PW 5: Baubericht

Der Hartschaum muss wieder raus

Der Hartschaum muss wieder raus

Das Entfernen des Hartschaums ist ein Geduldspiel. Ich habe hier mehrere Abende gearbeitet und mehrere Arbeitstechniken ausprobiert. Da mein Rumpf recht breit ist und die Löcher im Hauben Rahmen so groß sind, dass sogar meine Hand durch geht, habe ich im Kabinenbereich gut aufgeräumt. Was wirklich gut funktioniert, ist das Ablösen vom Hartschaum an den GFK-Flächen. Hier wurden ja das glatte Klebeband aufgebracht und mit Trennmittel vorbereitet.
 

Anhänge

  • 21_Schaum raus.JPG
    21_Schaum raus.JPG
    42,4 KB · Aufrufe: 256
  • 22_Rumpf ausrämen.JPG
    22_Rumpf ausrämen.JPG
    63,4 KB · Aufrufe: 271
Schaum in der Rumpfröhre entfernen

Schaum in der Rumpfröhre entfernen

Die Rumpfröhre im Heck war für meine Hand nicht zugänglich. Nachdenken und nach einer Alternative suchen! Ich kam auf die Idee mit dem Durchbohren. Beim ersten Versuch ist mir der Bohrer im Rumpf stecken geblieben, da sich die provisorische Klebeverbindung zwischen Welle und Bohrer gelöst hat.
Der zweite Versuch brachte dann den Erfolg.
Beide Gestänge für Seitenruder und Höhenruder gehen locker durch.
An den Seitenwänden sieht man, wie schön das Ablösen des Hartschaums vom GFK funktioniert.
Am Flächenprofil sieht man, wo das Balsaholz Spachtel aufgetragen wurde.
Unten ist der leere Schacht für das Hauptfahrwerk zu sehen.
Nach diesen Fotos habe ich den Rumpf noch bis zum Profilende vom Hartschaum befreit.
 

Anhänge

  • 23_Bohrer.JPG
    23_Bohrer.JPG
    31,7 KB · Aufrufe: 266
  • 24_Bohrung.JPG
    24_Bohrung.JPG
    79,8 KB · Aufrufe: 287
Den Hartschaum würde ich komplett entfernen, Minni, hauptsächlich hinten (wo es um jedes Gramm geht), wenngleich mit Aceton.
Sonst Daumen hoch!

und
Gruss
Tom
 
Verschraubung für das Höhenruder

Verschraubung für das Höhenruder

@ Tom.
Du hast natürlich Recht mit deinem Hinweis.
Ich habe so viel wie möglich entfernt.


Am Rumpfende habe ich eine Aussparung eingeschnitten. Hier kommt die Auflagefläche für das Höheruder rein. Untendrunter habe ich noch eine weitere Holzplatte als Verstärkung eingeklebt und mit GFK an den Rumpf laminiert. Das Loch für die 5 mm Kunststoff Schraube ist hier noch zu.
 

Anhänge

  • 25_ Befestigung Höhenruder.JPG
    25_ Befestigung Höhenruder.JPG
    32 KB · Aufrufe: 245
Rumpf schleifen und grundieren.

Rumpf schleifen und grundieren.

Ich mache den ganzen Bau auf diesem Tisch und wohne zur Miete. ( kein Kellerraum ) Der Holzboden zeigt jeden Fehler! Grundierung und Lackierung sind somit nicht meine Lieblingsarbeiten. Unter größter Vorsicht habe ich auch hier mit der Grundierung weiter gearbeitet. Die Lackierung mache ich aber erst, wenn es draußen wieder wärmer ist.
 

Anhänge

  • 26_Grundierung.JPG
    26_Grundierung.JPG
    53 KB · Aufrufe: 316
Flächenkerne schneiden

Flächenkerne schneiden

Diese Technik habe ich noch nie gemacht. Auch hier mache ich alles nach, was Tom erklärt hat. Meine Flächen besten auf jeder Seite aber nur aus 3 Teilen. ( Spannweite für einen Flügel: 50 cm + (2 x 55 cm) = 160 cm )
Bei technischen und elektronischen Fragen habe ich noch einen Fachmann im Hintergrund. Er hat mir vor über 20 Jahren auch das Modellfliegen beigebracht. Großes Lob für die langjährige und äußerst hilfreiche Betreuung.
Danke Dieter.
Er hat natürlich auch den Heißdrahtschneider in der Schublade, der hier benötigt wird. Nach den Versuchen mit Höhenruder und Seitenruder, waren dann die Flächen dran. Leichte Unebenheiten an den Kernen habe ich ganz leicht nach geschliffen oder teilweise auch mit Balsa Spachtel aufgefüllt. Der Überstand vorne und hinten kommt von den Nägeln, die als Anschlag für den Draht bestimmt waren. Kurz drüber schleifen und alles sieht gut aus. Die Verklebung der Kerne habe ich mit Ponal, PUR Leim gemacht.
 

Anhänge

  • 27_Flächenkerne.JPG
    27_Flächenkerne.JPG
    37,7 KB · Aufrufe: 262

DieterW

User
Flächenkerne schneiden

Flächenkerne schneiden

Sehr gerne Andi, und danke. Es war und ist mir immer wieder ein besonderes Vergnügen mit Dir zu arbeiten und zu fliegen. Ich warte schon sehnsüchtig auf den Erstflug der PW5 - bin schon gespannt wie ein alter Regenschirm :).
Weiter so!

Viele Grüße,
Dieter
 
Flächen laminieren

Flächen laminieren

Als Arbeitsmaterial habe ich mir bei R&G in Waldenbuch das Kohle- und Glasgewebe bestellt. R&G sendet nach der Anmeldung als Kunde, die Waren direkt zu. Die Bezahlung erfolgt im Anschluss. Respekt!
Für die Flächen habe ich immer Gewebe mit 160 g/qm verwendet. Zwei Lagen oben und unten. An der Nase habe ich immer eine Lage von oben mit einer Lage von unten überlappt und wieder sauber verschliffen. Damit die Lagen an der Nase sauber anliegen, habe ich mit Wäscheklammern die Lage sauber nach unten gespannt. Die Festigkeit kann ich heute noch nicht beurteilen. Ich will nach der Fertigstellung einen Biegetest der Flächen, dem Rumpf und dem Flächenverbinder mit 3 G machen. Im Hintergrund ist der Ponal PUR Leim (Nr.1) und der Balsa Spachtel von Krick (Nr.2) zu sehen.
 

Anhänge

  • 28_Flächen laminieren.JPG
    28_Flächen laminieren.JPG
    66,7 KB · Aufrufe: 324
  • 29_Nase laminieren.JPG
    29_Nase laminieren.JPG
    88,6 KB · Aufrufe: 326

Merlin

User
Flächenbau

Flächenbau

Bisher war ich vom Bau der PW-5 ganz angetan, aber was machst Du bei den Tragflächen?
Auf dem Bild sieht es aus als wären auf den ersten zwei Dritteln 2 Lagen 160er Kohle und außen dann 160er Glas. Stimmt das? Dieser Übergang wird zur Sollbruchstelle. Kein Holm, keine UD Lage als Holmgut? Was soll ein 3g Belastungstest? 3g sind vieel zu wenig - Du baust kein Standmodell.

/Bernd
 
Rückmeldungen zum Laminieren/Aufbau der Flächen

Rückmeldungen zum Laminieren/Aufbau der Flächen

@ Merlin
Herzlichen Dank für die Sorgen, die du dir machst.
Auf dem letzten Bild ist die Fläche noch nicht geschlossen! Lass dich mal überraschen!
Ich weiß, dass ich mit einer manntragenden ASK21 mit 4G einen Looping fliegen kann.
Mit meinen Modellen mache ich keinen Kunstflug oder Ablasser. Mein Flugstiel ist auf Flugzeit ausgelegt.
Da reichen 3G auf alle Fälle aus.
Hast du dir schon mal die Produktion von manntragenden Flugzeugen bei Schempp-Hirt, DG oder Airbus angeschaut?
Da gibt es durchaus Materialsprünge!

@impuls
Die Kommunikation ohne Worte liegt mir leider nicht. Danke für diesen wunderbaren Link.
 

moze

User
Flächen geschlossen oder nicht, wir meinen es ja nur gut mit dir ;)

Normal legt man keine Matte 90° auf Flügel. Das ist Unsinn. Matte +-45° um die Torsionsfestigkeit zu erreichen (auch außen wo die Querruder sitzen - Stichwort Querruderflattern und Flächenverwindung durch Querruderausschlag), ein Holmsteg mit Ober- und Untergurt nimmt dann die Biegekräfte auf. Selbst so ein Easyglyder hat einen Kohlestab als "Holm" für die Biegekräfte und das Teil ist mal echt leicht und einfach gebaut...

Bei 3,40 und dem Gewicht was du da wohl erreichen wirst entgegen all dieser Baugrundsätze zu arbeiten... nicht übel. Oder anders: den Rumpf tät ich nehmen, die Flächen kannst behalten :D:D:D

3G sind ganz schnell bei einer Landung erreicht. Von Turbulenzen im Flug wollen wir mal nicht sprechen. Das ist schon a bisserl mutig, aber vielleicht baust ja von unten noch was nach wenn du schon sagst die Flügel sind nicht zu? Kommt noch eine Lage +-45 drauf? Von unten innen noch ein paar lagen UD?? Überrasch uns! :D

Genug erhobener Zeigefinger. Wir sind gespannt :)

Grüße

Tim
 
Holm anfertigen und einbauen

Holm anfertigen und einbauen

Den Holm habe ich auch nach den Angaben von Tom Rucksackflieger gebaut. Beim Einbau in die Tragfläche habe ich festgestellt, dass die Oberseite und die Unterseite der Fläche nicht parallel sind. Das Anpassen des Holms an die ungleichen Ober- und Unterseiten war für mich schwierig und nicht zufrieden stellend. Beim Bau der nächsten Flächen würde ich den Holm nicht mehr so erstellen. Ich vermute der Einbau von 2 dünnen Holm Wänden in einem Abstand von 3-4 cm Abstand gelingt mir besser und hat die gleiche Festigkeit.
 

Anhänge

  • 30_Holmbau.JPG
    30_Holmbau.JPG
    31,1 KB · Aufrufe: 264

moze

User
Das ist der Holmsteg oder? Ich mein ein Kompletter Holm ist Obergurt, Holmsteg, Untergurt. Nur eines davon kann man sich sparen da die Festigkeit erst durch alle 3 zusammen erreicht wird. Ein Holmgurt hält nichts. Ein Holmsteg auch nicht. Erst durch die Verbindung in Form eines T-Trägers werden die Biegekräfte im Flügel ausreichend aufnehmen können.

Wenn du also von Holm sprichst, welche Fasern hast du für die Gurte genommen und wie hast du sie abgestuft?

Grüße und nicht entmutigen lassen von kleinen Rückschlägen! Der Meister ist häufiger wieder aufgestanden als der Geselle hingefallen!!

Tim
 
Flächen Verbinder einbauen

Flächen Verbinder einbauen

Mein erster Versuch zu einem selbstgebauten Flächen Verbinder war leider ohne Erfolg. Nach meinem Gefühl war er zu weich. Beim Suchen im Internet bin ich wieder bei R&G gelandet. „Flächen Verbinder für Großmodelle“ hört sich gut an. Zufällig ist meine Profilhöhe und der Außendurchmesser des Flächen Verbinders von R&G identisch. Die Flächen Verbindung am Rumpf hatte ich quadratisch vorbereitet. Jetzt ist der Verbinder kreisrund. Auf jeder Seite ungefähr eine Stunde nachgearbeitet und schon ist alles wieder in Ordnung.
 

Anhänge

  • 31_Verbinder mit Holm.JPG
    31_Verbinder mit Holm.JPG
    26,9 KB · Aufrufe: 330
  • 32_Flächen Verbinder.JPG
    32_Flächen Verbinder.JPG
    50,3 KB · Aufrufe: 318
Querkraftbolzen und Flächensicherung

Querkraftbolzen und Flächensicherung

In die Wurzelrippen für den Rumpf hatte ich 2 Bohrungen mit je 6 mm gemacht. Das waren beim Aufbau des Rumpfes meine Bezugsachsen für die Flächen Anformungen. Im Möbelbau habe ich zufällig ein hilfreiches Werkzeug zum Übertragen der Bezugsachsen/Bohrungsmittelachsen auf die Wurzelrippen der Flächen gefunden. Nach dem Aufbohren der Löcher für die Querkraftbolzen habe ich die Passgenauigkeit von Fläche und Rumpf überprüft. Alles gut! Bolzen fertig einkleben.
 

Anhänge

  • 33-1_Hilfsmittel.JPG
    33-1_Hilfsmittel.JPG
    38,5 KB · Aufrufe: 272
  • 33-2_Anwendung.JPG
    33-2_Anwendung.JPG
    26,8 KB · Aufrufe: 275
Flächenanformung

Flächenanformung

Die Querkraftbolzen sind fertig eingeklebt. Den Übergang der Flächen zum Rumpf habe ich mehrfach nachgespachtelt und verschliffen. Für eine Flächensicherung habe ich mich noch nicht entschieden.
 

Anhänge

  • 33-3_Querkraftbolzen.JPG
    33-3_Querkraftbolzen.JPG
    34,1 KB · Aufrufe: 249
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten