Tomcat EVO Elektro

Hallo zusammen,

der Winter steht vor der Türe und ich habe mir ein Winterprojekt zugelegt.
Ich baue mir peu à peu einen „Tomcat EVO Elektro“ auf und dachte mir, dass ich hier im Forum immer wieder mal ein paar Bilder dazu einstellen kann... für diejenigen, die es interessiert.

Der „Tomcat EVO Elektro“ ist in voll CFK.
Vollende Komponenten liegen zum Einbau bereit:

- Kontronik Kira 480-34 5,2:1
- Kontronik Kolibri 60 LV
- Freudenthaler CFK Spinner 40/5mm
- GM Georgi Mirov CFK-Klappluftschraube 16x8
- 4x Servo KST X10 V2.0, 10mm HV Digital-Servo, 4.8-8.4V auf Querruder und Wölbklappen
- 2x Servo KST, X12-508, 12mm HV Digital-Servo, 4.8-8.4V auf Höhen- und Seitenruder
- 4x Integrated Drive System, MONO, (IDS/LDS)
- 2x LiPo-Akku ROXXY Evo 3S/2200mAh, 11.1V, 40C

Eine bestimmte Reihenfolge beim Bau habe ich nicht.
Wenn ich in der kalten Jahreszeit Lust zum Bauen habe, verdrücke ich mich in meine Werkstatt und baue, wozu ich Lust habe.
Daher bitte nicht von einer bestimmten Vorgehensweise ausgehen 😉

Viel Spaß beim Lesen.
 
Einharzen des Motorspants mit 24h-Harz

Einharzen des Motorspants mit 24h-Harz

8E08A307-34A2-4E31-921B-942F0D65D9D2.jpg
 
  • Like
Reaktionen: RdS
Vorbereiten des Servobretts

Vorbereiten des Servobretts

Das mitgelieferte Servobrett passte mir nicht.
So habe ich zwei Schichten Sperrholz mit einer 0,5mm CFK Platte verklebt (24h-Harz).
Auf den Bildern ist auf der CFK-Platte noch die Schutzfolien drauf. Daher nicht irritiert sein 😉.
Nun heißt es erst einmal warten.
Nach dem Aushärten wird das Servobrett schön verschliffen und die Öffnungen für die beiden Servos eingebracht.



8EAFEE6D-1ABB-4A97-9065-1B50BD46516E.jpg

7980BFE2-C6FB-4F9A-8399-E97B6C1AAE5E.jpg
 
Ballastset herstellen

Ballastset herstellen

Der Tomcat EVO hat in den Tragflächen Öffnungen für die Aufballastierung.
Diese haben die Maße

- 160mm tief
- 20mm breit
- 10mm hoch.

Als Ballast habe ich mir 4x Messingstahl mit den Maßen 20mm x 5mm gekauft, den ich noch kürzen musste.
Nach dem Kürzen wurde der Stahl geschliffen und entgratet.
Jedes Ballastset (links / rechts) wiegt nun genau 267,8 Gramm.
Damit kann ich den Tomcat Evo mit bis zu 535,6 Gramm aufballastieren.
Das Ballastset passt saugend in die Tragflächen und wurde zum Schluss noch beschriftet, um Verwechslungen zu vermeiden.

DA9945DB-2676-419E-AEE1-C4B78C8B36B5.jpeg

DCF20FCB-D3EA-49A6-BBE2-30565E358D15.jpeg

01646ECE-AA86-4FD7-876F-7CF684011EAF.jpeg

3F57C543-8E48-4586-929A-7FE978EC97A4.jpeg

6C606DB9-3C61-447C-AAF0-564F9BE0FB78.jpeg

E7165966-309A-4813-82A2-47459C3B0A14.jpeg

D8E0CB53-65BE-467A-9D74-A62FE5AE5671.jpeg
 

Max2

User gesperrt
hier gibt es zum Modell noch viele interessante Infos
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/670787-Sammelthread-zum-Juno-von-Sansibear

Juno ist wohl eine Entwicklung von sansibear und wird von rcrcm als Tomcat Evo.......

Meine Tomcat evo Elektro CFK (GFK kommt mir nicht mehr ins Haus:zu weich wie bei der alten Tomcat festgestellt) fliegt schon eine Weile.
Servos Seite Höhe siehe Foto:man braucht für Höhe einen langen Servoarm.
Das wird mit den MPX Steckern Buchse+Kabel dann sowieso etwas knapp.

Motor:älterer Kontronik Fun 500-27 mit 4,2:1 Getriebe (255g) 14x10 CFK (ist aber mit dieser LS unterfordert) 38mm Spinner 3S 2200mAh steigt fast senkrecht ca 15g Blei im Heck;
Regler Dymond Smart 60 (ich fliege aber überwiegend die 50 A Skywalker mit 5A BEC ohne irgendwelche Probleme!)
Tip:ein 180g Antrieb Turnigy Gliderdrive 840kv ca 40 EUR ergibt ca 45 Grad Steigflug (LS 14x9,5).

Rumpf ist für 40mm Spinner vom Hersteller abgetrennt,ich hatte aber 38mm Freudentaler Spinner noch auf Lager,so habe ich einen 4mm dicken Sperrholzring vorne aufgeklebt und vorne auf 38mm zugeschliffen und beilackiert:+++ so liegt die Luftschraube optimal an.

Schwerpunkt 90-95 mm lt.Hersteller ich fliege 100mm(bin am Probieren mit 105mm) und finde,so geht das Modell auch in der Thermik am Besten

Die Flugeigenschaften modernes Modell + modernes Profil sind sehr gut,also kein Vergleich zur alten Tomcat.
Das Abfluggewicht von 2,36kg sorgt auch für guten Durchzug.
rcrcm hat in der Qualität aufgeholt:der Rumpf ist sehr stabil,hier gab es doch bei der alten Tomcat Schwächen.
Alles passte gut zusammen;dass man bei CFk Steckung Flügel und HLW nacharbeiten muss und alles ein bischen zurechtschleiffen muss,ist halt so.
 

Anhänge

  • Tomcat evo schwarz (1).JPG
    Tomcat evo schwarz (1).JPG
    136,4 KB · Aufrufe: 1.209
  • Tomcat evo schwarz (2).JPG
    Tomcat evo schwarz (2).JPG
    138 KB · Aufrufe: 1.088
  • Tomcat evo schwarz (4).JPG
    Tomcat evo schwarz (4).JPG
    146,5 KB · Aufrufe: 1.368
  • Tomcat evo schwarz (13).JPG
    Tomcat evo schwarz (13).JPG
    128,2 KB · Aufrufe: 1.350
Schön, daß du/ihr dich für den TC evo entschieden hast/habt.
Unsere erste komplett eigene Entwicklung. Zu uns zählt sich auch Carlos Pisarello, der uns immer gerne viel hilft.
Daher vielen Dank für das Vertrauen all derer, die dieses Modell gekauft haben.

"rcrcm hat in der Qualität aufgeholt:der Rumpf ist sehr stabil,hier gab es doch bei der alten Tomcat Schwächen."

Das haben wir vor allem durch den Querschnitt erreicht. Trapezförmig und keine so harte Transition zwischen Keule und Hebel.
Das war auch ein Grund warum wir den alten E-Tomcat nie gefeatured haben.

"Schwerpunkt 90-95 mm lt.Hersteller ich fliege 100mm(bin am Probieren mit 105mm) und finde,so geht das Modell auch in der Thermik am Besten"

Ist für "Elektro-Rumheizen in de Ebene ok. Für effizientes Segelfliegen aber erheblich zu weit hinten. Versuch mal 93mm. Dann wird das Modell richtig stabil in der Luft und die Kreisflugeugenschaften verbessern sich drastisch.
Insbesondere in der Thermik ist es besser den SP etwas weiter vorn zu haben, etwas hoch zu trimmen und somit nicht ständig mit QR stützen zu müssen. Deine Profile arbeiten dauerhaft besser und der Flügel kann richtig arbeiten.
Wenn du nur Strecke ballern willst ist 100mm noch ok.
95mm ist laut Kalkulation, der das geringste Sinken bei Allen rudern im Strak ergibt. Alles was weiter hinten ist kann rein rechnerisch nicht stimmen. Dann stimmt entweder die SP Waage nicht oder etwas anderes ist faul.

Auf einem Bild sieht man, daß dein SR Servo den Arm nach innen hat. Wie hast du die Bowdenzüge hinter den Servos im Rumpf befestigt? Hast du einen Spant gebaut?

Warum kommt die GFK nicht mehr ins Haus? Ist, sofern das Matterial stimmt und es gut gearbeitet ist, ein extrem robustes und langlebiges Matterial. Außerdem lässt es sich sehr gut reparieren. :)

Du kannst Tomcat und Tomcat evo eigentlich nur von der Größer und den Hebelverhältnissen her vergleichen. Die Flugphysik ist insgesamt wirklich sehr anders.

Wer von Euch hat den schon den "Fehler" gefunden, der uns beim E Tomcat Evo unterlaufen ist gefunden?

Wer ihn gefunden hat und richtig benennt bekommt einen 4S 2400erter LiPo für sein E-Juno/E-TC evo von mir geschenkt. :)







hier gibt es zum Modell noch viele interessante Infos
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/670787-Sammelthread-zum-Juno-von-Sansibear

Juno ist wohl eine Entwicklung von sansibear und wird von rcrcm als Tomcat Evo.......

Meine Tomcat evo Elektro CFK (GFK kommt mir nicht mehr ins Haus:zu weich wie bei der alten Tomcat festgestellt) fliegt schon eine Weile.
Servos Seite Höhe siehe Foto:man braucht für Höhe einen langen Servoarm.
Das wird mit den MPX Steckern Buchse+Kabel dann sowieso etwas knapp.

Motor:älterer Kontronik Fun 500-27 mit 4,2:1 Getriebe (255g) 14x10 CFK (ist aber mit dieser LS unterfordert) 38mm Spinner 3S 2200mAh steigt fast senkrecht ca 15g Blei im Heck;
Regler Dymond Smart 60 (ich fliege aber überwiegend die 50 A Skywalker mit 5A BEC ohne irgendwelche Probleme!)
Tip:ein 180g Antrieb Turnigy Gliderdrive 840kv ca 40 EUR ergibt ca 45 Grad Steigflug (LS 14x9,5).

Rumpf ist für 40mm Spinner vom Hersteller abgetrennt,ich hatte aber 38mm Freudentaler Spinner noch auf Lager,so habe ich einen 4mm dicken Sperrholzring vorne aufgeklebt und vorne auf 38mm zugeschliffen und beilackiert:+++ so liegt die Luftschraube optimal an.

Schwerpunkt 90-95 mm lt.Hersteller ich fliege 100mm(bin am Probieren mit 105mm) und finde,so geht das Modell auch in der Thermik am Besten

Die Flugeigenschaften modernes Modell + modernes Profil sind sehr gut,also kein Vergleich zur alten Tomcat.
Das Abfluggewicht von 2,36kg sorgt auch für guten Durchzug.
rcrcm hat in der Qualität aufgeholt:der Rumpf ist sehr stabil,hier gab es doch bei der alten Tomcat Schwächen.
Alles passte gut zusammen;dass man bei CFk Steckung Flügel und HLW nacharbeiten muss und alles ein bischen zurechtschleiffen muss,ist halt so.
 
voraussichtliches Abfluggewicht Tomcat Evo

voraussichtliches Abfluggewicht Tomcat Evo

Rumpf 305
Fläche links 494
Fläche rechts 495
HLW links 39
HLW rechts 40
Flächenverbinder. 115
HLW Verbinder 12
Kleinteile 60
Kira 408-34 5,2:1 200
Kolibri 60 LV 71
KST x10 (4X) 112
KST x12-508 (2) 40
Roxxy 2.200 3S 40c 205
MPX RX-9-DR Compact 19
Spinner RFM 40/5mm 10
GM 16x8 11
SUMME 2.228

Ballast links 268
Ballast rechts 268
SUMME 2.763
 

Max2

User gesperrt
Warum SR Servohebel nach innen?Nach aussen stört die Verkabelung Flügelservos Rumpf und der CFK Bolzen vom Flügel.
Bowdenzug ist dann extra hinter dem Servo verklebt.
Gut man hätte den CFK Bolzen vom Flügel kürzen können,dann kann man das auch mit Servohebel nach aussen einbauen.

Vorsicht: ich hatte mit dem Umbiegen der Kabel nach vorne des verlöteten Kabelbaums(Flügelservos Rumpf),der sonst die Ruderhebel SR + HR stört zu stark nach vorne umgebogen und musste einen PIN nachlöten.Also sachte!

Warum keine GFK:die modernen Profile sind dünner und damit auch die Ruder Querruder und Wölbklappe:
ich habe hier mit sehr weit innen liegenden Anlenkungen (LDS noch schlimmer bei GFK) also mit kurzen Anlenkungen QR und WK schlechte Erfahrungen gemacht:eine GFK rcrcm 3000 hatte Ruderflattern auf den Querrudern,eine alte Tomcat GFK ebenfalls Ruderflatter auf den Wölbklappen mit LDS.
Also GFK Ruder sind zu wenig verdrehsteiff bei weit innen liegenden Anlenkungen und kleinem Hebelarm auf Querruder und Wölbklappe.
Hier sind CFK Ruder einfach viel verdrehsteiffer.

Ansonsten finde ich ist die TC Evo eine sehr gute moderne Konstruktion mit sehr guten Flugleistungen.

Schwerpunkt 93mm:
Wenn ich ein Modell mit neutralem Höhenruder ansteche und es macht von selber einen engen Abfangbogen:damit bin ich nicht zufrieden.
EWD korrekt,dann SP schrittweise nach hinten bis dieser Abfangbogen nicht mehr vorhanden ist.

Für mich ist der Unterschied in der Flugleistung 93 mm zu meinen 100 mm deutlich besser.
Sowohl im Speed wie vor allem im Abgleiten und Thermikverhalten.

Also das soll jeder so halten wie er will.
 

Plemo

User
Warum SR Servohebel nach innen?Nach aussen stört die Verkabelung Flügelservos Rumpf und der CFK Bolzen vom Flügel.
Bowdenzug ist dann extra hinter dem Servo verklebt.
Gut man hätte den CFK Bolzen vom Flügel kürzen können,dann kann man das auch mit Servohebel nach aussen einbauen.

Man kann den Bowdenzug unter dem Torsionsstift durchlaufen lassen. So ist es eigentlich auch gedacht. Oder eben den Torsionsstift kürzen. Die Stifte sind ja wirklich unnötigerweise extrem lang. Jedenfalls ist ein so strake "Kurve" für die CFK Bowdenzug-Seele nicht sehr vorteilhaft. Es wird aber schon gehen. Dauerhaft save ist es nicht. Ist auch nur konstruktiv gemeint. Das würde ich langfristig wirklich ändern.
Beim E-Juno ist um diese Problematik zu vermeiden seit der neuesten Genartion Ein Servoträger bereits vorinstalliert.


Ansonsten finde ich ist die TC Evo eine sehr gute moderne Konstruktion mit sehr guten Flugleistungen.

Danke :) Das ehrt und fühlt sich gut an.



Schwerpunkt 93mm:
Wenn ich ein Modell mit neutralem Höhenruder ansteche und es macht von selber einen engen Abfangbogen:damit bin ich nicht zufrieden.
EWD korrekt,dann SP schrittweise nach hinten bis dieser Abfangbogen nicht mehr vorhanden ist.

Das ist die richtige Vorgehensweise. Es ist da aber ein Fehler in der Logik. Wenn du das HR neutral hast und nicht getrimmt, weder Höhe noch Tiefe, dann würde das Modell bei SP weiter hinten natürlich viel eher Abfangen während es bei Nasenlastigkeit zum "Runterziehen" tendieren würde. Also da ist irgendwo der Wurm moch drin. Im Team (8 Junos: Chris, Mella, Dominik, Andreas, Eike, René, Roland und ich) haben wir uns mit dem SP allesamt immer weiter vorgearbeitet.
Das Rollverhalten ist z.B. sehr viel besser. Man muss die Querruder viel weniger differenzieren. Und das HR ist dabei im Strak. Bei Fläche in Normalstellung gibt es auch keinen nennenswerten Abfangbogen. Speedstellung ist beim dem Profil und der in der Form festgelegten 0° EWD nicht notwendig. Also meine Therorie. Dein Rumpf scheint etwas nach unten gekrümmt (Kein Dilemma). Miss mal mit einer Laserwaage Die Profilsehne aus und auch die des Höhenruder. Da muss 0° Differenz sein. Wenn das nicht so ist haben wir den Bock gefunden.


Für mich ist der Unterschied in der Flugleistung 93 mm zu meinen 100 mm deutlich besser.
Sowohl im Speed wie vor allem im Abgleiten und Thermikverhalten.

Bei so etwas finde ich immer total geil wenn man zusammen fliegt. Da merkt man das dann immer gleich.
Im März 20 machen wir ein Sansibear-treffen (Termin steht noch nicht, wird aber bekannt gegeben).
Natürlich sind da auch alle Tomcat evo und 300 Flieger eingeladen. Das wär doch etwas.



Also das soll jeder so halten wie er will.

Das finde ich auch. Dennoch gibt es natürlich Gesetze der Aerodynamic. Wie hast du denn dein Modell eingestellt?
Wie sind dein Ausschläge, Differnzierungen in den jeweiligen Phasen?


Max2, wir verstehen uns ja wirklich gut. Also bitte versteh das nicht negativ. Ich nutze das hier einfach mal um auf ein paar "Fehlerchen" aufmerksam zu machen, die mir ab und an auffallen. Wir wollen doch alle nur das Maximum aus den Modellen rausholen. Das ist der Ansatz.
Morgen wird geuiles Wetter in NRW. Fliegen! :)

Henning
 

Max2

User gesperrt
@henning kein Problem
du hast ja sicher auch schon mal erlebt:2 gleiche Modelle,eines geht 1 A,das andere na ja.... kommt irgendwie nicht hoch:
liegt wohl auch am Piloten aber oft auch an einem falsch eingestelltem Modell.
Einige landen ....es geht nicht gut genug...andere können sich halten bei schwachen Bedingungen.
Bei Klasse Bedingungen ist es egal,da fliegt eh alles.

ja Jeder soll das so machen wie er will

SR Servo,ja da gibt es bessere Lösungen als meine.
Unter dem Bolzen:schwierig,da kenne ich kein Servo,das so wenig Bauhöhe hat.Also Bolzen kürzen ok.
Aber leider sind da irgendwo die Kabel QR WK Flügel - Rumpf im Weg.

ABER da hast du leider einen Denkfehler
ein schwanzlastiges Modell fängt sich nie und nimmer selbstständig ab:
Auch Deine obige Feststellung:zum Thermikfliegen mehr kopflastig einstellen sehe ich gänzlich anders.
Es ist genau anders rum.
Schwerpunkt:dieses Thema haben wir mal mit dem sehr bekannten Helmut Quabeck anlässlich eines Fliegertreffens ausführlich debattiert.
Besuch doch mal bitte einen F3J Wettbewerb,du wirst Dich wundern,wie schwanzlastig die das Modell für Thermik einstellen.
Ich hatte mir mal ein solches Modell von einem Profi gekauft,ich kam mit diesem extrem schanzlastig eingestelltem F3J nicht zurecht.
25 g Blei sind übrigens eine ganze Menge,dann flog das Modell so,wie ich es mag: siehe oben jeder soll das so machen wie er will.

Je kopflastiger,desto steiler der Abfangbogen das Modell " pumpt"
Je schwanzlastiger,dann irgendwann mal kein eigenes Abfangen mehr und das Modell würde sich vergraben (so stelle ich meine Modelle ein und ich verwende auch
viel Zeit dafür 10g raus 5g raus...)
QR WK neutral und HR natürlich neutral und EWD (sollte eigentlich bei diesen Modellen stimmen) ca 1 Grad bei den "Besenstielen"
zu viel schwanzlastig:das Modell unterschneidet ständig wird also schon etwas giftig zum Fliegen.

Ich fliege überwiegend in der Thermikstellung,also WK und QR ca 3-4 mm (je nach Modell verschieden) nach unten meist ein wenig Tiefe dazugemischt:
Und: 100 % QR Differenzierung
Warum:So hat man die geringste Sinkrate.
kann ja jeder ausprobieren:auf ca 200 m hoch,dann Abgleiten
1) in der Normalstellung
2) wie oben beschrieben in der Thermikstellung da erhält man längere Abgleitzeiten und man bleibt länger oben
Besonders jetzt im Herbst gut zu erfliegen bei "toter" thermikloser Luft

Zum Speed und Kunstflug dann natürlich Umschalten auf Speedstelllung,QR WK ca 1-2mm nach oben ev.einen Tick Höhe dazumischen (je nach Modell verschieden) oder alles Neutral dann auch Höhe neutral.
 

Plemo

User
Bad Schpenzer

Bad Schpenzer

Alles gut ...
Den Tomcat 3 legst du dann aus. <3
 
Weiter gehts...

Weiter gehts...

So Jungs... weiter gehts.

Eingangs hatte ich ja geschrieben, dass der Tomcat Evo mein Winterprojekt ist und ich mir damit Zeit lassen werde.
Das wiederum bedeutet nicht, dass es keine Neuigkeiten gibt :)

Auf gehts... es folgen nun wieder ein paar Bilder und Doku der durchgeführten Schritte.

Was mich aber besonders freut ist, dass es schon zu ersten Meinungen und zum Austausch hier gekommen ist.
Als Highlight in diesem Thread empfinde ich es, dass Henning von Sansibaer sich zu Wort gemeldet hat.
Wer sich mit dem Tomcat Evo beschäftigt weiß, dass Henning alias Plemo der Vater und Entwickler des „Tomcat Evo“ ist und die Bezeichnung eines Tomcat eigentlich nicht mehr treffend ist, weshalb der „Tomcat Evo“ bei Henning bzw.. Sansibear den Namen „Juno“ bekommen hat. Die Unterschiede zum alten Ur-Tomcat sind einfach viel zu groß. Und weshalb der „Juno“ so heißt wie er heißt, dürft ihr bei Sanisbear auf der Website erforschen :)
Freue mich auf mehr...
 
Denksport...

Denksport...

Das Servobrett hat mit Kopfzerbrechen bereitet, denn ich wollte die Anordnung der Servos so gestalten, dass ich die Buchsen der Flächensteckung nach innen, also an der Rumpfaußenseite plan mit der Rumpfoberfläche gestalten wollte. Das ist wirklich Denksport und Millimeterarbeit.

Ich lasse hier die Hosen runter und gestehe, dass ich sage und schreibe 7 Servobretter gebaut habe, bis ich zufrieden war.
Auf den Bildern werdet ihr immer die KST DS215MG HV V3 sehen, welche aber schlussendlich nicht verbaut werden.
Am Ende kommen die KST X12-508 MG WV zum Einsatz, die hier schon bei mir liegen und dieselben Maße haben wie die KST DS215MG HV V3.

1F2B89FF-349A-47B2-AF4E-3C6AFA6DEBEE.jpeg

843B0C5A-5590-4223-9D91-E3274D5D2056.jpeg

C029E483-41CA-4BD4-AE86-A2D24E678978.jpeg
 
Carbon 😬

Carbon 😬

Als Nächstes habe ich dem Servobrett aus 2mm Sperrholz eine 1mm Carbonplatte verpasst.
Beide Platten wurden mit 24h Epoxy verklebt und die Locher für die Servoschrauben mit einem 1,5mm Bohrer vorgebohrt. Anschließend mit den Servoschrauben die Gewinde vorgeschnitten und die Gewinde dann mit dünnflüssigem Sekundenkleber gehärtet. Vorher habe ich das Carbon natürlich mich Tesa abgedeckt.
Als Mini-Feile habe ich übrigens einen Holzspatel von R&G, den ich vom Formenbau hier noch zu Mengen auf Vorrat habe, mit Schmiergelpapier beklebt.


78C0F4B6-0BA8-4985-91E5-6229379D3A2B.jpeg

1956E3AF-9833-4CDE-AD39-4B6F39635B0F.jpeg

2EED79B0-E8BD-4625-9E78-5123D2A436AE.jpeg

EBB59E71-ACA6-4A8A-AC6C-ECCCD2776DEA.jpeg
 
Passt, sitzt und wackelt nicht 😉

Passt, sitzt und wackelt nicht 😉

Nachdem das Servobrett vorbereitet war, musste es an den Rumpf angepasst werden.
Das bedeutete Schleifen und den Abstand der Servos zum Rumpfboden festlegen.
Zwischen Servos und Rumpfboden werden 2,5mm Luft verbleiben.
Wie erwähnt möchte ich die Buchsen der Flächenanschlüsse ins Rumpfinnere verlegen und da benötige ich Platz.

A6C2B7C9-3D43-4BA3-9440-54E4CD496C84.jpeg

15A8A86B-F653-4E1C-9B5C-05DF23879E3C.jpeg
 
Feinschliff 👍

Feinschliff 👍

Das Servobrett werde ich mit 24h Epoxy, vermischt mit Carbon-Flocken, einharzen.
Dass das Harz das Servobrett besser mit dem Rumpf verbinden kann, habe ich auf jedem Zentimeter eine Nut eingefräst.
Bis es weiter geht wurde das Servobrett links und rechts am Rumpf mit lediglich einem Tropfen mittelflüssigem Sekundenkleber fixiert.

Im Hintergrund könnt ihr auch die Stecker und Buchsen erkennen, welche ich für die Flächensteckung verwenden werde.
Es sind 4-polige Stecker, die im Netz kaum mehr zu bekommen sind.
Die Stecker sind meines Wissens von Multenthal und verpolsicher, da der 4te Pin einen anderen Abstand hat, wie die anderen.
Bei einem Vier-Klappen-Flügen wie beim „Tomcat Evo“ nehme ich „Plus“ und „Minus“ der beiden Flächenservos gemeinsam/zusammen auf je einen Pin und „Signal“ der beiden Servos auf je einen separaten Pin. Damit habe ich super Erfahrungen gemacht und die Stecker sind mit einer Breite von 13mm und einer Einbauhöhe von 5mm genial minimalistisch :)
Im Hintergund seht ihr auf den Bildern Stecker und Buchse.. und ihr seht auch, wieviel Platz ich aktuell noch habe. Das macht mir Hoffnung die Buchsen wie geplant nach innen in den Rumpf zu bekommen.


77A76AD8-E0F4-4B78-A29A-A9BE96651E05.jpeg

90270D60-943E-480C-8195-BD05A8AEE6DA.jpeg

E3883A5C-CB2D-492B-85D5-CBFF06254B9D.jpeg

32461F52-E71E-413E-9821-8545A8211363.jpeg

050FC688-F4E6-492A-8A30-9CCB17C9ADED.jpeg

4405463E-40A3-4CB6-947E-30DC924133C8.jpeg
 
Servobrettchen

Servobrettchen

Sehr schön gelöst.
Mach da unbedingt einen Klarsicht Deckel oben drüber. Wäre ja sonst zu schade. Sowas will man sehen können. :)
Ich kann dir einen passenden roten geplotterten Kleber (Ring) schicken um den Deckel sauber und ohne Sicht auf die Naht anzubringen.
Das sieht dann so aus wie auf dem Foto, nur eben rot.
JUNO Leitwerkservos.jpg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten