer noch mit 35/40er-Anlagen fliegen, also mit Spargel. /Du/ bist verantwortlich für die korrekte Funktion, man glaubt kaum, daß das eine vergleichsweise neue Errungenschaft in Europa ist ;-> Das betrifft die Innereien Deiner Terra, hauptsächlich die elektromechanischen Sachen wie Potis, Stecker, Schalter, weiters schwarzverkupferte Kabel mit Brüchen der Isolierung, Mäusefraß an den Leiterbahnen (der obige rote Würfelzuckerempfänger z.B. hat das konstruktiv bedingt), Bauteilealterung und dadurch weggedriftete Arbeitspunkte. An der HF darf man nix frickeln, was nicht schon so existiert hatte. Ob heute noch eine Einzelabnahme möglich ist, weiß ich nicht. Glaub' ich aber nicht, wenn ich mir so angucke, was ich früher an meinen Moppeds alles umgebaut und eingetragen bekommen hatte. Heute kann man jede Menge erlaubtes Zeug (für Moppeds) kaufen, aber mal selbst ein Knotenblech am Rahmen meines Gespanns einschweißen, weil der dort gebrochen war ..? Oder die verdammte, originale Bremsanlage komplett austauschen, weil sie fünf bis acht Mal im Jahr Teilzerlegung forderte ..? Ein neues Boot bauen, weil das alte sich alle Jahre die Gummilager zum Rahmen abgerissen hatte, und dabei gleich 'n bissi Form und mehr Stauraum reinbauen ..?
servus,
Patrick, der schon mi'm Rumnörgeln aufhört, sonst grinst hänschen wieder ;-)
Ich bin über mein Profil anmailbar. Foren-PN finde ich ähnlich geschmeidig zu bedienen wie eine Steuererklärung ...
Stattgegeben
;-)
servus,
Patrick
Ich bin über mein Profil anmailbar. Foren-PN finde ich ähnlich geschmeidig zu bedienen wie eine Steuererklärung ...
Hab schon eine Anfrage in der Börse eingestellt, aber vielleicht sind meine Chancen hier besser...
Ich such einen Quarz für die Robbe Terry AM 35 MHz. Bei ebay und Co scheinen die eher rar zu sein.
Oder weiss jemand, welche Frequenz der Sender haben muss? Also ob es da einen Frequenz-Offset zur tatsächlich übertragenen Frequenz gibt?
(Laut Internet ist es wohl so, dass der Senderquarz oft um die Empfänger-Zwischenfrequenz von der übertragenen Frequenz abweicht.)
hallo daybyter,
der Senderquarz stellt immer die Sendefrequenz bereit, der Empfängerquarz ist bei einem Superhet um die Zwischenfrequenz niedriger oder höher als die Sendefrequenz.
Aber: es gibt Grundschwinger und Oberschwinger bei den Quarzen, Ziehkapazitäten, ....
Der Quarz muss also zur verbauten Schaltung passen.
Bist Du Dir sicher, dass es AM ist?
Grüße Stefan
Vielen Dank für Deine Antwort!
Auf dem schwarzen Schild am Sender steht als Bezeichnung Robbe Terra AM T6 . Soweit ich mich entsinne stand das bei den Terra FM Sendern explizit drauf. Deshalb geh ich von AM aus.
Also könnte Robbe für jeden Sender eine andere Art Quarz verwendet haben? Schwierig.
Mein Plan B war einfach so einen Quarz aus dem Computer zwecks Test zu verwenden. Das könnte dann auch schwierig werden...
Aber Danke für Deine Tipps!
Wenn Du einen AM Senderquarz für die Anlage suchst, besteht da eine gewisse Chance, dass es auch mit einem AM Senderquarz von einem anderen Fabrikat funktioniert, aber:
- mit einem Fremdquarz im Sender erlischt die Betriebserlaubnis des Senders
Und nun rein informativ:
- es kann passieren, dass nichts passiert (Quarz schwingt nicht)
- es kann alles funktionieren (Quarz schwingt in Nennfrequenz)
- es kann passieren, dass der Quarz daneben schwingt -> reduzierte Reichweite und Störung des Nachbarkanales
Wenn man einen Frequenzzähler hat, kann man überprüfen, ob der Quarz wirklich auf Nennfrequenz läuft, und somit zwischen dem zweiten und dritten Fall unterscheiden
Bei FM Senderquarzen ist das alles etwas komplizierter (Frequenzverdopplung / -verdreifachung, Frequenzhub) , da würde ich generell die Finger von Fremdquarzen lassen.
Gruß,
Jochen
Wenn nix mehr geht, geht Gravität !
Danke für die Antwort! Ich hab das Internet weiter durchsucht, und einen Artikel gefunden, der beschrieben hat, dass es eine Chance gibt, dass der Sender auch mit einem FM Quarz geht. Den hab ich mir mal besorgt. Bin im Moment am Akku basteln und hab einen UHF Adapter bestellt. Hab ich alles beieinander, schalt ich mal ein und halte ein Oszi dran. Mal schauen, was so passiert...
Lesezeichen