Lippisch P15 mit 2m und Schübeler HDS

Hallo, Markus,

wäre jetzt wirklich mal interessant, wie sich Hacker die Luftführung gedacht hat. Das "Loch" im Konus sieht bei genauem Hinsehen doch wie eine Inbusschraube aus. Sind die Lüfter nicht eigentlich so konzipiert, dass sie die Luft durch den Motor saugen (nicht drücken), also von hinten nach vorne einmal durchziehen? Dann muss sie durch die Schlitze aber weg können. Na, vielleicht kann ja hier jemand für Auflärung sorgen.

Dass dein 590er bei 12S cool bleibt, glaube ich gerne. Ist ja eine vergleichsweise geringe Belastung.

Grüße
Willi
 

max-1969

User
Hallo, Markus,
wäre jetzt wirklich mal interessant, wie sich Hacker die Luftführung gedacht hat. Das "Loch" im Konus sieht bei genauem Hinsehen doch wie eine Inbusschraube aus.

Im Konus ist sicher kein Loch, das ist sicher die zentrale Befestigungsschraube für den Alukonus vorne, da kann beim Jetfan keine Luft rein.

Sind die Lüfter nicht eigentlich so konzipiert, dass sie die Luft durch den Motor saugen (nicht drücken), also von hinten nach vorne einmal durchziehen? Dann muss sie durch die Schlitze aber weg können. Na, vielleicht kann ja hier jemand für Auflärung sorgen.

Ich kenne den Hacker E50 auch nicht, würde mich jedoch wundern, wenn die Luftführung von hinten nach vorne wäre.

Nehme an, dass vorne (wo der Impeller befestigt wird) am Motor Luft angesaugt wird und hinten ausgeblasen wird (so ist es zumindest bei den Innenläufern die ich bisher kennengelernt habe). Und hier sorgt bei meinem HET eben der 1mm Spalt durch das Distanzblättchen dafür dass Luft vorne einströmen kann.

Aber wie schon gesagt, hab nicht gemessen, wie viel Grad das weniger Motortemp. bringt, und denke auch, dass eine geführte Luftführung durch den Konus vermutlich mehr bringen wird.

Evtl. liest hier ja jemand von Hacker mit und kann das mit fundiertem Wissen aufklären.


Dass dein 590er bei 12S cool bleibt, glaube ich gerne. Ist ja eine vergleichsweise geringe Belastung.

Da hast Du natürlich recht, der 590 hat ja deutlich mehr Gewicht wie der Hacker E50 und hier sicher Vorteile.

Leistungsmäßig ist hier aber ziemlich der gleiche Durchsatz 10S 120A = 4.44KW, 12S 95A = 4.22kW.
 

edf-mike

User
Hacker E-Motoren

Hacker E-Motoren

Wenn der Motor so verbaut ist das die vorderen Löcher nicht komplett abgedeckt sind saugt der Motor die Luft durch das hintere Lagerschild an und drückt sie am Lüfter raus . Die Luft geht also rückwärts durch den Motor . Das ist bei den WeMoTec Impellern generell so auch wenn ein Motor ohne Lüfter verbaut ist . Die Luft wird durch die Flügel in der Nabe des Rotors angesaugt und tritt durch den Spalt zwischen Rotor und Gehäuse aus . Des weiteren wird das ganze durch die Druckverhältnisse vorgegeben . Beim Impellerrad entsteht ein Unterdruck und auf der Rückseite des Motors steht durch die verdichtete Luft Überdruck an . Wenn der Hacker-Motor stramm im Gehäuse sitzt wird die von hinten angesaugte Luft auch zum vorderen Lagerschild ausgestoßen . Das Lüfterrad saugt also immer durch den Motor an und drück die Luft nach vorne raus . Deshalb sind die Schaufeln am Lüfterrad auf der Rückseite.
 
Hallo, Mike,

danke für die Aufklärung, so dachte ich mir das auch. Die seitlichen Schlitze des E50 stecken doch aber im Gehäuse und sind ohne Funktion, oder? Die Luft kann also nur durch die vordere Lagerplatte, und dann nur wenn das Distanzstück eingesetzt wurde.

Ok, das hilft Olly jetzt aber alles wenig. Er wollte ja Meinungen zu seinem Set haben...

Ich habe mal mit den Einläufen weiter gemacht.
Saschas Rat befolgend habe ich die Einläufe kleiner gemacht. Dazu habe ich Sperrholzspanten hinter die Stirnseite geklebt und so viel "Fleisch" stehen lassen, dass sich die freie Fläche in Summe um ca. 30cm² verringert. Da hinein will ich jetzt die Kanäle zwingen.

Also Impeller montiert, Adapterring angetapt und eine Seite des zugeschnittenen Kanals mit Sekundenkleber am Ring geheftet. Dann demontiert und ordentlich nachgeklebt. Wenn man das mit der anderen Seite auch so hätte machen können, wäre alles easy gewesen, aber dann hätte man das Gebilde nicht montieren können. Die zweite Seite musste also im Rumpf verklebt werden, was Fummelei war, weil schlecht zugänglich. Hat aber geklappt und ich bin sehr zufrieden.

Aus Balsa habe ich mir dann eine "dicke Lippe" geschnitzt und davor gesetzt. Die hat noch deutlich Übermaß und wird noch gefälliger. Ich denke, dass ich so die 30cm² aerodynamisch leidlich sinnvoll entschärft habe.

Grüße
Willi
 

Anhänge

  • 128.jpg
    128.jpg
    77,9 KB · Aufrufe: 94
  • 129.jpg
    129.jpg
    62,7 KB · Aufrufe: 100
  • 130.jpg
    130.jpg
    78,4 KB · Aufrufe: 103
  • 131.jpg
    131.jpg
    77,9 KB · Aufrufe: 96
  • 132.jpg
    132.jpg
    67,4 KB · Aufrufe: 101
  • 133.jpg
    133.jpg
    75,9 KB · Aufrufe: 100
  • 134.jpg
    134.jpg
    55,4 KB · Aufrufe: 97
  • 135.jpg
    135.jpg
    63,4 KB · Aufrufe: 99
  • 136.jpg
    136.jpg
    72,8 KB · Aufrufe: 103
Hallo Willi
Lese begeistert deinen Baubericht mit.
Wie immer sehr saubere Arbeit.
Viel Spaß und Erfolg weiterhin beim Basteln.
Herzliche Grüße vom Schaumdoc Peter
 

olly6156

User
Antriebsvarianten ?!?

Antriebsvarianten ?!?

Moin Allerseits,

danke für Eure rege Diskussion zum Thema Kühlung ;)

Ich sehe das eher praktisch.
Sollten beim 110er E-Jets mit Hacker E50 (850KV) bei 10s Kühlprobleme Auftreten, würde ich mich schon sehr wundern.
Grundsätzlich sollte der Motor nur dann übermäßig warm werden, wenn eine Antriebsleistung für längere Phasen im Grenzlastbereich abgefordert wird.

Wie Willi schon schrieb, bei 10s sind es "lediglich" ~4,4 KW, also fernab von jedem Grenzbereich.
Bei 12s liegen dann ~7,1 KW an, also etwa 40% mehr Leistung. Kann mir nicht vorstellen, dass es im Praxisbetrieb zur Überhitzung käme. Das Schub-Gewichts-Verhätlinis wäre dann bei größer 1.
Voll-Last läge dann ohnehin nur beim Start und in wenigen Flugzuständen an. So schnell wird der Motor nicht heiß.
Mache mir diesbezüglich keine Sorgen. Trotzdem finde ich die Diskussion darüber interessant !!

Werde also den schon vorhandenen Antrieb einbauen, es sei denn, jemand hat noch einen Hinweis, der mich vor einer Torheit schützt.

LG

Olly
 

olly6156

User
closed duct / open duct ?!?

closed duct / open duct ?!?

Moin,

auch wenn ich mit diesem Post möglicherweise meine nicht allzu tief ausgeprägten Kenntnisse der Strömungsmechanik offenlege.......:confused:

Die Luftzufuhr im closed duct mit optimiertem Einlauf (Fläche und Strömungsverlauf) ist sicherlich die eleganteste Lösung, nicht nur für den Antrieb, sondern auch optisch.
However.....

Willi's Bauaufwand zur Anpassung der Kanäle ist schon erheblich. Vom möglichen Neubau einer optimierten Version ganz zu schweigen.

Möchte mal folgende Lösung zur Diskussion stellen:
Belassen der Einlaufkanäle so wie sie sind. Abtrennen des Einlaufkanals ca. 6-8 cm vor dem Impeller.
Dafür einen Einlaufring auf den Impeller aufsetzen und den Antrieb im open duct betreiben.

Hätte aus meiner Sicht folgende Vorteile:
Die Problematik der ungünstigen Einlauffläche/Strömungsverhältnisse (Sprünge) entsteht nicht. Der Antrieb hat durch den Einlaufring eine optimierte Anströmung, solange genug Luft vorhanden ist. Die sollte vorhanden sein, da der Einlauf für 127mm ausgelegt zu sein scheint.
Eine neue Einlauflippe und Unterfüttern am Lufteintritt ist nicht notwendig.

Als Nachteil sehe ich nur die dann notwendige Konstruktion eines Spants zur Abstützung für den gekürzten Einlauf.
Gebe gerne zu, schaut man von vorne in den Einlauf sieht das nicht so toll aus, wie ein closed duct.


Dann mal Feuer frei :)

VG

Olly
 
Danke Peter und hallo Olly,

das ist eine gute Lösung mit dem Trichter und open duct. Hatte ich auch erwogen, aber dann wäre ich ja jetzt schon fertig.;)

Bedenke aber die Baureihenfolge. Der Impeller sitzt hinter dem Hauptspant und kann nicht nach vorne. Der Trichter sitzt vor dem Hauptspant und kann nicht nach hinten. Wenn der Einlauf verklebt ist, dann kann der Trichter nirgendwo mehr hin (oder du müsstest die Einläufe extrem kürzen). Du kommst aus meiner Sicht nicht umhin, den Trichter vorab mit dem Hauptspant zu verkleben und das so, dass der Impeller ohne Zwangskräfte montiert werden kann. Also besser - so wie ich - auch erst die Impelleraufnahme machen und den Trichter mit dem Spant verkleben, während er locker auf dem montierten Impeller sitzt.

Einen zusätzlichen Spant für die Einlaufkanäle brauchst du nicht unbedingt. Wenn du die Kanäle so kürzen kannst, dass du die flachen Innenseiten noch ein Stück verkleben kannst, dann hält das. Dazu sollten die Kanäle vorne aber gut verklebt sein und dazu solltest du doch etwas unterfüttern, um Klebefläche zu haben.

Hast du sie denn jetzt schon?

Grüße
Willi
 

olly6156

User
closed duct / open duct ?!?

closed duct / open duct ?!?

Hi Willi,

klar ist der Bauspaß mächtig wichtig. Wollte Dich dessen mit meinem Vorschlag nicht berauben :D

Bin aber froh, nicht alleine diese Idee in Betracht zu ziehen.
Denke, bei meiner Antriebswahl wird ein open duct noch leichter zu machen sein und vor allem weniger Anpassungsbedarf haben, als die Optimierung des Kanals für einen closed duct.

Werde auf jeden Fall Deine Hinweise hinsichtlich der Einbaureihenfolge beachten !!


Wann meine Lippisch geliefert wird? Wenn es gut geht in der nächsten Woche.


Dem unmittelbaren Bau steht aber noch mein aktuelles Bauprojekt (Me-262 von AirWorld mit 2xWeMoTec MidiFan bei 10s) im Weg.
An der "Schwalbe" ist noch einiges zu machen......

LG

Olly
 
Hacker Impeller Kühlung

Hacker Impeller Kühlung

Hallo EDF-Kollegen,

hier nur mal ganz kurz eine kleine Erklärung zur Kühlung bei den Hacker Impellern.

Die Luft wird tatsächlich, so wie EDF-Mike es bereits geschrieben hat, vom Lüfterrad durch die hinteren Löcher im Lagerschild angesaugt und vorne durch die seitlichen Schlitze und durch die Löcher im vorderen Lagerschild ausgeblasen.
Bei den 110-er Impellern ist ein dünnes Adapterrohr aus Alu verbaut, dieses ist mit Wärmeleitpaste auf den Motor geschoben, allerdings nur so weit, dass die Lüftungsschlitze auch offen bleiben! Es endet quasi genau an den Schlitzen.

Beim 120-ger Stream-Fan wird kein Adapterrohr benötigt, da sind die Schlitze dann sowieso frei. Beim 120-ger ist außerdem das vordere Lagerschild ausgefräst, so dass dieser nur auf sternförmig angeordneten Stegen am Aluspant des Impellers anliegt. Somit kann die warme Luft auch zwischen Motor und dem Auflagespant entweichen. Lediglich bei den 70-ger Impellers sind die seitlichen Schlitze verdeckt, das hat jedoch mit der Impellerkonstruktion selbst zu tun. Hier sind im Innenrohr des Impellers keine Schlitze durch die die warme Luft entweichen kann. Offensichtlich ist das bei den 70-gern aber kein Problem, die laufen auch ohne diese Abluft relativ kühl. Da reicht es offensichtlich, dass nur vorne etwas Luft aus dem Motorlagerschild entweichen kann. In Kombination mit dem hinten frei herausragendem Motor reicht die Kühlung anscheinend. Klar wäre es noch besser, wenn das Innenrohr des Impellers entsprechende Öffnungen zum Ausblasen der vom Lüfter angesaugten Luft hätte. :)

Zu den Schubangaben von Hacker möchte ich noch kurz bemerken, dass es sich hier jeweils um den Schub auf dem Prüfstand handelt. Will heißen, der Impeller wird nur mit dem Einlaufring versehen und vermessen, er hat kein Einlaufrohr und kein Schubrohr oder gar eine Düse. Somit sind die Voraussetzungen für den höchsten erreichbaren Schub gegeben, nicht jedoch für die optimale Strahlgeschwindigkeit. Diese ist sowieso immer abhängig vom Flugzeugtyp und Flugstil.
Dass der erreichbare Schub in jedem Modell weniger sein wird ist klar, es hängt entscheidend von den Strömungsverhältnissen und den Einbaugegebenheiten ab was da verloren geht. Ein Impelleranbieter muss man sich jedoch für eine immer gleichbleibende Messmethode entscheiden, um Vergleiche ziehen zu können. Die Hacker-Schubangaben stimmen schon, beachtet auch bitte immer unter welcher Spannung der angegebene Schub erreicht und angegeben wurde. Da wird mit Netzteilen gearbeitet und somit steht natürlich eine sehr stabile Spannungsquelle zur Verfügung. Eine Akkuspeisung wir immer nach relativ kurzer Zeit etwas einbrechen und dadurch natürlich den Schub verringern.

Viele Grüße,
Christian Hoffmann
 
Hallo, Christian,

vielen Dank für deine Erläuterungen. Dass beim Stream-Fan die Schlitze frei liegen, konnte ich den Bildern im Netz nicht entnehmen. Wieder was gelernt.
Was die Werte bezüglich Schub und Leistungsaufnahme angeht, bin ich noch nicht 100% überzeugt. Wenn ich da den Qutienten draus bilde (für mich immer ein hilfreicher Kennwert), wäre der kleinere 110er besser als der 120er. Das widerspricht meiner Erfahrung. Zumal der 120er Schübeler ja vermutlich mal mit VDI-Trichter gemessen wurde und damit sogar noch bessere Prüfstanddaten liefern sollte als nur mit Lippe. Aber vielleicht liegt es ja auch im Bereich der zulässigen Toleranzen - soo groß war der Unterschied ja denn doch nicht.

@Olly: Es lohnt sich, in die Airworld Me-262 Zeit zu investieren. Das ist ein tolles Modell (fliege ja beide gelegentlich). Die "kleine" Me ist übrigens das erste, was ich sehe, wenn ich morgens die Augen auf mache. Die Flieger haben es jetzt tatsächlich bis ins Schlafzimmer geschafft:D

Meine Einlauflippen sind jetzt soweit fertig. Leider hatte ich nur extrem weiches Balsa zur Verfügung, so dass ich da wohl noch eine dünne Lage GFK drüber machen werde. Die Rumpfanformungen zu den Einläufen gefallen mir noch nicht, da sie auf die Innenseite der Lippe zulaufen. Sinniger erscheint es mir, sie würden sich nach der äußeren Kontur richten. Habe mal eine Papp-Schablone gemacht und angehalten. Gefällt mir besser. Werde ich wohl auch so umsetzen.

Grüße
Willi
 

Anhänge

  • 137.jpg
    137.jpg
    76 KB · Aufrufe: 79
  • 138.jpg
    138.jpg
    75,5 KB · Aufrufe: 72
  • 139.jpg
    139.jpg
    59,2 KB · Aufrufe: 72
  • 140.jpg
    140.jpg
    41,4 KB · Aufrufe: 77
  • 141.jpg
    141.jpg
    63,6 KB · Aufrufe: 95
  • P1013890.jpg
    P1013890.jpg
    151,9 KB · Aufrufe: 86

olly6156

User
closed duct / open duct ?!?

closed duct / open duct ?!?

Moin Willi

ahhh, diese Me-262 ist Deine. Hast eine interessante Farbwahl getroffen ;)
Melde mich ggf. mal per PN bzgl. Deiner Erfahrungen.


Meine P.15 ist seit Montag in meinem Hangar.
Klar hab ich die Neugierde nicht unterdrücken können und bin mit einem Zollstock gleich mal ans Werk gegangen.

Denke meine Idee mit der Auslegung im open duct lässt sich gut umsetzen. Der Aufwand wird minimal.

Meine ersten Gedanken dazu.......
Deine Impellerbefestigung (siehe Bild im vorherigen Post) ist ein guter Abholpunkt.
Für einen open duct müsste die Auflage etwas weiter von Außen kommend realisiert werden und etwas weiter nach hinten gezogen werden, um die Vorderkante der Einlauflippe etwa 5-6 cm hinter den Spant zu bekommen. Platz ist ja ordentlich vorhanden. An der Hinterkante der Auflage müsste man wohl noch mal in mindestens 3 Richtungen abstützen. Wäre aber unkompliziert.
Die Einlauftrichter könnten dann sogar noch durch den Spant hindurchgeführt werden. Die Aussparungen im Spant lassen dann noch ggf. notwendigen Druckausgleich im Rumpf ungehindert zu.

So käme der Impeller deutlich weiter nach hinten. Muss man mal austesten, was der Schwerpunkt davon hält :confused:
Die Düse könnte dann etwas kürzer gehalten werden.
Hab das mal bei einer L-39 so gemacht und gute Erfahrungen gesammelt.
Schauen wir mal.....

Bzgl. der Kühlungsdiskussion hab ich nun erst recht keine Sorgen mehr, auch nicht für einen 12s Betrieb des StreamFan110/850kV.
Danke auch noch mal an Christian !!

Für die Kühlung der Akkus hast Du (Willi) ja schon eine super Idee gehabt.
Zusätzliche Kühlluft durch weitere Bewaffnungsattrappen in den vorderen Bereich des Rumpfes hineinzulassen passt perfekt.

Hoffe du berichtest noch ordentlich weiter von Deinen Erfahrungen !!

Gruß aus dem Norden,

Olly
 
Hallo, Olly,

bin gespannt, wann es bei dir los geht. Die Einzelgewichte deiner Teile würden mich natürlich auch interessieren.
Der StreamFan ist sicherlich um einiges leichter als mein Impeller, aber unbegrenzt nach hinten wirst du nicht können, wenn du nicht mit 8000er Zellen fliegen willst. Dass der Streamfan die 12S ab kann, hat man dir bestätigt? Na, du wirst berichten. Ich neige ja zu ultra konservativen Antriebskombinationen.

Meine Einläufe sind fertig! Das ist in etwa so geworden, wie ich es erhofft hatte. Die Innenseiten habe ich mit GFK-Kevlar-Material geschlossen. Zum Rumpf vorne mit einem S-Schlag. Der erzeugt mir einen ganz passablen Radius als Rumpfübergang und bildet gleichzeitig einen Diffusor. Da sollte die Luft eigentlich nichts zu meckern haben.
Und die Rumpfanformung habe ich nach der Pappschablone gebaut und angespachtelt. Damit sind die größeren Sachen soweit abgeschlossen und ich kann mich um den Tüdelkram kümmern: Flächenbefestigung, Klappenanlenkung, Verkabelung, Schubrohr...

Das dauert jetzt aber noch ein wenig, weil ich sponatan Lust auf einen Funjet-EDF bekommen habe. Mal wieder...

Grüße
Willi
 

Anhänge

  • 142.jpg
    142.jpg
    70,1 KB · Aufrufe: 75
  • 143.jpg
    143.jpg
    71,7 KB · Aufrufe: 75
  • 144.jpg
    144.jpg
    69,3 KB · Aufrufe: 73
  • 145.jpg
    145.jpg
    79 KB · Aufrufe: 75
  • 146.jpg
    146.jpg
    67,3 KB · Aufrufe: 70
  • 147.jpg
    147.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 73
  • 148.jpg
    148.jpg
    61 KB · Aufrufe: 73
  • 149.jpg
    149.jpg
    64,2 KB · Aufrufe: 77
Hallo Willi!

Normalerweise sollte ein Diffusor keinen grösseren Öffnungswinkel als 7° haben. Über 8° wird es auf jeden Fall kritisch.
Bei Deinen Einläufen, dreieckig aber nur seitlich erweitet, währen wohl 10-12° maximale Erweiterung (an der "steilsten" Stelle) die Grenze für eine sauber Luftversorgung deines schönen Impellers.

LG

Franz
 

Savoy73

User
Mein Lippisch P-15 habe ich letzte Woche abgeholt. Das Modell triff ja absolut mein Geschmack :)

Die benötigen Teile sind zum Teil alle schon dar. Es fehlt eigentlich nur noch ein passenden 12s Lipo.

Die P-15 wird mit einem Segler-Einziehfahrwerk versehen und vom Boden gestartet. Das Seglerfahrwerk mit ca. 165g macht schonmal ein stabilen Eindruck.

Der neue Einlaufkanal wird noch auf einem 120er Jetfan Pro abgestimmt. Mal schauen was der 3D Drucker so zaubern kann? Es müssen ja im Vorfeld sechs Abschnitte druckt werden.

Gruß Frank


Bildschirmfoto 2020-02-13 um 11.57.21.png
 

olly6156

User
Einlaufkanäle

Einlaufkanäle

Hallo Frank,

ist eine interessante Idee, den Einlaufkanal optimiert im 3D-Drucker zu erstellen.

Welches 3D-CAD Prorgramm nutzt Du?

VG

Olly
 
Hallo,

ich habe etwas grundiert, gespachtelt und wieder runter geschliffen. Mehr ist nicht passiert. Habe unerwartet zwei Baustellen übernommen, die akut Aufmerksamkeit beanspruchen.

@Franz: Mein Diffusor ist sicherlich nicht optimal. Der Winkel lässt sich schlecht messen, ist aber sicherlich im kritischen Bereich. Jedoch ist die Querschnittsvergrößerung insgesamt nicht sonderlich groß, so dass das wohl keine so schlimmen Auswirkungen haben sollte. Das Problem ist wohl eher, dass ich den ganzen Einlauf mit 35° Winkel anströme. Sollte ich an der Innenseite eine Ablösung haben, so hoffe ich doch, dass sich die Luft bis zum Impeller wieder beruhigt hat.

@Frank: Na der Einlauf hätte mir auch gefallen!

Grüße
Willi
 

Anhänge

  • 150.jpg
    150.jpg
    68,5 KB · Aufrufe: 61
  • 151.jpg
    151.jpg
    84,9 KB · Aufrufe: 60
Hallo,

etwas hat sich wieder getan. Die Anlenkungen sind fertig. Bei den Landeklappen habe ich noch mal umdisponiert und das Servo in der Fläche befestigt und nicht wie ursprünglich am Servodeckel. Hätte sich sonst sehr schlecht montieren lassen.
Die Verdrahtung ist auch fertig, aber die ist ja auch sensationell übersichtlich.
Der Impeller hat eine "Verlängerung" bekommen, damit man die Anschlusskabel nicht durch das eigentliche Schubrohr fummeln muss. Am Impeller selbst habe ich noch einen Ring verklebt. Der soll mir später zur Flächenbefestigung dienen. Mal sehen, ob das klappt, wie ich mir das denke.
Viel fehlt jetzt eigentlich nicht mehr...

Grüße
Willi
 

Anhänge

  • 152.jpg
    152.jpg
    81,4 KB · Aufrufe: 74
  • 153.jpg
    153.jpg
    54,7 KB · Aufrufe: 78
  • 154.jpg
    154.jpg
    34,6 KB · Aufrufe: 81
  • 155.jpg
    155.jpg
    46,5 KB · Aufrufe: 86
  • 156.jpg
    156.jpg
    120 KB · Aufrufe: 73
  • 157.jpg
    157.jpg
    128,2 KB · Aufrufe: 79

Savoy73

User
Moin Willi,

ich habe das magnetic Verriegelungssystem von Hacker genommen. Die Tragflächenverriegelung wiegt nicht die Welt -> 7gr und damit lassen sich die Tragflächen schnell befestigen.

Es fehlt jetzt noch eine 3D Druck-Aufnahme für den Schlüsselband, damit der Scheibenmagnet nicht verloren geht :rolleyes:

Der zweite Einlaufkanal mit 280g/m² Glasfasergewebe ist heute aus der Form geschlüpft. Der erste mit 163g/m² war was für die Tonne :cry:

Gruß Frank


IMG_0165.JPG

IMG_0166.JPG

IMG_0220.jpg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten